Teufel Airy True Wireless im Test: Die AirPods Alternative?
- Preis
- 150€
- Bluetooth-Standard
- 5.0
- Akku-Laufzeit
- Kopfhörer bis zu 6h / Ladecase bis 25h
- Noise Cancelling
- Nein

Die Teufel Airy True Wireless überzeugen mit gutem Klang, hochwertigem Ladecase und der angenehmen Passform. Abstriche im Vergleich zu den allerdings auch teureren True Wireless Modellen von Sony und Apple muss man in puncto Geräuschunterdrückung und Einstellungsmöglichkeiten machen. Zum aufgerufenen Preis eine absolute Empfehlung.
- Guter Klang
- Komfortable Passform
- Hochwertiges und kompaktes Ladecase
- Kein ANC
- Keine Einstellungsmöglichkeiten
Seit einigen Monaten mischt auch der beliebte Lautsprecher-Hersteller Teufel auf dem Markt für True-Wireless-Kopfhörer mit. Damit konkurriert sie mit Modellen wie den AirPods Pro, den Sony WF-1000XM3 oder den Jabra Elite 75t. Erfahre jetzt in unserem Test, wie gut sich die Teufel Airy True Wireless schlagen.
Klang – Wie gut klingen die Teufel Airy True Wireless?
Teufel ist bekannt für hochwertigen Klang. Sie stehen seit langem für ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bei Lautsprechern, Soundbars und Co. Diesem Ruf wird Teufel auch bei ihren True Wireless Kopfhörern, den Airy True Wireless, gerecht. So zeigen die In-Ears beste Leistung, wenn es um die Separation von Stimme und Gitarre in unserem Testsong Hurt von Johnny Cash geht.

Bei HipHop-Songs wie Pray For Me von The Weeknd und Kendrick Lamar fällt der sehr kontrollierte und dezent eingesetzte Bass auf. Dabei kommen die Teufel Airy nicht ganz so tief wie beispielsweise die Sony WF-1000XM3. Wer jedoch eher auf eine neutrale Darstellung, als auf Bassgewummer steht, bekommt mit den Teufel in dieser Hinsicht genau das richtige geboten.
Dementsprechend gut harmoniert der Bass bei anderen Stücken wie Don’t Stop Me Now von Queen mit den Mitteltönen. Gesprochene Inhalte wie Hörbücher und Podcasts klingen auf den Teufel Airy True Wireless über Spotify ebenso hervorragend. Insgesamt macht Teufel in puncto Klang einen tollen Job.
Praxis – Die Kopfhörer im täglichen Gebrauch
Da die Teufel Airy True Wireless wie der Name schon sagt komplett auf kabelgebundenen Anschluss verzichten, benötigen die Kopfhörer einen Akku. Dieser hält bei mittlerer Lautstärke bis zu 6 Stunden und eignet sich damit auch für längere Reisen. Wer noch länger unterwegs ist, der erhält mit dem Ladecase insgesamt bis zu 24 Stunden Hörgenuss geboten. In einer Stunde Ladezeit werden die Kopfhörer zu 90 Prozent geladen. Das Ladecase ist angenehm klein und kompakt und passt so perfekt in jede Hosentasche.

Bei sehr hoher Lautstärke oder längeren Telefonaten über die In-Ears verringert sich die Laufzeit. Da die Teufel Airy True Wireless nicht über aktive Geräuschunterdrückung verfügen bezieht sich der Wert natürlich auf den normalen Hörmodus. Damit bietet Teufel in diesem Punkt gute Werte, einige Konkurrenten haben jedoch noch etwas mehr Akkulaufzeit zu bieten. Das Ladecase setzt auf einen Mini USB-Anschluss.
Wer die Kopfhörer über mehrere Stunden dauerhaft nutzt, der sollte großen Wert auf die Passform legen. Teufel geht hier einen ähnlichen Weg wie die AirPods. Die Kopfhörer setzen auf einen Stiel, der das (sehr niedrige) Gewicht des Kopfhörers angenehm verteilt. Daraus resultiert ein hoher Tragekomfort und Kopfhörer, die auch bei dauerhafter Nutzung nicht aufs Ohr drücken.

Die Teufel Airy True Wireless bieten mehrere integrierte Mikrofone. Diese sorgen für eine sehr gute Tonqualität und ermöglichen verständliche Unterhaltungen im Straßenverkehr. Die Kopfhörer sind nach IPX5-Standard gegen Wasser geschützt und eignen sich so ideal zur Nutzung während dem Sport.
Bedienung – Einstellungsmöglichkeiten und Buttons der Airy
Wie die meisten True-Wireless-Kopfhörer auf dem Markt setzen auch die Teufel Airy True Wireless zur Bedienung der Kopfhörer auf Touchfelder an den Seiten der Ohrstöpsel. So lässt sich die Wiedergabe starten, stoppen, das Lied überspringen oder ein Anruf annehmen. Dies funktioniert sehr gut und die Buttons reagieren schon auf leichte Berührung, sodass die Bedienung sehr angenehm für die Ohren von statten geht.

Ein weniger gutes Bild machen die Teufel Airy True Wireless in puncto Einstellungsmöglichkeiten. Andere True Wireless Kopfhörer überzeugten im Test mit jeder Menge Optionen in punkto Klang, Bedienung oder ANC. Zwar gibt es eine Kopfhörer-App von Teufel, die Airy True Wireless sind aktuell allerdings nicht mit dieser kompatibel.
Wer ohnehin wenig an seinen Kopfhörern herum schrauben möchte und einfach nur möglichst unkompliziert Musik und Podcasts hören will, der findet mit den Teufel Airy True Wireless vielleicht genau das richtige Modell. Alle anderen dürften die zugehörige App und die damit verbundenen Möglichkeiten zum Individualisieren der Kopfhörer vermissen.
Bluetooth – Die Verbindung der Teufel Airy True Wireless im Test
Teufel setzt für die Verbindung auf den aktuellen Bluetooth-Standard 5.0. Dieser garantiert eine stabile Verbindung. Dies funktioniert bei den Teufel sowohl mit Android- als auch Apple-Geräten sehr zuverlässig. Ebenso funktioniert das Koppeln sehr gut. Zwar hat die Funktion, die Kopfhörer im offenen Case direkt zu connecten nicht immer firekt funktioniert, haben wir aber einmal den Pairing-Modus aktiviert, so gab es keinerlei Probleme.
Design – Wie gut sehen die Teufel Airy True Wireless aus?

Wie bereits zuvor erwähnt setzen die Teufel Airy True Wireless in puncto Design auf eine ähnliche Bauweise wie die Apple AirPods. Ganz so elegant wie der True Wireless-Pionier sind die Kopfhörer vielleicht nicht, dennoch kann sich die Optik der Teufel Airy sehen lassen. Der Stiel ist deutlich ansehnlicher als die klobigen Stöpsel, die einige Konkurrenten anbieten. Das Ladecase ist ebenfalls ehr handlich und elegant gestaltet und sehr hochwertig verarbeitet.
Fazit zum Teufel Airy True Wireless
Teufel bietet hier einen grundsoliden True Wireless Kopfhörer an. Der Klang kann sich sehen lassen, Akkulaufzeit und Passform sind sehr gut und auch die Bluetooth-Verbindung ist stabil und hochwertig. Zu einem Top-Modell reicht es jedoch nicht, denn es fehlt Active Noise Cancelling ebenso wie eine zugehörige App und damit verbunden jegliche Einstellungsmöglichkeiten. Wer auf diese Aspekte jedoch verzichten kann, der den Kauf der 150 Euro (UVP) teuren Kopfhörer durchaus in Erwägung ziehen. Vor allem, da sie häufig günstiger zu haben sind.
» Aktuellen Preis der Teufel Airy True Wireless prüfen
Technische Daten | |
Preis | 150€ |
Bluetooth-Standard | 5.0 |
Akku-Laufzeit | Kopfhörer bis zu 6h / Ladecase bis 25h |
Noise Cancelling | Nein |
Codecs | SBC, AAC |
Wassergeschützt | IPX5 |
Anschlüsse des Ladecase | Mini USB |
Maße | 190x390x220mm |
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.