Jabra Elite 75t im Test – Guter Klang mit starkem Bass

- Bluetooth-Standard
- 5.0
- Akku-Laufzeit
- 5,5 Std. / 24h mit Ladecase
- Schnellladefunktion
- 15 Minuten Laden für 1 Stunde Wiedergabe
- Noise Cancelling
- Ja
- Codecs
- SBC, AAC
- Preis
- 179,99 Euro
Die Jabra Elite 75t bieten tollen Sound, der vor allem für HipHop-Fans ideal ist. Auch die Bedienung, die Einstellmöglichkeiten und die Akkulaufzeit können sich sehr gut sehen lassen. Einzig die Geräuschunterdrückung könnte etwas besser sein. Insgesamt im Preis-/Leistungsverhältnis eine sehr gute Wahl.
- Guter Klang mit starkem Bass
- Zahlreiche Einstellmöglichkeiten
- Sehr gute Konnektivität mehreren Geräten
- Dezentes Design
- Sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis
- Active Noise Cancelling könnte stärker sein
Mit den Jabra Elite 75t bietet die dänische Marke hochwertige True Wireless-Kopfhörer an. Sie bieten neben Musikwiedergabe und Telefonieren auch aktive Geräuschunterdrückung (Active Noise Cancellation, ANC). Damit gehören sie zu den stärksten Konkurrenten von Modellen wie den AirPods Pro oder den Sony WF-1000XM3. Wir haben die komplett kabellosen In-Ears unter die Lupe genommen und die Ergebnisse zu den Jabra Elite 75t im Test für dich zusammengefasst.
Wie die Jabra Elite 75t im Vergleich zu anderen In-Ear Kopfhörern abgeschnitten haben, findest du in unserer Bestenliste:
Klang – Wie gut klingen die Jabra Elite 75t?
Die Jabra Elite 75t machen in klanglicher Hinsicht einen sehr guten Job. Vor allem der Bass kann sich hören lassen. Dies fällt vor allem bei unserem bassstarken Testsong Pray For Me von The Weeknd und Kendrick Lamar auf. Dort kann man den wuchtigen Sound auch mit den kleinen True Wireless Kopfhörern erfahren. Dabei übersteuern diese jedoch nicht, sodass andere Aspekte des Liedes ebenfalls gut zu hören sind. Die bassstarken ANC-Kopfhörer sind in drei klassischen Varianten erhältlich:

Bei Don’t Stop Me Now von Queen kommt es weniger auf den starken Bass und viel mehr auf eine ausgewogene und breit aufgefächerte Darstellung des Songs an. Hier machen die Jabra Elite 75t ebenso einen guten Job. Das Piano ist von links nach rechts gut zu vernehmen, und die Bühne wird breit dargestellt, auch wenn das bei dem einen oder anderen Konkurrenten noch etwas besser funktioniert.
Der dritte Testsong ist Johnny Cash’s Hurt. Hier glänzt der Jabra mit einer detailgenauen Darstellung der beiden Gitarren. Für Hörbücher und Podcasts sind die Kopfhörer ebenfalls sehr gut geeignet und sorgen für ein angenehmes Hörerlebnis. Vor allem für Fans von HipHop und elektronischer Musik mit ordentlich Bass kommen mit den Jabra Elite 75t voll auf ihre Kosten. So wird das Musik-Streaming zum Genuss.
Praxis – Wie sind Akkulaufzeit und Tragecomfort der Jabra Elite 75t?
Der starke Klang sollte sich im Idealfall natürlich über eine längere Dauer darstellen lassen. Dafür ist bei Bluetooth-Kopfhörern ein winziger, aber leitungsfähiger Akku notwendig. Im Falle der Jabra Elite 75t hält dieser bis zu 7,5 Stunden bei ausgeschaltetem ANC und bis zu 5,5 Stunden bei eingeschaltetem ANC. Dies sind sehr gute Werte für True Wireless Kopfhörer.

Ist man mal sehr lange unterwegs, so springt das mobile Ladecase ein, welches die Kopfhörer drei weitere Male vollladen kann. Das Case ist schlicht und handlich gestaltet und passt so perfekt in jede Hosentasche. Die Schnellladefunktion ermöglicht außerdem, die Bluetooth-Kopfhörer in nur 15 Minuten für bis zu 60 Minuten Hördauer aufzuladen. Telefoniert man dauerhaft, so verringert sich die Akkulaufzeit.
Tragekomfort
Ein weiterer, wichtiger Aspekt im Hinblick auf den täglichen Gebrauch ist der Tragekomfort. Die Jabra sind so konstruiert, dass sie aufgrund ihrer angenehmen Passform und des geringen Gewichts auch nach mehreren Stunden pausenlosem Musikhören nicht auf das Ohr drücken. Für die verschiedenen Ohren-Größen sind verschiedene In-Ear Aufsätze im Lieferumfang enthalten.

Mit den Jabra Elite 75t kann man natürlich auch Sprachnachrichten aufnehmen und telefonieren. Das dazu verwendete Mikrophon bietet eine gute Qualität, sodass man selbst bei Umgebungsgeräuschen wie Autolärm noch ein verständliches Gespräch führen kann. Die True Wireless Kopfhörer sind nach IP55-Standard sehr gut gegen Wasser und Fremdkörper geschützt.
Bedienung – Die Einstellmöglichkeiten der Jabra Elite 75t im Test
Wie so gut wie alle True Wireless Kopfhörer verfügen die Jabra Elite 75t über Touch-Felder, die die Bedienung an den Ohrstöpseln ermöglichen. Dies funktioniert schon bei leichter Berührung der Touchfelder. Man sollte dabei jedoch aufpassen, nicht zu feste gegen die Felder zu drücken, da dies schonmal sehr laut im Ohr zu hören sein kann.

Die Steuerung der Wiedergabe funktioniert über die Felder jedoch sehr gut. So lassen sich Songs starten, stoppen und überspringen. Der Wiedergabemodus kann ebenfalls per Touchfeld geändert werden. Um noch mehr Tastenbefehle anzulegen oder bestehende Befehle zu ändern setzt Jabra auf eine eigene App.
Dort kann man noch deutlich mehr einstellen. Die sehr vielseitige App bietet einen übersichtlichen Equalizer, der die individuelle Anpassung des Hörerlebnis ermöglicht. Weniger einstellungsfreudige Nutzer können auf hilfreiche Presets wie „Sprache“ oder „Sanft“ zurückgreifen.

Auch die Hörmodi wie der Transparenzmodus lassen sich individuell anpassen. Außerdem lassen sich die Jabra über die App sehr komfortabel mit den Geräten verbinden und der Akkustand von Stöpseln wie Ladecase checken. Jabra bietet eine Fülle an Einstellungsmöglichkeiten und gehört in diesem Punkt zu den besten In-Ear Kopfhörern auf dem Markt.
Bluetooth-Verbindung der Jabra Elite 75t im Test
Jabra setzt bei den True Wireless Kopfhörern auf den Bluetooth-Standard 5.0. Dieser sichert eine stabile Verbindung. Die Jabra Elite 75t setzen zusätzlich auf mehrere, zeitgleiche Verbindungen. So kann man verschiedene Geräte mit den Kopfhörern connecten und auf Knopfdruck wechseln. Im Test hat dies sowohl mit dem Apple iPhone 11 als auch mit unterschiedlichen Android Smartphones sehr zuverlässig funktioniert.
Active Noise Cancelling – Wie gut unterdrücken die Kopfhörer Umgebungsgeräusche?
Noise Cancelling gibt es im Over-Ear Bereich schon lange. Es bedeutet in dem Fall der klassischen Kopfhörer, dass die Hörer die Außengeräusche unterdrücken, sodass man ungestört Musik und Podcasts genießen kann, ohne die Lautstärke auf das Maximum zu drehen. Seit einiger Zeit bieten auch jede Menge True Wireless-Kopfhörer das entsprechende Feature an.

Diese verfügen natürlich nicht über die entsprechenden Abdeckungsmöglichkeiten und sind dementsprechend in dieser Hinsicht nicht so leistungsstark wie die großen Modelle. Integrierte Mikrofone filtern jedoch Außengeräusche mit teilweise beeindruckender Leistung heraus. Auch die Jabra Elite 75t bieten dieses Feature an.
Aktive Geräuschunterdrückung mit dem Elite 75t
Dabei sind sie vor allem in der Lage, durchgängige Geräusche wie Autolärm abzuschirmen. Unregelmäßiges wie die Türklingel oder eine Bahndurchsage hört man vor allem bei Podcasts und Hörbüchern noch sehr klar durch. Insgesamt machen die Elite 75t in dieser Hinsicht einen soliden Job.

Der Regler zum einstellen der Geräuschunterdrückung lässt sich auch in die andere Richtung verschieben und so kann man den Transparenzmodus aktivieren. Dieser lässt extra viele Umgebungsgeräusche durch, sodass man im Straßenverkehr oder einem Gespräch mit den Stöpseln im Ohr aufmerksam sein kann.
Design – Wie gut sehen die Jabra In-Ears aus?
True Wireless-Kopfhörer sind nicht zuletzt wegen ihres kabellosen und dadurch tollen Designs so beliebt. In dieser Hinsicht machen die Jabra Elite 75t einen guten Job. Die Stöpsel sind dezent designed und nicht so klobig wie einige True Wireless-Konkurrenten. Das Ladecase ist hochwertig gebaut und macht einen ansprechenden und handlichen Eindruck. Ob das Design gefällt, ist natürlich Geschmacksache, Jabra geht dabei aber definitiv einen guten Weg.
Fazit zu den Jabra Elite 75t
Die Jabra Elite 75t sind hochwertige Kopfhörer, die mit einem starken Klang, einer guten Bedienbarkeit sowie jeder Menge Einstellmöglichkeiten überzeugen können. Auch die Geräuschunterdrückung ist solide, und die Konnektivität sehr stabil. Die Akkulaufzeit kann sich sehen lassen, und auch der Tragekomfort ist sehr gut. Insgesamt bekommt man mit den Jabra Elite 75t hochwertige True Wireless Kopfhörer, und das zu einem prima Preisleistungsverhältnis.
Aktuelle Angebote
Technische Daten | |
Bluetooth-Standard | 5.0 |
Akku-Laufzeit | 5,5 Std. / 24h mit Ladecase |
Schnellladefunktion | 15 Minuten Laden für 1 Stunde Wiedergabe |
Noise Cancelling | Ja |
Codecs | SBC, AAC |
Wassergeschützt | IP55 |
Anschlüsse des Ladecase | USB-C |
Gewicht | Kopfhörer: 5,5g / Ladecase: 35g |
Preis | 179,99 Euro |
Hier findest du weitere In-Ear Kopfhörer, die in unserem Testlabor von unseren Expert*innen geprüft wurden:
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.