Live TV von Amazon Prime im Test

- Monatliche Kosten
- 7,99 Euro (+zubuchbare Channels)
- Auflösung
- HD
- HDR
- Nein
- Probezeitraum
- 30 Tage
Der Live-TV Channel ist ein nettes Add On für Prime Video. Du kannst öffentlich-rechtliche Sender streamen sowie Kanäle wie DAZN kostenpflichtig dazu buchen. Private Sender fehlen, trotzdem ist Live TV eine nette Ergänzung, wenn du bereits Prime-Kund:in bist.
- Nettes Add-On zum Amazon Prime Abo
- Viele Zubuchbare Kanäle
- Gute Integration in die Fire TV-Overfläche
- Kaum private Sender
- Verbesserungswürdige Benutzerfreundlichkeit
Viele wissen nicht, dass zu Amazon Prime Video auch ein Live-TV-Angebot gehört. Dieses ermöglicht es dir, ohne Zuzahlung alle öffentlich-rechtlichen Sender zu empfangen und live zu verfolgen. Auch der eine oder andere bezahlpflichtige Sender lässt sich hinzubuchen. Wie gut der Live-TV-Anbieter ist, haben wir für dich getestet.
Du möchtest einmal ausprobieren, ob Live TV von Prime Video etwas für dich ist? Dann bietet sich an, Amazon Prime kostenlos zu testen:
Sender – Die Senderauswahl von Prime im Test
Amazon fokussiert sich auf das Wesentliche. Private Sender rund um RTL und ProSiebenSat.1 fehlen. Die öffentlich-rechtlichen Sender rund um ARD und ZDF sind hingegen an Bord, ebenso wie einige Nischen-Sender. Darunter BBC History, ein Naruto-Channel und Top True Crime. Zusätzlich gibt es einige Amazon Freevee-Kanäle zu sehen. Das sind Sender, auf denen Amazon Prime-Inhalte linear ausstrahlt. Insgesamt empfängst du über Prime Video ohne Aufpreis zum normalen Prime-Abo 40 verschiedene Sender. Du hast zudem die Möglichkeit, den einen oder anderen Channel hinzuzubuchen. Darunter ProSieben Fun, RTL Crime, Kabel Classics oder Eurosport und DAZN. Das kann praktisch sein, da du für Dienste wie DAZN dann keine eigene App mehr benötigst, sondern sie in Prime integriert schauen kannst. Die Sender kosten meist um die fünf Euro Aufpreis.

Schaust du ohnehin keine privaten Sender, dann kannst du den Dienst perfekt für deinen Online-Fernsehkonsum nutzen. Zappst du gerne durch die ganze Bandbreite der deutschen TV-Anbieter und schaust auch gerne mal eine Show auf ProSieben oder Vox, dann bringt dich dieser Prime-Dienst nicht weiter.
Bildqualität – HD, Full HD, 4K?
Nachdem es doch ziemlich lange gedauert hatte, bis TV-Sender auf klassischen Empfangswegen auf HD aufrüsteten, gibt es inzwischen zahlreiche Sender mit hochauflösendem Programm. Während die Öffentlich-Rechtlichen für jede*n in HD-Qualität empfangbar sind, muss man für private Sender in hoher Auflösung extra zahlen. Prime bietet die frei empfangbaren HD-Kanäle auch in HD-Auflösung an, sofern verfügbar.

Insgesamt sind so etwa 30 der Kanäle in HD verfügbar. Auch die zubuchbaren Sender-Optionen stehen meistens in HD zur Verfügung. Die Bildqualität ist dabei natürlich immer abhängig von der Internetgeschwindigkeit. 4K-Auflösung wird von keinem der Sender unterstützt.
Benutzerfreundlichkeit – Live-TV von Amazon im Test
Mit Prime Video und der Benutzerfreundlichkeit ist es so eine Sache. Da der Dienst im Browser in die normale Handelsseite von Amazon eingebaut ist, ist die Übersicht und Bedienung nicht ganz so komfortabel wie bei anderen Diensten. Das Problem gibt es bei der App auf Smart-TV oder Smartphone zwar nicht, auch diese App kann jedoch nicht ganz mit der Konkurrenz mithalten. Das Gleiche gilt leider auch für das Live-TV-Angebot. Wobei dies im Browser noch recht übersichtlich ist, sobald du einmal die Übersichtsseite gefunden hast. Denn suchst du in der Leiste nach einem Sender, so wird er dir nicht immer angezeigt. ARD beispielsweise findest du über die Suchleiste im Browser nicht. Hast du die Übersichtsseite jedoch gefunden, dann kannst du dich angenehm durch die Sender klicken.

Bei der TV-App ist genau das Gegenteil der Fall. Hier gibt es keine Übersichtsseite, dafür findest du die einzelnen Sender über die Suche. Schaust du also nur nach Plan und weißt genau, welcher Film wann läuft, dann kannst du den Sender deiner Wahl so leicht finden. Zappen ist jedoch so nicht möglich. Man merkt also an allen Ecken und Enden, dass es sich hier nur um ein reines Nebenangebot des Nebenangebots von Prime handelt. Ein eigenes Interface gibt es nicht.

Etwas anders sieht das Ganze aus, sofern du einen Fire TV-Stick nutzt. Hier hat Amazon das Live-TV-Angebot direkt in die Benutzeroberfläche integriert. Es lässt sich so deutlich besser Bedienung und ist viel übersichtlicher. Wie genau das funktioniert, erfährst du in unserem Ratgeber zu Live-TV auf den Fire TV-Sticks.
Verfügbarkeit – Wo gibt es die Prime App?
Die Prime Video-App ist auf zahlreichen Smart-TVs, Streaming-Sticks und Spielekonsolen verfügbar:
Smart TVs | Streaming Boxen | Konsolen | Mobilgeräte |
alle Samsung-Modelle ✔️ | Apple TV ✔️ | Playstation 4 ✔️ | IOS ab Version 12.1 ✔️ |
Alle LG-Fernseher ✔️ | Amazon Fire TV Stick ✔️ | Playstation 5 ✔️ | Android ab Version 5.0 ✔️ |
Sony-Fernseher ab 2014 ✔️ | Amazon Fire TV Cube ✔️ | Xbox One ✔️ | Windows Phone ❌ |
Alle Panasonic-Modelle ab 2019 sowie viele ältere ✔️ | Nvidia Shield ✔️ | Xbox Series ✔️ | |
Philips-Geräte ab 2013 ✔️ | Google Chromecast ✔️ | ||
Alle TCL-TVs ✔️ | |||
Alle Smart TVs von Metz ✔️ | |||
Grundig-Fernseher bieten mit Ausnahme der FireTV-Geräte keine Amazon Prime-App an |
Features – Die Funktionen von Prime Channels im Test
Obwohl es lineares Fernsehen heißt, ist man inzwischen nicht mehr zwangsläufig darauf angewiesen, zum Beginn der Sendung auch vor dem Fernseher zu sitzen. Amazon bietet die Möglichkeit, laufende TV-Sendungen von Beginn an zu starten. Abgesehen von einer Untertitel-Funktion war es das jedoch auch schon. Du kannst über Prime also keine Inhalte aufnehmen und abspeichern.
Der Preis – So viel kostet Prime Video
Der Preis für das Live-TV-Angebot lässt sich nicht wirklich genau spezifizieren, da sich das Angebot in das Prime-Abo eingliedert. Dieses besteht neben dem Streaming-Angebot Prime Video auch noch aus kostenlosem Versand, einem Musikstreaming-Dienst und weiteren Extras.
Amazon Prime kostet 8,99 Euro im Monat und 89,90 Euro, wenn du dich direkt für ein Jahr bindest. Runtergerechnet sind es dann 7,49 Euro im Monat.

Der Dienst lässt sich 30 Tage kostenlos testen. Studierende können Prime sogar sechs Monate lang kostenlos abonnieren. Anders als bei einigen Konkurrenten kann mit diesem Abo jedoch immer nur eine Person zeitgleich schauen.
Viele zubuchbare Sender gibt es für unter fünf Euro im Monat. Für größere Dienste wie DAZN werden dann aber auch mal 30 Euro fällig.
Unser Testfazit
Das Live TV-Angebot von Prime Video ist ein nettes Add-on zum Prime-Abo, aber kein vollwertiger Live-TV-Anbieter. Das heißt aber keineswegs, dass du damit nicht glücklich wirst. Wenn du Prime abonniert hast und ohnehin nur öffentlich-rechtliche Sender schaust, oder Sport-Übertragungen von Eurosport und DAZN im linearen TV vermisst, dann benötigst du keinen zusätzlichen Live-TV-Anbieter, sondern kannst bequem deine Prime-App nutzen. Da die privaten Sender jedoch fehlen, es kein richtiges Interface gibt und die Benutzerfreundlichkeit im Allgemeinen recht niedrig ist, solltest du dir nicht extra ein Abo holen, nur um das Live-TV-Angebot zu nutzen.
Technische Daten | |
Monatliche Kosten | 7,99 Euro (+zubuchbare Channels) |
Auflösung | HD |
HDR | Nein |
Probezeitraum | 30 Tage |