Goldring GR3: Plattenspieler-Comeback nach 20 Jahren

Goldring ist in erster Linie für Tonabnehmer so ziemlich jeder Couleur und Preisliga bekannt. In der Vergangenheit stand der Name aber auch für das nötige Beiwerk. Schließlich klingt ein Tonabnehmer erst in einem Plattenspieler. Der Goldring GR3 setzt diese Tradition nach zwanzig Jahren Pause fort. Natürlich fehlt auch der passende Tonabnehmer nicht. Neu ist jedoch der integrierte Phono-Vorverstärker.
Goldring GR3 – ein alter Bekannter?
Schwarze Zarge, schwarzer Teller, schwarzer Tonarm. Klassisch schick gibt sich der Goldring GR3 auf den ersten Blick. Mit seinen 5,5 Kilo zählt er definitiv nicht zu den Schwergewichten unter den Plattenspielern, was aber keinesfalls ein Nachteil sein muss, wie uns diverse Rega-Spieler bereits beweisen konnten. Und genau an diese erinnert uns der Goldring GR3 stark: In der Pressemeldung gibt man auch ganz offen zu, dass der GR3 „in Zusammenarbeit mit einem renommierten britischen HiFi-Hersteller entwickelt“ wurde. Das passt ins Bild: Den Tonarm haben wir so schon in Form des RB220 am Rega Planar 2 gesehen. Nur, dass sich beim Planar 2 ein Glasteller dreht. Den Phenolharz-Teller hat man sich vom Rega Planar 1 geliehen.

Über den Antrieb ist uns bisher nicht viel bekannt. Nur, dass sich ein geräusch- und vibrationsarmer 24-Volt-Motor für ihn verantwortlich zeigt. Wie schon bei Rega. Wir gehen davon aus, dass du auch hier die Wahl zwischen 33⅓ und 45 Umdrehungen pro Minute hast. Vermutlich, indem du den Riemen manuell auf das größere Antriebsrad umspannst. Eine Acrylhaube schützt den Plattenspieler vor Staub. Während des Betriebes kannst du sie samt ihren Scharnieren abnehmen.
Tonabnehmer von Goldring und passender Phono-Vorverstärker
Im Gegensatz zum Planar 1 und Planar 2 tastet am Goldring GR3 ein hauseigener Tonabnehmer deine Schallplatten ab. Der Goldring E3 konnte sich bereits in unserem Test als Preis-Leistungs-Tipp etablieren. Das MM-System speist sein Signal in einen Phono-Vorverstärker ein, der dafür sorgt, dass du den Plattenspieler mit Vorverstärker an jeden normalen Hochpegel-Eingang deines HiFi-Verstärkers oder deiner Aktiv-Lautsprecher klemmen kannst. Ob du den Phono-Pre auch umgehen kannst – etwa, weil du bereits über einen hochwertigen, externen Vorverstärker verfügst – ist uns aktuell nicht bekannt.
Preis und Verfügbarkeit des Goldring GR3
Der neue Spieler von Goldring ist ab sofort im Fachhandel erhältlich. Mit einem Preis von 899 Euro liegt er deutlich über jenem der beiden günstigeren Rega-Dreher. Allerdings kostet alleine das Goldring E3 mit einer UVP von 150 Euro knapp das Dreifache des in den Rega-Plattenspielern verbauten Systems. Auch bietet dir der Goldring GR3 den großen Vorteil, an jeder HiFi-Anlage auf Anhieb spielfertig zu sein. Wir sind jedenfalls sehr gespannt, wie sich das Comeback von Goldring in unserem Test schlagen wird. Bis es so weit ist, findest du alle bereits von uns getesteten Plattenspieler in unserer Bestenliste: