Magnat feiert Jubiläum: Leidenschaft für Sound seit 50 Jahren

Magnat ist aus der deutschen Audio-Szene nicht mehr wegzudenken. Dieses Jahr blickt der deutsche Hersteller von Lautsprechern, Audio-Elektronik und HiFi fürs Auto bereits auf 50 Jahre Ingenieurskunst zurück.
So fing alles an: Vom Goodman Magnat zur neuen HiFi-Marke
Dabei fing alles eher bescheiden an: In den 1960er-Jahren importierten die Partner Boyd und Haas Goodman-Lautsprecher, um sie hierzulande zu vertreiben. Rainer Haas, stammend aus einer Familie von Lautsprecherbauern, übernahm wenige Jahre später die Führung des Familienunternehmens. Schon zu diesem Zeitpunkt war er zunehmend frustriert von Lautsprechern, die seinem Anspruch an Modernität nicht gerecht wurden. Anfang der 70er-Jahre wurde dann ein Lautsprecher namens Goodman Magnat, der exklusiv in Deutschland erhältlich war, zum Verkaufsschlager. Haas beschloss, nicht länger nur Lautsprecher zu verkaufen, sondern selbst in der Entwicklung tätig zu werden. 1973 gründete Haas Magnat in Köln.
„Engineered in Germany“ mit Liebe zum Detail
Über die Jahre hinweg legte Magnat stets Wert darauf, alle Entwicklungsprozesse im eigenen Labor zu halten – ganz nach dem Motto „Engineered in Germany“. Dabei blieb Magnat sogar dem Standort Köln (fast) treu. Seit 1993 ist die Marke im benachbarten Pulheim ansässig und betreibt dort sein Entwicklungslabor. „Sound is our Passion“, so der Slogan: Alle Komponenten aus dem Hause Magnat durchlaufen einen aufwändigen, mehrstufigen Entwicklungsprozess und Tests, bevor sie in die Produktion gehen. Die Mission ist es, mit Liebe zum Detail hochwertige Produkte zu entwickeln, die gut klingen und bei den Nutzer:innen Emotionen hervorrufen, egal ob bei Musik oder Film.

50 Jahre Magnat: Highlights im Lautsprecherbau
Die junge Marke Magnat konnte sich recht schnell einen Namen machen. 1974, im Jahr nach der Gründung, erlangte die Log-Reihe den ersten Erfolg. Sie setzte auf ein massives Gehäuse aus Aluminiumdruckguss, das zu der Zeit eine echte Neuheit war. Auch die 1976 vorgestellten All Ribbon 10 machten die HiFi-Welt auf sich aufmerksam. Magnats omnidirektionale Plasmahochtöner konnten sogar den Deutschen HiFi-Preis gewinnen. Dabei handelt es sich um „masselose“ Schallwandler ohne Membran, die stattdessen eine Plasmaflamme nutzen, um die Luft in Schwingung zu versetzen.
In den 80ern knöpfte man sich dann ein neues Segment vor: Autos. Mit dem Autolautsprecher Car 5 und den ersten Car-HiFi-Verstärkern wurde der Magnat-Sound mobil. Der ein oder andere dürfte sich dabei an die Cartoon-Bulldogge erinnern, die in den 90er-Jahren Magnats Lautsprecher, auch die fürs Auto, zierte.
Die Lautsprecherserien Vintage und Quantum
Als Krönung der Entwicklungsarbeit von Magnat sieht das Unternehmen selbst die Vintage-Serie. 1996 stellt man mit dem Vintage 770 einen massiven, über 1,60 Meter hohen Lautsprecher vor, der erst 2001 vom Vintage 990 übertroffen wurde. Letzteren beschreibt Magnat als den aufwändigsten Lautsprecher der Firmengeschichte, der bis heute einzigartig im Portfolio geblieben ist. 2007 wurde außerdem die Quantum-900-Serie vorgestellt, deren Name bis heute noch in Form der Standlautsprecher Quantum 757 ihren Platz bei Magnat hat. Die Vintage-Serie tut es indes ihrem Namen gleich und ist nur noch gebraucht erhältlich.

Das ist Magnat heute
Heute nennen sich die großen Standlautsprecher im Magnat-Katalog Signature. Die Signature 900, Signature 700 und Signature 500 können sowohl Highend-Ansprüche als auch preisbewusstere Kund:innen abholen. Und neben Heimkino-Systemen und Einbaulautsprechern findet sich auch noch die Magnat Bulldog 7. Die trägt als erster Lautsprecher, der Name verrät’s, wieder die Magnat-Bulldogge. Die Bulldog 7 ist dabei der perfekte Lautsprecher, um das Maskottchen wiederzubeleben: Die Partybox ist massiv, bullig, und heizt jeder Feier ein.
Magnat 50th Anniversary Edition: Zwei Bestseller neu aufgelegt
Zum 50. Jubiläum bietet sich der Blick in die Vergangenheit an. Aber auch die modernen Produkte sollen Aufmerksamkeit erhalten. Und so feiert Magnat das Jubiläum, indem es zwei aktuellen Bestsellern limitierte Special Editions beschert.

Den neuen Anstrich erhalten der laut Magnat „beste Lautsprecher“ der Signature-500-Serie, der Standlautsprecher 507, und der Plattenspieler MTT-990. Beide erscheinen in der neuen Farbausführung „Jubiläums-Hochglanzgrau“ und tragen das Magnat-Logo zum 50-jährigen Jubiläum.
MTT-990 50th Anniversay Edition: Dieser Plattenspieler meint es ernst
Der MTT-990 konnte unseren Tester als Plattenspieler für audiophile Puristen überzeugen. Lob hat er für den leise laufenden Direktantrieb, den gelungenen Zehnzoll-Arm und seinen dynamischen, neutralen Klang eingeheimst. Für die Jubiläumsedition wurde der MTT 990 technisch behutsam überarbeitet und in der Sonderfarbe Anniversary Gray lackiert. Der Full-Size-Plattenteller aus präzisionsgedrehtem, praktisch resonanzfreiem Spezialpolymer, das Gehäuse aus robustem MDF und der zehn Zoll lange Tonarm entsprechen weitestgehend dem Original. Neu für das Jubiläumsmodell ist jedoch das hochwertige Tonabnehmersystem Audio Technica AT-VM520EB mir elliptisch geschliffener Nadel.

Magnat Signature 507 50th Anniversary Edition: Ob HiFi oder Heimkino
Die Magnat Signature 507 kann nicht nur eine HiFi-Anlage, sondern auch dein Heimkino bereichern. Für maximale Belastbarkeit sind ihre Tief- und Mitteltöner mit beschichteten Papiermembranen und einer belüfteten Schwingspuleneinheit ausgestattet. Das Dual-Hochtönermodul ist Highres-zertifiziert und mit zwei Fmax-Kalotten für sehr klare Höhen ausgestattet.
Beide Jubiläumseditionen findest du auf Magnats Webseite.