Startseite Heimkino Soundbars Perfekter Sound für die EM 2024 – so holst du Stadionsound ins Wohnzimmer

Perfekter Sound für die EM 2024 – so holst du Stadionsound ins Wohnzimmer

Die Fußball-Europameisterschafft steht vor der Tür. Wir haben drei konkrete Empfehlungen für dich, wie du deinen TV-Sound auf Stadionniveau heben kannst.
Stadionsound im Wohnzimmer zur EM 2024

Der Riesen-Bildschirm für die EM 2024 ist schon da, aber beim Sound will noch nicht richtig Atmosphäre aufkommen? Dann kannst du ganz einfach beim Stadionsound fürs Wohnzimmer nachhelfen. Ob kompakte Soundbar oder große Lautsprecher samt AV-Receiver, wir haben drei Empfehlungen in verschiedensten Budgets für dich, mit denen du ganz sicher den Sound deines Fernsehers verbessern kannst.

Tipp: Wenn du alle 51 EM-Spiele in 4K sehen willst, geht das für gerade mal 10 Euro bei Magenta. Auch ohne DSL-Vertrag, monatlich kündbar, sofort einsetzbar:

Unsere 3 Empfehlungen für Stadionsound im Wohnzimmer

Viel Sound für kleines Geld

Teufel Cinebar 11

Guter Klang mit Soundbar und Subwoofer

 Anzahl Kanäle: 2.1 | Anschlüsse / Schnittstellen: HDMI 2.0a, Bluetooth, Optisch, 3,5-mm-Klinke | Airplay 2: Nein | Netzwerk: Nein | Preis (UVP/Straßenpreis): 449,99 / um 280 Euro

  • Beeindruckender Klang bei Film und Musik
  • Schlankes Design bei Soundbar und Bass
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Keine Netzwerkanbindung, somit auch kein Streaming
  • Keine automatische Raumeinmessung

Die Teufel Cinebar 11 ist eine Kombination aus Soundbar mit Subwoofer. Obwohl sie recht kompakt ausfällt, bringt sie eine breite Stereobühne mit und sorgt dafür, dass sich Fangesänge im Raum ausbreiten. Der Atmosphäre dienlich ist der mitgelieferte Subwoofer, der natürlich bei Filmen ebenso für mehr Druck sorgen kann. Dialoge oder Kommentare sind ebenfalls klar und verständlich, wodurch sich die Teufel-Soundbar bestens für die EM 2024 eignet.

Natürlich muss man bei dem günstigen Preis auch ein paar Abstriche machen. Dolby-Atmos-Klang suchst du bei der Cinebar 11 vergeblich. Da sie zudem keinen WLAN-Zugang hat, fehlen ihr außerdem smarte Fähigkeiten und streamen lässt sich nur über Bluetooth. Bei Teufel findest du die Cinebar 11 dafür regelmäßig zu Preisen um die 280 Euro – das ist unschlagbar. Als Endnote vergeben wir für das Paket eine gute 7,9.

Hier findest du die Cinebar 11 im Angebot:

Mehr Infos findest du in unserem ausführlichen Test der Teufel Cinebar 11

Das beste Preis-Leistungs-Paket von Samsung

Samsung HW-Q935GC

Volle Ladung Surround zum fairen Preis

 Anzahl Kanäle: 9.1.4 | Anschlüsse / Schnittstellen: HDMI-eARC, HDMI, Optisch, Bluetooth, WLAN | Airplay 2: Ja | Netzwerk: Ja | Preis (UVP/Straßenpreis): 1.149,00 / um 600 Euro

  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Wuchtiger, detaillierter 3D-Klang
  • Einfache Einrichtung und Bedienung
  • Set aus Soundbar, Rears und Subwoofer
  • Unpraktisches Display
  • Materialauswahl

Die Samsung HW-Q935GC spielte sich in unserem Testlabor bis fast an die Spitze der Dolby-Atmos-Soundbar. Nur die eigene Nachfolgerin und die Spitzenmodelle von Samsung, etwa die Samsung HW-Q995GD, stehlen ihr noch die Show. Unabhängig von Angeboten ist und bleibt sie aber Preis-Leistungs-Tipp, an dem sich die Konkurrenz die Zähne auszubeißen hat. Satter 3D-Klang bei Serien, Filmen, Spielen oder eben der EM 2024 ist garantiert.

Ganze 17 Lautsprecher stecken in dem Soundbar-Surround-Set. Gemeinsam bringen die Lautsprecher es auf fette 9.1.4-Kanäle – und das hört man. Der Klang ist breit, raumfüllend und dreidimensional, ohne dabei irgendetwas zu verschlucken. So bekommst du richtig viel Stadionsound ins Wohnzimmer zum fairen Preis. Einzig Design und Display gefallen uns nicht ganz. Im Test belohnen wir das Gesamtpaket mit der sehr guten Endnote 8,9.

Hier findest du die Samsung HW-Q935GC im Angebot:

Du möchtest mehr erfahren? Dann schau doch in unseren Testbericht der Samsung HW-Q935GC.

Für Gänsehaut im Wohnzimmer-Stadion

Denon AVC-X3800H und Lautsprecher-Set von KEF

Flexibel und bestens aufgestellt

 Endstufen: 9 | Kanal-Verarbeitung: 11.4 | Nennleistung pro Kanal: 180 W pro Kanal (6 Ohm) / 105 W pro Kanal (8 Ohm, 2-Kanal-Betrieb) | Video-Eingänge: 6 x HDMI | Audio-Anschlüsse HDMI (eARC), 6 x Stereo, Phono (MM), 2 x optisch, 2 x koax, Vorverstärkerausgänge (11.4) | Preis (UVP/Straßenpreis): 1.699,00 / um 1.000 Euro

  • 3D-Sound-Vollausstattung inkl. Auro3D und Auro3D Upmixer
  • Kraftvoller, souveräner Klang
  • Multiroom via HEOS
  • 4K@120 Hz-Passthrough
  • Bedienung mit leichten Schwächen
  • Verarbeitung solide aber nicht luxuriös

9.4 Kanäle bietet dir der Denon AVC-X3800H und bringt Unterstützung für Dolby Atmos, DTS:X und Auro 3D mit. Ein 5.1.4-Setup wäre damit etwa möglich, wodurch du Sound aus allen Richtungen bekommst und dich wie im Stadion fühlst. Damit der Stadionsound auf dein Wohnzimmer angepasst wird, ist die beste Version der Audyssey-Einmessung dabei, alternativ kannst du sogar auf Dirac Live upgraden.

Gaming, Musikstreaming und mehr machen dem AV-Receiver ebenfalls überhaupt keine Probleme. In unserem Test konnte uns der Denon AVC-X3800H vor allem durch seine einstiegsfreundliche Einrichtung und den ausgewogenen Klang begeistern, weshalb wir am Ende die gute Endnote 8,3 vergeben.

In unserem Test des Denon AVC-X3800H erfährst du, was noch im Receiver steckt.

KEF R5 Meta Set

Lautsprecher – KEF-Set aus R5 Meta Standlautsprechern und mehr

Als Referenz bei unseren AV-Receiver-Tests stand uns ein Set aus KEF-Lautsprechern zur Verfügung. Gleich vier KEF R5 Meta Standlautsprecher, noch ein KEF R2 Meta als Center-Speaker sowie vier R8 Meta Atmos-Aufsatzstrahler. Abgerundet wurde das Paket durch einen KEF KC62, unseren Spitzenreiter unter den Subwoofer. Das gesamte Paket hat richtig Wucht und lässt selbst feinste Details nicht untergehen. Wenn du also noch die leisesten Fangesänge im Stadion bei dir daheim hören möchtest, dann bist du mit dem Set aus KEF-Lautsprechern gut bedient.

Teufel Ultima 40 Surround "5.1-Set"

Günstige Alternative bei den Lautsprechern: Teufel Ultima 40 Surround “5.1-Set”

Wenn du nicht so viel Geld für Lautsprecher ausgeben möchtest, kannst du zum 5.1-Set der Teufel Ultima 40 greifen. Mit einer guten 7,6 im Test hat sich das System vor allem aufgrund des Preises einen Namen bei uns gemacht. Für unter 1.000 Euro bekommst du ein Set aus alle Lautsprechern, die du so brauchst. Für kleines Geld kannst du dann noch passende Atmos-Lautsprecher hinzukaufen, um möglichst viel Stadionsound ins Wohnzimmer zu holen. Ganz so detailliert wie die KEF spielen sie zwar nicht auf, Spaß macht das Heimkino-Set aber allemal.

Hier geht’s zu den aktuellen Angeboten des Sets aus Lautsprechern und AV-Reciever:

So klappt es mit dem richtigen Stadionsound im Wohnzimmer

Ganz egal, wie du dich entscheidest, Soundbar oder gleich das Set aus Lautsprechern und AV-Receiver, wichtig ist die richtige Einrichtung und dass du den Klang ideal auf die EM 2024 oder Filme einstellst.

Einrichtung ist das A und O für perfekten Sound für die EM 2024

Ob du deine Soundbar einrichten oder den AV-Receiver startklar machen möchtest, du solltest immer bevorzugt auf eine HDMI-Verbindung setzen. Erst per HDMI eARC kannst du 3D-Tonformate wie Dolby Atmos und DTS:X verlustfrei wiedergeben. Außerdem erlaubt eARC die Steuerung deiner Geräte mit einer Fernbedienung.

Stadionsound im Wohnzimmer mit den Anschlüssen eines AV-Receivers
Ob AV-Receiver oder Soundbar, HDMI eARc sollte immer erste Anlaufstelle sein.

Anschließend solltest du noch eine Einmessung vornehmen – sofern es angeboten wird. Dadurch werden Raum und Lautsprecher aufeinander abgestimmt. Möbel, offene Wände oder Fenster werden als Störquellen erkannt und der Klang so angepasst, dass es dennoch möglichst gut klingt. Für echte Stadionatmosphäre daheim ein Muss.

Audyssey Einmessung Denon für Stadionsound im Wohnzimmer
Eine Einmessung ist Pflicht, um möglichst besten Klang zu erzielen. | Screenshot: Denon

Per Upmixer und Virtualisierung den Sound im Wohnzimmer stadiontauglich machen

Die Fußball-EM 2024 wird bei verschiedenen Anbietern gezeigt. Einige Spiele siehst du nur bei Magenta TV, einige nur bei RTL und RTL+, wieder andere werden öffentlich-rechtlich bei ARD und ZDF übertragen. Gemein haben sie, dass sie allesamt weder in 4K noch mit Dolby Atmos übertragen werden.

Jetzt hast du gerade in den perfekten Sound zur EM 2024 investiert und kannst ihn gar nicht ausreizen? Nicht so schnell. Denn mit einem simplen Trick kommst du dennoch zum Stadionsound im Wohnzimmer.

Upmixer Denon App
Bei AV-Receivern nicht unüblich: eine große Auswahl an Upmixern, um Filme oder Fußball breiter klingen zu lassen. | Screenshot: Denon

Ob Soundbar oder 5.1-System mit AV-Receiver, in den Einstellungen oder der App kannst du immer den Ton anpassen. Und häufig sogar einen Upmixer hinzuschalten. Bei der Samsung-Soundbar etwa heißt das dann Surround- oder Adaptiver-Ton-Modus. Bei AV-Receiver laufen die Upmixer teils unter den Bezeichnungen Dolby Surround bzw. Atmo, DTS Neural:X oder Auro-3D und Auro-Matic.

Wie der Upmixer am Ende heißt, kann je nach Modell variieren. Es lohnt sicher aber, die einzelnen Soundmodi und Optionen nach Upxmixing zu durchforsten. Gerade Upmixer wie der von Dolby oder Auro schaffen es glaubwürdig, den Klang selbst von Stereo-Signalen auf alle Lautsprecher zu verteilen und dem Geschehen auf dem Rasen oder im Film deutlich mehr Volumen zu geben.

Perfekter Sound für die EM 2024 dank Virtualisierung und Upmixing
Features wie 360 Spatial Sound Mapping können den Klang drastisch erweitern. | Screenshot: Sony

Besitzt du hingegen eine All-in-One-Soundbar wie die Sennheiser Ambeo Soundbar Plus, die wir ebenfalls empfehlen können, solltest du stattdessen nach eine Virtualisierungs-Option suchen. In der Regel machen das die Soundbars schon von sich aus, aber eventuell ist es in den Einstellungen versteckt. Die Idee dahinter: Der Klang wird so angepasst, dass es klingt, als seien zusätzliche Lautsprecher im Raum verteilt. Diese Option gibt es teilweise auch bei AV-Receivern wie dem Sony TA-AN1000. So können selbst wenige Lautsprecher reichen, den ganzen Raum zu beschallen.

Stadionsound im Wohnzimmer ist keine Zauberei

Selbst Fernseher mit dem besten Klang schaffen keine Stadionatmosphäre im Wohnzimmer. Soundbars und Lautsprecher-Systeme hingegen können da schon viel bewirken. Gerade per Upmixer und Virtualisierung ist selbst aus Stereo-Sound, wie er häufig übertragen wird, noch richtig viel herauszuholen. Befolgst du unsere Tipps und Empfehlungen, machst du im Nu deinen Sound fit für die EM 2024.

Hast du dich für einen Soundbar entschieden, könnte dir dieser Beitrag beim Einrichten weiterhelfen:

Und wenn du eine Übersicht über alle von uns getesteten Soundbars suchst, wirst du hier fündig:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.