Die 5 besten In-Ear-Kopfhörer zum Telefonieren

Jedes Jahr testen wir dutzende In-Ear-Kopfhörer. Deswegen wissen wir, wie schwierig es ist, gute In-Ears zum Telefonieren zu finden. Denn die Qualität der Mikrofone lässt bei vielen In-Ears zu wünschen übrig. Und auch Technologien zur Verbesserung der Sprachqualität funktionieren nicht immer so gut, wie es die Hersteller versprechen.
Um dir die Suche etwas zu erleichtern, haben wir dir unsere Empfehlung für die besten In-Ear-Kopfhörer zum Telefonieren zusammengestellt.
Die besten In-Ear-Kopfhörer zum Telefonieren – Unsere Top 5
In unseren Test müssen sich In-Ear-Kopfhörer in zahlreichen Disziplinen beweisen. Dabei geht es natürlich auch ums Telefonieren und die Sprachqualität. Diese fünf In-Ears sind uns dabei besonders positiv aufgefallen:
Technics EAH-AZ100
Tolles Mikrofon, auch in lauten Umgebungen
Preis (UVP / Straßenpreis): 299 Euro / 299 Euro | Akku-Laufzeit: 10 Std. / 28 Std. im Ladecase (Mit Noise Cancelling) | Schnellladefunktion: 15 Min. Ladezeit für 1,5 Std. Laufzeit | Bluetooth-Standard: Bluetooth 5.3 | Codecs: SBC, AAC, LDAC, LC3 | ANC: Ja | Wasser- und Staubschutz: IPX4
- Kräftiger, klarer Klang
- Sehr gute Anrufqualität
- Ausführliche Personalisierbarkeit
- Sehr fester Halt
- Etwas klobig
Wenn du einfach auf der Suche nach den Flaggschiff-In-Ears bist, die gleichzeitig die beste Mikrofonqualität bei Anrufen bieten, wirst du bei den Technics EAH-AZ100 fündig. Die In-Ears bieten eine herausragende Akkulaufzeit, guten Sound und eine App, in der du dich richtig austoben kannst – sowohl was Features als auch was Personalisierbarkeit angeht.
Bei Anrufen profitieren die EAH-AZ100 von „Voice Focus AI“. Dadurch wird auch in sehr lauten Umgebungen deine Stimme erfolgreich herausgefiltert, sodass dein Gegenüber dich immer noch verstehen kann. Wenn die Umgebungslautstärke stark zunimmt, klingt deine Stimme dann zwar etwas blechern und künstlich, bleibt aber immer noch verständlich. Damit haben sich die Technics EAH-AZ100 definitiv eine Empfehlung in dieser Liste verdient.
Aktuelle Angebote
Hier kannst du unseren ausführlichen Test der Technics EAH-AZ100 lesen.
Nothing Ear (3)
Super Mic im Ladecase
Preis (UVP / Straßenpreis): 179 Euro / ca. 179 Euro | Akku-Laufzeit: 5,5 Std. / 22 Std. im Ladecase (Mit Noise Cancelling) | Schnellladefunktion: 10 Min. Ladezeit für 10 Std. Laufzeit | Bluetooth-Standard: Bluetooth 5.4 | Codecs: SBC, AAC, LDAC | ANC: Ja | Wasser- und Staubschutz: IP54
- Gutes Mikrofon im Ladecase
- Klarer Sound
- Ausführlicher Equalizer
- ANC nicht Spitzenklasse
- Mäßiger Akku
Die Nothing Ear (3) wählen eine andere Herangehensweise, um für klare Gespräche zu sorgen. Anstatt allein auf das Mikrofon in den Earbuds zu vertrauen, hat Nothing hier nämlich auch ein Mikrofon im Ladecase verbaut. Das nennt sich „Super Mic“, kann per Knopfdruck aktiviert werden und macht das Ladecase quasi zu einem kleinen Diktiergerät, das du dir an den Mund halten kannst.
Die Anrufqualität profitiert davon enorm, erfordert aber natürlich auch von dir, dass du zusätzlich zum Ladecase greifst. Wenn das für dich kein Hindernis darstellt, bekommst du mit den Nothing Ear (3) rundum überzeugende In-Ears im futuristischen Design, die noch dazu für deutlich unter 200 Euro gelistet sind.
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zu den Nothing Ear (3).
Apple AirPods Pro 3
Die beste Wahl zum Telefonieren für Apple-Nutzer:innen
Preis: 249 Euro | Bluetooth-Standard: 5.3 | Anschlüsse des Ladecase: USB-C | Akkulaufzeit: 8 h bei eingeschaltetem ANC, Ladecase bis zu 24 h | Schnellladefunktion: 5 Minuten Laden für 1 Stunde Wiedergabe | Noise Cancelling: Ja | Codecs: SBC, AAC
- Voller, detailreicher Sound
- Sehr gutes ANC
- Integrierter Pulssensor
- Hervorragender Transparenz-Modus
- (Vorerst) keine Dolmetscher-Funktion in der EU
- Keine Android-App
- Statt Auracast nur proprietäre Lösung
Apples AirPods sind bekannt dafür, eine überdurchschnittlich hohe Klarheit bei Anrufen zu erzielen. Da machen auch die AirPods Pro 3 keine Ausnahme. Die verbauten Mikrofone geben deine Stimme sehr deutlich weiter und müssen sich damit vor keinem Konkurrenz-Modell verstecken. Allerdings musst du bei Apples AirPods immer bedenken, dass viele Features mit einem Android-Smartphone nicht verfügbar sind. Du profitierst dann zwar vom guten Mikrofon, hast aber keinen Zugriff auf eine App, um irgendwelche Einstellungen an deinen Kopfhörern vorzunehmen. In Betracht ziehen solltest du dir AirPods Pro 3 also wirklich nur, wenn du sie im Alltag mit einem iOS-Gerät nutzt.
Aktuelle Angebote
Hier geht’s zu unserem ausführlichen Test der Apple AirPods Pro 3.
Huawei FreeBuds Pro 4
AirPods-Features für Android-Nutzer:innen?
Bluetooth-Standard: 5.2 | Anschlüsse des Ladecase: USB-C | Akkulaufzeit: 5 Std. / 23 Std. im Ladecase | Schnellladefunktion: – | Noise Cancelling: Ja | Codecs: SBC, AAC, LDAC, L2HC 2.0, L2HC 3.0, L2HC 4.0 | Preis (UVP/Straßenpreis): 199 Euro / ca. 130 Euro
- Guter Sound
- Sehr gutes ANC
- Herausragende Anrufqualität
- Schwacher Akku
Schon im Test ist uns aufgefallen, dass die FreeBuds Pro 4 den AirPods Pro in vielen Kategorien stark ähneln. Ähnlich wie die AirPods kannst du etwa auch die Huawei FreeBuds Pro 4 per Kopfgesten bedienen, um deine Hände frei zu halten. Besonders interessant für diese Liste ist aber die Anrufqualität, die dank zusätzlicher Knochenschall-Mikrofone besonders gut ist. Die Mikrofone isolieren die Stimme von den Umgebungsgeräuschen und geben sie verstärkt an dein Gegenüber weiter. Damit qualifizieren sich die FreeBuds Pro 4 als Budget-Alternative zu den AirPods Pro 3, ganz egal, auf welches Betriebssystem du setzt.
Aktuelle Angebote
Hier geht’s zu unserem ausführlichen Test der Huawei FreeBuds Pro 4.
JBL Live Beam 3
Private Call Mode an Bord
Preis (UVP / Straßenpreis): 199 Euro / ca. 140 Euro | Akku-Laufzeit: 12 Std. / 40 Std. im Ladecase | Schnellladefunktion: 10 Min. Ladezeit für 4 Std. Laufzeit | Bluetooth-Standard: Bluetooth 5.3 | Codecs: SBC, AAC | ANC: Ja | Wasser- und Staubschutz: IP55
- Ladecase mit Display
- Guter Klang
- Hoher Tragekomfort
- Lange Akkulaufzeit
- Relativ teuer
- Klang hat leichte Schwächen
Die JBL Live Beam 3 haben gleich aus mehreren Gründen einen Platz in dieser Liste verdient. Sie verfügen über ein Display-Case, das dir auch Push-Benachrichtigungen von deinem Smartphone weitergibt. So weißt du, wer anruft, auch ohne dein Handy herauszukramen. Dazu gesellt sich der „Private Call Mode“, den du in der App aktivieren kannst. In diesem Modus fungiert ein Earbud beim Telefonat als Mikrofon, das du dir vor den Mund halten kannst. Das erinnert etwas an die Case-Lösung von Nothing und funktioniert in der Praxis wirklich gut. Natürlich bleibt dabei nur noch ein Earbud übrig, über das du selbst deine Gesprächspartner:innen hören kannst, in den meisten Fällen ist das aber verschmerzbar.
Aktuelle Angebote
Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test der JBL Live Beam 3.
Darauf solltest du beim Kauf von In-Ears zum Telefonieren achten
Natürlich sollten deine neuen In-Ears, wenn du sie zum Telefonieren nutzen möchtest, in erster Linie gute Mikrofone mitbringen. Das vor dem Kauf anhand der technischen Daten so wirklich zu erkennen, ist weitestgehend nicht möglich. Deshalb ist es besonders wichtig, dass du dich vor deinem Kauf gut über die Kopfhörer informierst, die du ins Auge gefasst hast. Gerade Testberichte, wie wir sie zu vielen In-Ears geschrieben haben, können Aufschluss darüber geben, ob dein ausgewähltes Modell über geeignete Mikrofone zum Telefonieren verfügt oder ob du nicht lieber doch zu anderen Bluetooth-Kopfhörern greifen solltest.
Neben funktionalen verbauten Mikrofonen gibt es aber auch noch andere Eigenschaften, die beim Kauf von In-Ears wichtig sind. So solltest du dir vor deinem Kauf genau überlegen, welche Kriterien dir neben dem Telefonieren noch wichtig sind. Guter Klang, lange Akkulaufzeit, Design oder Noise Cancelling können solche Kriterien sein, auf die du beim Kauf achten kannst, wenn sie dir wichtig sind.
Guter Sound und gute Mikrofone – Geht das?
Keine Sorge, meistens klingen In-Ears mit Bluetooth, die mit hochwertigen Mikrofonen ausgestattet sind, gut. Das liegt meistens an der Preisklasse, in der sie sich bewegen. Denn in der Preisklasse der In-Ears bis 50 Euro findest du kaum Modelle, die wirklich gute Mikrofone mitbringen. Zwar kann man dich mit einigen Modellen verstehen, allerdings nur sehr leise und meistens auch in keiner guten Qualität.
Etwas teurere Modelle, wie zum Beispiel die Technics EAH-AZ100, bringen nicht nur erstklassige Mikrofone mit sich, sondern verfügen darüber hinaus auch über einen hervorragenden Klang und für In-Ears unschlagbares Noise Cancelling – für perfektes Noise-Cancelling solltest du eher zu Over-Ear-Kopfhörern greifen.

Akkulaufzeit: Wie lange willst du mit deinen In-Ears telefonieren?
Beim Stichwort Akkulaufzeit entscheidet ganz allein, welche Ansprüche du an deine neuen Kopfhörer hast. Du möchtest stundenlang in Meetings mit deinen In-Ear-Kopfhörern telefonieren? Dann sollte deine Wahl auf Kopfhörer mit einer sehr langen Akkulaufzeit fallen. Du telefonierst ab und zu, möchtest aber, dass dein Akku mindestens einen Tag lang durchhält? Dann reicht auch eine Akkulaufzeit von zwölf Stunden.
Wichtig bei der Akkulaufzeit ist, dass du auch darauf achtest, wie viel Akkulaufzeit ein Ohrhörer mitbringt. Denn viele Modelle bringen maximal fünf Stunden Akkulaufzeit pro Ohrhörer mit, dafür ist das Case noch mit zusätzlicher Ladezeit ausgestattet. Wenn du über fünf Stunden mit deinen Kopfhörern telefonieren willst, dann schau unbedingt, dass deine Ohrhörer auch ohne Ladecase genug Akku mitbringen!
Noise Cancelling und Transparenz-Modus: Nützlich für unterwegs
Noise Cancelling ist eine feine Sache, gerade wenn du viel im öffentlichen Raum unterwegs bist: in der vollen U-Bahn, im lauten Café oder an jedem anderen Ort, an dem du deine Ruhe brauchst. Dank Noise Cancelling schaffen es deine In-Ears, die Umgebungsgeräusche beinahe vollständig zu isolieren.
Wenn du In-Ears zum Telefonieren suchst, die auch Noise Cancelling mitbringen, dann achte darauf, dass es auch einen Transparenz-Modus gibt. Denn wenn du mit eingeschaltetem Noise Cancelling telefonierst, hörst du dich selbst nur sehr schlecht. Und hier kommt der Transparenz-Modus ins Spiel. Mit diesem kannst du die In-Ears tragen und problemlos deine Umgebung wahrnehmen und hören. Besonders beim Telefonieren mit In-Ear-Kopfhörern ist das eine praktische Funktion.
Ein stimmiges Gesamtpaket macht gute In-Ears aus
Alles in allem sollte das Gesamtpaket stimmen. Wenn deine In-Ears gute Mikrofone mitbringen, dafür allerdings die Außengeräusche beim Telefonieren nicht so gut abschirmen, dann kannst du darüber vielleicht hinwegsehen, solange sie beispielsweise gutes Noise Cancelling oder guten Sound mitbringen.
Du suchst nach guten ANC-Kopfhörern? Dann sieh in unserer Bestenliste nach. Wir haben einige Modelle getestet: