Die 5 besten Bluetooth-Kopfhörer unter 100 Euro – Schnäppchenalarm!
Jahr für Jahr halten die spannendsten Kopfhörer-Neuerscheinungen bei uns im Testlabor Einzug. Viele davon kosten ein kleines Vermögen, Summen von 200 bis 800 Euro sind selbst bei Lifestyle-Produkten keine Seltenheit. Einige sind aber auch richtig Preiswert. Und um genau diese soll es in diesem Kaufratgeber gehen. In-Ears, Over-Ears und auch On-Ears können nämlich schon für unter 100 Euro richtig viel Leistung bringen.
Aktuelle Deals für Top-Kopfhörer findest du hier:
Das sind die besten Bluetooth-Kopfhörer für 100 Euro
Natürlich darf man für 100 Euro keine High End-Qualität erwarten. Dennoch zeigen uns Marken wir Nothing, EarFun oder Marshall immer wieder, dass sie auch in günstige In-Ears jede Menge Qualität einbauen können. Guter Sound, lange Akkulaufzeit und selbst ANC sind in der Preisklasse bis 100 Euro keine Fremdwörter mehr. Hier zeigen wir dir die aktuell fünf besten Bluetooth-Kopfhörer, die bis zu 100 Euro kosten.
Nothing Ear
Futuristisch, praktisch, gut
Preis (UVP/Straßenpreis): 149,99 Euro/90 Euro | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC, LDAC, LHDC | Bluetooth-Standard: 5.3 | Akku-Laufzeit: 40,5 Stunden (ohne ANC und mit Ladecase) | Schnellladefunktion: 10 Minuten für 10 Stunden | Anschlüsse: USB-C, kabellos
- Toller Sound
- 8-Band-Equalizer
- Hoher Tragekomfort
- ANC nicht auf Top-Niveau
Die Nothing Ear sind das 2024er-Flaggschiff von Nothing. Mittlerweile wurden die In-Ears von den Nothing Ear (3) beerbt, können in vielen Kategorien aber auch heute noch mit dem Nachfolger mithalten. Uns gefällt im Test besonders die schick designte App samt vieler praktischer Funktionen. Auch das Design der Kopfhörer ist einzigartig und definitiv ein Hingucker. Was die Verarbeitung angeht, gehst du hier trotz des moderaten Preises keinerlei Kompromisse ein.
Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test der Nothing Ear.
EarFun Air Pro 4+
Hier fehlt nichts
Preis (UVP/Straßenpreis): 99 Euro/70 Euro | Bluetooth-Codecs: AAC, SBC, LDAC, aptX Adaptive, aptX Lossless, LC3 | Bluetooth-Standard: 6.0 | Akku-Laufzeit: 36 Stunden (mit ANC und Ladecase) | Schnellladefunktion: 10 Minuten für 3 Stunden | Anschlüsse: USB-C, kabelloses Laden
- Ordentlicher Sound mit viel Power
- Sehr starker Akku
- Auracast
- Haptik nur mäßig
Die EarFun Air Pro 4+ lesen sich fast zu gut, um wahr zu sein. Neben vollem Codec-Support mit aptX und LDAC bieten sie auch Auracast, Bluetooth 6.0, kabelloses Laden und eine satte Akkulaufzeit von bis zu 36 Stunden mit aktiviertem Noise Cancelling. Auch der Sound ist definitiv alltagstauglich und das ANC ordentlich. Mit vollem App-Support samt EQ und jedenfalls IP55-Zertifizierung können wir die Air Pro4+ wirklich jedem empfehlen, der auf der Suche nach preiswerten In-Ears ist. Besonders im Angebot für knapp 70 Euro solltest du bei den Air Pro 4+ nicht lange zögern. Wenn du die Vorgänger EarFun Air Pro 4 zu einem deutlich besseren Preis bekommst, kannst du auch hier guten Gewissens zuschlagen.
Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test der EarFun Air Pro 4+.
Samsung Galaxy Buds3 FE
Überraschend leistungsstark
Preis (UVP/Straßenpreis): 149 Euro/100 Euro | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC, SSC | Bluetooth-Standard: 5.4 | Akku-Laufzeit: 24 Stunden (mit ANC und Ladecase) | Schnellladefunktion: – | Anschlüsse: USB-C
- Sehr guter Sound
- Kompetentes ANC
- Dolmetscher-Funktion mit Galaxy-Smartphone
- Einige Features Samsung-exklusiv
- Keine App für iOS
- Kein kabelloses Laden
Wenn du ein Samsung-Smartphone benutzt, solltest du dir hingegen die Galaxy Buds3 FE anschauen. Die In-Ears konnten schon kurz nach Release satte Rabatte verbuchen. Wie bei der FE-Reihe von Samsung üblich fallen diese schon nach wenigen Monaten ziemlich hoch aus, sodass die Buds3 FE teilweise schon unter 100 Euro zu haben sind. Knapp 99 Euro wirst du aber selbst im besten Fall noch für die Hörer aufbringen müssen. Dann bekommst du aber ein Paket geboten, dass dem großen Gegenstück (Galaxy Buds3 Pro) in kaum etwas nachsteht. Top-ANC, viele smarte Features und ein futuristischer aber schicker Look machen die Buds3 FE zu einem der fairsten Deals auf dem Markt.
Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test der Samsung Galaxy Buds3 FE.

CMF Headphone Pro
Richtig günstig und trotzdem stylisch
Preis (UVP/Straßenpreis): 99,99 Euro/70 Euro | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC, LDAC | Bluetooth-Standard: 5.3 | Akku-Laufzeit: 100 Stunden | Schnellladefunktion: 5 Minuten für 4 Stunden | Anschlüsse: USB-C
- Fairer Preis
- Schickes Design
- ANC und starker Akku
- Multipoint fehlt
Wir haben den CMF Headphone Pro zwar noch nicht getestet, wollen ihn dir aber als Over-Ear unter 100 Euro nicht vorenthalten. Der Kopfhörer ist von CMF, die ursprünglich als Untermarke von Nothing gegründet wurden. Das Headphone Pro kostet im Angebot nicht selten unter 70 Euro, bietet ANC, Hammer-Akku und sieht noch dazu wirklich stylisch aus. Dem CMF-Kopfhörer sieht man sein moderates Preisschild definitiv nicht an. Wenn du einfach nur nach einem Over-Ear-Kopfhörer unter 100 Euro suchst, der noch dazu LDAC bietet, bist du hier an der richtigen Adresse. Alternativ kannst du dich auch bei EarFun umsehen, hier haben wir den EarFun Wave Life getestet.
Marshall Major V
Kultiges On-Ear-Design mit 100 Stunden Akku
Preis (UVP/ Straßenpreis): 149 Euro/ 90 Euro | Bauart: On-Ear | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC, LC3 | Akkulaufzeit: 100 Std. | Schnellladefunktion: 15 Min. Laden für 15 Std. Wiedergabe | ANC: Nein
- Sehr lange Akkulaufzeit
- Schnellladefunktion
- Klein und zierlich auf dem Kopf
- Unausgewogener Klang
Dem Marshall Major V oder einem seiner Vorgänger bist du sicherlich schon mal im Stadtbild begegnet, wenn du in einem urbanen Zentrum Deutschlands unterwegs warst. Der Kopfhörer hat gewissermaßen Kultstatus und das zu recht. Das Design ist klassisch gehalten, der Sound ist solide und die Akkulaufzeit beachtlich. Im On-Ear-Sektor hat der Major V wenig Konkurrenz, lediglich der Solo 4 von Beats kommt in seiner Beliebtheit an den Major heran. Wenn es dir um den Look geht, kannst du auch noch nach Deals für den Major IV Ausschau halten, ansonsten bekommst du hier den besten Deal.
Hier geht’s zum Test des Marshall Major V.
Bluetooth-Kopfhörer bis 100 Euro: Darauf solltest du beim Kauf achten
Die Technik entwickelt sich stets weiter und somit werden Produkte auch in den niedrigeren Preisklassen immer besser. Doch auch wenn die oben empfohlenen Modelle vollends überzeugen, muss man natürlich Abstriche machen. Hier lohnt es sich oft, abzuwägen, welche Funktionen dir am wichtigsten sind.
In unserer aktuellen In-Ear Kopfhörer Bestenliste findest du alle Modelle, die unsere Expert:innen getestet haben:
Was kannst du von Kopfhörern bis 100 Euro erwarten?
Der Audio-Markt floriert und die meisten Hersteller bringen jährlich neue Modelle auf den Markt. Gerade deshalb finden sich auch in der niedrigen Preiskategorie einige Modelle, die zum Release noch deutlich mehr gekostet haben. So gibt es inzwischen auch für unter 100 Euro Kopfhörer mit ANC, mit gutem bis sehr gutem Klang und umfassenden Einstellungsmöglichkeiten. Gerade in Sachen Passform, Akkulaufzeit und Design stehen viele günstige Modelle von den teureren in nichts nach. Wenn du also damit leben kannst, dass dir kein High End-Klang geboten wird, kannst du dich bedenkenlos für einen In-Ear unter 100 Euro entscheiden.
Kopfhörer bis 100 Euro: ANC oder kein ANC?
Vorab sei gesagt: Für 100 Euro bekommst zwar gutes, aber kein sehr gutes Noise Cancelling geboten. Die Umgebungslautstärke wird deutlich reduziert, aber komplett ausblenden wie mit teureren Modellen kannst du sie mit Geräten bis 100 Euro nicht. Wenn du auf passables ANC setzt, solltest du hier am ehesten zu Over-Ears greifen. Warum? Weil hier die passive Isolierung schon ganze Arbeit leistet.
Wozu benutzt du die Kopfhörer hauptsächlich?
Der Einsatzbereich ist bei der Wahl der richtigen In-Ears sehr wichtig. Brauchst du die Bluetooth-Kopfhörer zum Sport machen? Dann sollten sie sehr fest im Ohr sitzen und einen starken Bass bieten. Sollen sie sich im Alltag begleiten? Dann sollten ANC- und Transparenzmodus mit an Bord sein. Falls du gerne zu Hause Musik hörst und den bestmöglichen Klang suchst, dann solltest du auf gute Klangbewertungen und, wenn möglich, auf die Unterstützung des Codecs aptX achten.
Hier können selbst Kopfhörer für unter 100 Euro teilweise mit aktuellen Standards wie Auracast, aptX und LDAC aufwarten. Wie immer gilt bei der Kaufentscheidung mit einem limitierten Budget: Lege vor der Recherche fest, welches Feature oder welche Eigenschaft am wichtigsten für dich persönlich ist. Dann kannst du basierend darauf eine informierte Entscheidung treffen und das Modell kaufen, das am besten zu dir passt.
ANC ist dir am wichtigsten? Dann wirst du in unserer Bestenliste der besten ANC-Kopfhörer sicher fündig:



