Startseite Kopfhörer Bluetooth Kopfhörer AirPods 4 ANC vs. AirPods Pro 2: Lohnt sich der Aufpreis überhaupt?

AirPods 4 ANC vs. AirPods Pro 2: Lohnt sich der Aufpreis überhaupt?

In der aktuellen AirPods-Generation gibt es gleich mehrere In-Ear Kopfhörer mit Noise Cancelling. Welches Modell besser zu dir passt, erfährst du hier im direkten Vergleich.
Apple AirPods 4 ANC vs Apple AirPods Pro 2 Vergleich

Apples AirPods zählen nicht ohne Grund zu den beliebtesten In-Ear Kopfhörern auf dem Markt. Schlichtes, aber ikonisches Design, Top-ANC und spaßiger Sound machen die Entscheidung für Apple-Nutzer:innen oft leicht. Im Zusammenspiel mit einem iPhone spricht einfach sehr viel für Apple-Kopfhörer. Wenn du auf der Suche nach In-Ears mit Noise Cancelling bist, hast du im Apple-Kosmos aber mittlerweile die Qual der Wahl: AirPods 4 ANC oder AirPods Pro 2? Wir haben uns die Frage gestellt und verraten dir die wichtigsten Unterschiede.

Die wichtigsten Fakten:

  • Die AirPods Pro 2 setzen auf Silikonaufsätze, die AirPods 4 ANC sind halboffen
  • Die aktive Geräuschunterdrückung der AirPods Pro 2 ist stärker
  • Die AirPods Pro 2 halten sechs Stunden mit eingeschaltetem ANC aus, die AirPods 4 ANC nur vier
  • Die AirPods 4 ANC sind nach IP54 zertifiziert, die AirPods Pro 2 nur nach IPX4
  • Beide Kopfhörer unterstützen kabelloses Laden
  • Die AirPods 4 ANC kosten 199, die AirPods Pro 279 Euro nach der UVP – im Straßenpreis relativiert sich der Unterschied etwas

Bevor wir uns dem ausführlichen Vergleich widmen, stellen wir dir die beiden Kontrahenten hier noch mal ausführlich vor:

Apple AirPods 4 ANC vs. Apple AirPods Pro 2 Vergleich

Apple AirPods 4 ANC

Endlich AirPods mit ANC

Preis (UVP): 199 Euro | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC | Bluetooth-Standard: 5.3 | Akku-Laufzeit: 20 Stunden (mit ANC und Ladecase) | Schnellladefunktion: 5 Minuten laden für 1 Stunde Wiedergabe | Anschlüsse: USB-C, kabellos

  • Ansprechender Klang
  • Gutes ANC (relativ zur Bauweise)
  • Gute Kompatibilität mit Apple-Geräten
  • Kompakter als die Vorgänger
  • Schwacher Akku
  • Einige Features fehlen mit Android-Geräten

In der vierten Generation ihrer halboffenen In-Ears versorgt Apple die Hauptreihe endlich auch mit ANC. Das ist bei halboffenen In-Ears nicht selbstverständlich – und wird von Apple mit Bravour umgesetzt. Die AirPods 4 ANC isolieren trotz ihrer Bauweise wirklich ordentlich und sorgen für Ruhe im Büro. Dabei verzichten sie auf Silikonaufsätze und fallen im Ohr deshalb kaum ins Gewicht. Alternativ kannst du bei den AirPods 4 auch auf ein Modell ohne ANC zurückgreifen, falls dir die aktive Geräuschunterdrückung nicht so wichtig ist. Alle Unterschiede zwischen den beiden Modellen findest du hier: AirPods 4 ANC vs. AirPods 4.

Die AirPods 4 ANC bekommst du bei MediaMarkt:

Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test zu den Apple AirPods 4 ANC

Apple AirPods 4 ANC vs Apple AirPods Pro 2 Vergleich

Apple AirPods Pro 2. Generation

Apple-Flaggschiff mit hervorragendem ANC

Bluetooth-Standard: 5.3 | Akku-Laufzeit: 6 h bei eingeschaltetem ANC, Ladecase bis zu 30 h | Schnellladefunktion: 5 Minuten Laden für 1 Stunde Wiedergabe | Noise Cancelling: Ja | Codecs: SBC, AAC | Preis (UVP): 279 Euro

  • Toller, neutraler Klang
  • Sehr gutes Noise Cancelling
  • Hoher Tragekomfort
  • Verbesserte Bedienung
  • Nur begrenzt mit Android-Geräten kompatibel
  • Hoher Preis

Die Apple AirPods Pro 2 sind nach wie vor das In-Ear Flaggschiff aus dem Hause Apple – und das, obwohl sie schon seit 2022 auf dem Markt sind. Tatsächlich können die In-Ears aber gerade was ANC, Sound und Akkulaufzeit anbelangt immer noch mit den aktuellen Modellen anderer Hersteller mithalten. Das ist wohl ein Grund dafür, dass immer noch kein Nachfolgemodell auf dem Markt ist. Die AirPods Pro 2 verstehen sich natürlich – wie alle anderen AirPods – am besten mit einem iOS-Gerät. In der jüngsten Version haben die AirPods Pro 2 aber immerhin einen USB-C-Anschluss spendiert bekommen.

Aktuelle Angebote

Der direkte Vergleich: Apple AirPods 4 ANC vs. Apple AirPods Pro 2

Bei Apples AirPods sind die Verhältnisse eigentlich klar geregelt. Die AirPods Pro 2 sind das Flaggschiff unter den In-Ears und die AirPods 4 ANC die günstigere Alternative. Aber bedeutet das, dass du in jedem Fall zum teureren Pro-Modell greifen solltest? Nein – sagen wir. Denn beim In-Ear-Kauf spielen viele Faktoren eine Rolle. Vielleicht würden dir die Apple AirPods 4 ANC sogar besser gefallen als die zweite Pro-Generation.

Apple AirPods 4 ANC vs Apple AirPods Pro 2 Vergleich nebeneinander
Wie zwei Geschwister: Die beiden AirPods sehen sich sehr ähnlich – und sind doch sehr unterschiedlich.

Damit du eine informierte Entscheidung treffen kannst, vergleichen wir die AirPod-Modelle hier in allen Testkategorien miteinander und liefern dir zu jedem Thema ein Fazit. Dabei geht es um Sound, ANC, Bedienung, Praxis und Design. Los geht’s!

Klangcheck – Apple gegen Apple!

Klanglich liegen zwischen AirPods 4 ANC und AirPods Pro 2 keine Welten. Beide liefern bassstarken und wirklich ansprechenden Klang mit einer weiten Klangbühne und starken Details. Die AirPods Pro 2 haben hier leicht die Nase vorn, wohl auch weil sie dank der Bauweise mit Silikonaufsätzen noch dynamischer und direkter aufspielen können.

Die AirPods 4 ANC haben dann besonders das Nachsehen, wenn es in mittenlastiger Rockmusik etwas dichter zugeht, hier lösen sich einige Details im luftigen Klang auf. Mit Sennheiser Momentum True Wireless 4 oder Technics‘ EAH-AZ100 können beide Apple-Kopfhörer nicht ganz mithalten. Die beiden Modelle bieten noch mehr Details und spielen mit dem Equalizer flexibler auf.

Im Großen und Ganzen spielen AirPods 4 ANC und AirPods Pro 2 also ungefähr auf einem Niveau auf, den kritischen Hörtest bestehen die AirPods Pro 2 aber mit einer etwas besseren Zwischennote.

Unsere Sound-Noten: 

Apple AirPods 4 ANC: 8,7
Apple AirPods Pro 2: 8,8

Praxistest: Knappe Kiste – und kein klarer Sieger

Neben der Sound-Note vielleicht am wichtigsten: Wie schlagen sich die In-Ears in der Praxis? Sprich: Wasserschutz, Telefonate, Batterielaufzeit und Co – Härtetest eben. Und hier liefern sich die beiden Kopfhörer ein waschechtes Kopf-an-Kopf-Rennen.

Die AirPods Pro 2 haben etwa bei der Akkulaufzeit deutlich die Nase vorn. Mit sechs statt vier Stunden (mit eingeschaltetem ANC) am Stück verweisen die teureren Kopfhörer ihr halboffenes Gegenstück in die Schranken. Mit Case werden es hier satte 30 Stunden, bei den AirPods 4 ANC nur 20.

Beim Tragekomfort und der Mikrofonqualität geben sich die beiden Modelle nicht viel. Apple liefert hier bei AirPods Pro 2 und AirPods 4 ANC Top-Qualität ab, im Endeffekt ist es dann eher Geschmackssache, ob dir die SIlikonaufsätze oder das halboffene Design besser gefallen. Wir tendieren – wenn es rein um den Komfort geht – eher zu letzterem, die Meinungen gehen hier aber auseinander.

Apple AirPods 4 ANC vs Apple AirPods Pro 2 Praxis
Silikonaufsätze sind natürlich nur bei den AirPods Pro 2 im Lieferumfang enthalten.

Zu guter Letzt können auch die AirPods 4 ANC noch einen Plus-Punkt verzeichnen. Wo die AirPods Pro 2 nur nach IPX4 gegen Wasser geschützt sind, bieten die AirPods 4 ANC IP54. Damit sind sie widerstandsfähiger und gegebenenfalls sogar langlebiger. Insgesamt wiegt die bessere Akkuleistung zwar etwas schwerer, weit gehen die Zwischennoten aber nicht auseinander.

Unsere Praxis-Noten: 

Apple AirPods 4 ANC: 8,8
Apple AirPods Pro 2: 8,9

Bedienung: Keine nennenswerten Unterschiede

Die Bedienung der beiden Kopfhörer fällt zum großen Teil identisch aus. Weil die Bedienung über Touch- und Pinch-Gesten im Test aber ziemlich gut funktioniert, ist das für beide Modelle erst mal ein Plus-Punkt. Ein Update, das erst mit den AirPods 4 ANC auf den Markt kam, aber so auch für die AirPods Pro 2 gilt, ist die Steuerung via Kopfgesten. So kannst du Anrufe entgegennehmen und ablehnen, ohne zum Smartphone greifen zu müssen.

Dass Apples AirPods notorisch schlecht mit Android-Smartphones harmonieren, ist bekannt, du wirst also ohne iPhone auf einige der Features verzichten müssen. Darunter fällt zum Beispiel auch ein versteckter, manueller Equalizer, auf den du über die „Bedienungshilfen“ und „Eigene Audiokonfiguration“ zugreifen kannst. Zugegeben, diese Lösung ist nicht besonders intuitiv. Was Equalizer und App-Support angeht, kommen beide AirPods also nicht an Top-Modelle anderer Hersteller heran.

Auf ein Feature musst du mit den AirPods 4 ANC allerdings verzichten, nämlich die „Konversationsverstärkung“. Diese sorgt dafür, dass in einem Gespräch gezielt die Stimme deines Gegenübers verstärkt wird. „Konversationserkennung“ zur automatischen Aktivierung des Transparenz-Modus ist aber auch bei den AirPods 4 ANC an Bord. Für eine bessere Zwischennote reicht die „Konversationsverstärkung“ zwar nicht, bei der Kaufentscheidung solltest du sie aber trotzdem im Blick behalten.

Unsere Bedienungs-Noten: 

Apple AirPods 4 ANC: 8,7
Apple AirPods Pro 2: 8,7

Bluetooth: Apple liefert guten Durchschnitt

Typisch für Apple ist auch die maue Ausstattung im Bluetooth-Sektor. Als Bluetooth-Codecs werden nur AAC und SBC unterstützt und die aktuelle Bluetooth-Version 5.3 macht zwar auf dem Papier viel her, LC3 und Auracast fehlen aber auf dem Feature-Sheet. Selbst Multipoint ist nicht uneingeschränkt verfügbar – du kannst nur mehrere Apple-Geräte problemlos gleichzeitig mit den AirPods verbinden. All das gilt für beide Modelle, deshalb gilt auch hier: Unentschieden.

Unsere Bluetooth-Noten: 

Apple AirPods 4 ANC: 9
Apple AirPods 4: 9

ANC: Lohnt sich der Aufpreis?

Bei der aktiven Geräuschunterdrückung gibt es zwischen den AirPods einen klaren Gewinner. Das muss aber trotzdem nicht bedeuten, dass die Wahl hier leicht fällt. Warum? Wir erklären es dir.

Die AirPods Pro 2 isolieren stärker, können sich unter den In-Ears mit Noise Cancelling guten Gewissens zu den Kopfhörern mit dem stärksten ANC zählen und liefern auch beim Transparenz-Modus erstaunlich gute Resultate ab. Die AirPods 4 ANC kommen nicht an die Leistung der Pro-Variante heran, das wäre aber auch vermessen.

Denn die AirPods 4 ANC sind halboffene In-Ears, verfügen nicht über Silikonaufsätze und isolieren deshalb passiv viel schwächer, als es bei den AirPods Pro 2 der Fall ist. Das heißt im Umkehrschluss: Im Transparenz-Modus klingen die AirPods 4 ANC sogar etwas natürlicher, weil sie eben nicht eine ganz so intensive künstliche Verstärkung der Umgebung vornehmen müssen.

Außerdem fällt auch das ANC der AirPods 4 ANC überdurchschnittlich gut aus – wenn wir sie mit anderen halboffenen In-Ears vergleichen. Samsung Galaxy Buds3 oder JBL Live Flex 3 müssen sich den AirPods hier klar geschlagen geben. Nur weil die Zwischennote der AirPods 4 ANC hier also deutlich schwächer ausfällt, als die der AirPods Pro 2, heißt das nicht, dass du bei den AirPods 4 ANC auf ANC verzichten musst. Du musst nur eben andere Maßstäbe anlegen.

Unsere Noten für Noise Cancelling: 

Apple AirPods 4 ANC: 7,9
Apple AirPods Pro 2: 9

Apple-Design bleibt Apple-Design

Apple gehört wohl zu den Unternehmen, die beim Design ihrer In-Ear Kopfhörer am wenigsten wagen – und trotzdem immer wieder den Zahn der Zeit treffen. Apples AirPods Pro 2 und AirPods 4 folgen der schlichten Design-Philosophie von Apple, sind nur in Weiß erhältlich und setzen einzelne schwarze Akzente. Das Case der AirPods 4 ANC fällt deutlich leichter und kompakter aus, als das der AirPods Pro 2, dafür bietet letzteres auch mehr Akkulaufzeit.

Apple AirPods 4 ANC vs Apple AirPods Pro 2 Praxis
Das Case der AirPods 4 ANC (hier links) ist deutlich kleiner, bringt aber auch weniger Akku mit.

Wenn dir die Ästhetik der AirPods 4 ANC gefällt, werden die also auch die AirPods Pro 2 gefallen – und umgekehrt ebenso. Den wichtigsten Unterschied beim Design markieren wohl die Silikonaufsätze der AirPods Pro 2, die bei den AirPods 4 ANC fehlen. Die AirPods 4 ANC sitzen trotzdem wirklich sicher, lassen sich in der Passform aber natürlich nicht anpassen. Das ist bei den AirPods Pro 2 anders, weil du hier die Größe der Aufsätze selbst wählen kannst.

Im Endeffekt überzeugen die beiden In-Ears designtechnisch aber auf ganzer Linie, wirken hochwertig verarbeitet und sehen schick aus. Dafür gibt es gleich zweimal die Top-Note 9,2 („sehr gut“).

Unsere Noten für Design:

Apple AirPods 4 ANC: 9,2
Apple AirPods Pro 2: 9,2

Unser Fazit: Lohnen sich die teureren AirPods Pro 2?

Die Entscheidung zwischen AirPods 4 ANC und AirPods Pro 2 kann ganz leicht fallen, wenn für dich bestimmte Faktoren besonders wichtig sind. Du willst das bestmögliche ANC? Dann führt kein Weg an den AirPods Pro 2 vorbei. Allein schon wegen der Bauweise liegt das Pro-Modell hier deutlich vor dem Basismodell. Auch die Akkulaufzeit kann ein klares Kaufargument für die AirPods Pro 2 sein, wenn du auch längere Zugfahrten mit eingeschaltetem ANC überstehen musst.

Silikonaufsätze gehen für dich gar nicht? Dann solltest du natürlich zu den AirPods 4 ANC greifen, weil du hier im Apple-Kosmos die besten In-Ears ohne Silikonaufsatz geboten bekommst und gleichzeitig auf wirklich solides ANC zurückgreifen kannst. Außerdem sind die AirPods 4 ANC leichter und kompakter.

Schwieriger wird die Entscheidung schon, wenn du rein nach Preis-Leistungs-Verhältnis entscheiden willst. Im Angebot sind die AirPods Pro 2 nämlich teilweise schon für knapp 200 Euro zu haben, während die AirPods 4 ANC im Straßenpreis regelmäßig bei 180 Euro liegen. Da wird aus den 80 Euro Differenz in der UVP schnell eine überschaubare 20-Euro-Differenz.

Und für 20 Euro Aufpreis bekommst du mit den AirPods Pro 2 schon das deutlich rundere Gesamtpaket geboten. Wenn die Angebotspreise also bei diesem Verhältnis bleiben, würden wir dir Preis-Leistungs-technisch zum Pro-Modell raten. Wenn auch die AirPods 4 ANC spürbar günstiger werden – und vielleicht sogar 50 Euro zwischen den Modellen liegen – kannst du aber definitiv zu den AirPods 4 ANC greifen und wirst deine Entscheidung nicht bereuen.

Und vergiss bei deiner Kaufentscheidung auch die AirPods 4 ohne ANC nicht. Wenn aktive Geräuschunterdrückung dich sowieso überfordert, kommst du hier am günstigsten an aktuelle AirPods.

Hier gibt es die Apple AirPods 4 mit und ohne ANC zu kaufen:

Und hier gibt es die AirPods Pro 2:

Dir gefallen beide In-Ears nicht, oder du willst dich noch über die Alternativen informieren? Hier findest du unsere Bestenliste mit allen In-Ear-Kopfhörern, die wir bisher getestet haben:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler