Bose QuietComfort Ultra Headphones: 2. Generation mit verbessertem ANC startet

Bose hat seinen Nachfolger für die QuietComfort Ultra Headphones / Kopfhörer enthüllt. Die 2. Generation bietet natürlich verbesserte aktive Geräuschunterdrückung (ANC). Die frischen Over-Ears wollen das aktuelle Flaggschiff von Sony, die XM6, herausfordern. Dafür haben sich auch ein neues Ass im Ärmel. Denn du kannst an den Kopfhörern jetzt auch kabelgebunden per USB-C Musik und mehr lauschen – auch mit Lossless Audio.
Die neuen Bose Quiet Comfort Ultra Headphones bringen zudem auch einen speziellen Kinomodus mit. In diesem Fall wirbt der Hersteller damit, dass jener bei Filmen und Serien die Dialoge gezielt hervorhebe, aber dennoch eine besonders dynamische und räumliche Wiedergabe erlaube. Dieses Feature soll zudem über ein Update in Kürze auch die bereits erhältlichen QC Ultra Earbuds der 2. Generation erreichen.

Neben Optimierungen der adaptiven, aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) hat der Hersteller sich auch seinen Transparenzmodus (Aware) vorgenommen. Hier soll die Funktion Active Sense dank neuer Algorithmen jetzt deutlich präzisere Anpassungen an deine Umgebung vornehmen. Als Ergebnis sollst du einen deutlich natürlicheren Klang erhalten. Im Übrigen bringt man in Sachen Bluetooth-Codecs neben SBC und AAC weiterhin auch das höherwertige Qualcomm aptX Adaptive mit.
Bose QuietComfort Ultra Kopfhörer (2. Gen.): Verbesserter Sound, längere Laufzeit
Die Bose QuietComfort Ultra Kopfhörer sollen aber nicht nur besser klingen und Umgebungsgeräusche besser unterdrücken, sie bieten auch längere Akkulaufzeiten als die direkten Vorgänger aus dem Jahr 2023. Laut dem Hersteller kannst du mit bis zu 30 Stunden mit ANC rechnen. Ohne ANC sind es sogar bis zu 45 Stunden. Allerdings sinkt die Betriebsdauer drastisch, wenn du Immersive Audio für Rundum-Sound nutzt. Dann verbleiben dir immerhin noch 23 Stunden. Im Übrigen kannst du die Kopfhörer jetzt auch während des aktiven Betriebs per USB-C aufladen.

Auch mit Zusatzfunktionen geizen die Over-Ears nicht. So bieten die Bose QuietComfort Ultra Headphones der 2. Generation nicht nur Bluetooth Multipoint zum einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Verbindungen, sondern auch Spotify Tap und Google Fast Pair. Letzteres hilft dir, schneller neue Android-Geräte zu koppeln. Im Übrigen verwendet der Hersteller allerdings immer noch die gleichen Treiber wie im Vorgängermodell. Wie groß die klanglichen Verbesserungen wirklich ausfallen, muss also noch ein Test zeigen.
Du kannst die Bose QuietComfort Ultra Headphones der 2. Generation für den Transport auch zusammenfalten. In Deutschland kosten die neuen Over-Ears mit ANC 499,95 Euro. Du hast die Wahl aus den bekannten Farbvarianten Schwarz und Weiß sowie auch Driftwood Sand (auch für die Ultra Open Earbuds erhältlich) und Midnight Violet (auch für die Ultra Open Earbuds und die neuen QC Ultra Earbuds der 2. Generation erhältlich).