Nach App-Debakel: Sonos prüft Re-Launch der Vorgängerversion

Sonos hat im Mai 2024 seine neue App für Android und iOS veröffentlicht. Was Kund:innen mit einem aufgefrischten Design und mehr Komfort erfreuen sollte, mündete in einem Desaster. Die Community ärgerte sich massiv über fehlende Funktionen und Bugs. Am Ende entschuldigte sich dafür sogar Sonos-CEO Patrick Spence. Das Debakel geht so weit, dass das Unternehmen zwei eigentlich für Ende 2024 geplante Produkte verschieben musste. Zunächst soll es Priorität haben, die App auf Vordermann zu bringen. Dafür prüft man sogar einen noch drastischeren Schritt.
So berichtet The Verge, Sonos wäge derzeit ab, die alte App-Version temporär zurückzubringen. Im Grunde wäre dies das endgültige Eingeständnis, dass der Re-Launch der mobilen Anwendung schlichtweg viel zu früh erfolgte. Es ist also denkbar, dass die alte S2-App zumindest für zeitweise als Alternative über den Apple App Store für iOS und via Google Play für Android angeboten wird. Eine solche Downgrade-Möglichkeit könnte frustrierte Kund:innen etwas besänftigen. Dem Hersteller würde es den Druck nehmen, möglichst schnell die gewohnten Features in der neuen Anwendung zur Verfügung zu stellen.

Ideal ist dieser Weg allerdings natürlich nicht. So würde sich Sonos den Aufwand aufbürden, gleich zwei Apps parallel zu pflegen. Zumindest während der Übergangsphase würde dies auch Ressourcen binden, die man sonst vollständig in die neue Anwendung stecken könnte. Spence hat dabei stets betont, dass man wegen des deutlich moderneren Grundgerüsts zur neuen App gewechselt ist. Allerdings räumte er ein, dass man besser noch abgewartet hätte.
Sonos hat sich selbst unnötig in Schwierigkeiten gebracht
Letzteres dürfte das Gros der Community so unterschreiben. Eigentlich hatte Sonos keinen Druck, überhastet eine neue App zu veröffentlichen. Denn es ist keineswegs so, dass die alte Version in der Kritik gestanden hätte. Im Ergebnis hat man selbst für einen unnötigen, aber erheblichen Imageschaden gesorgt. Geschäftsführer Spence hat geschätzt, dass die aktuelle Kurskorrektor das Unternehmen wohl 20 bis 30 Millionen US-Dollar koste. Das wäre vermeidbar gewesen.
Ob Sonos nun wirklich die S2-App zurückholt, ist dabei offen. Zumindest spielt man offenbar im Unternehmen ernsthaft mit diesem Gedanken. Die Probleme mit der App haben natürlich auch dem Launch des ersten ANC-Kopfhörers des Unternehmens, dem Sonos Ace, geschadet. Stattdessen konzentrierte sich die eigene Community auf die Querelen mit der App. In dieser Woche musste der Anbieter zudem 100 Mitarbeiter entlassen und versucht jetzt der Lage Herr zu werden.
Wie wir den Sonos Ace im Vergleich mit anderen von uns getesteten Over-Ear-Kopfhörern bewerten, verrät dir unsere Bestenliste: