B&W PI7 im Test – Klangstarke In-Ears mit Audio-Transmitter im Case

- Bluetooth-Standard
- 5.0
- Akku-Laufzeit
- 4h / bis zu 20h mit Ladecase
- Schnellladefunktion
- 15 Minuten Ladezeit für 2 Stunden Wiedergabe
- Noise Cancelling
- Ja
- Codecs
- SBC, AAC, aptX Classic, aptX HD, aptX Low Latency, aptX Adaptive
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 399 Euro
Die B&W PI7 gehören zu den besten kabellosen In-Ears auf dem Markt. Detaillierter Klang mit starkem, aber angenehmem Bass geht einher mit hoher Qualität und einem Ladecase mit Transmitter-Funktion. Mit 400 Euro hat das ANC-Modell jedoch auch einen stolzen Preis.
- Premium-Klang
- Hochwertige Verarbeitung
- Ladecase ist gleichzeitig Audio-Transmitter
- Hoher Preis
- Wenige Einstellungsmöglichkeiten
Bowers & Wilkins steht als Marke traditionell für guten Sound und hat es auch mit dem Over-Ear Modell Px7 S2 in unsere Liste der besten ANC-Kopfhörer geschafft. Die neuen PI7 dagegen sind komplett kabellose In-Ears, also die ersten True Wireless Kopfhörer aus dem Hause B&W.
Sie sortieren sich wie viele Produkte des britischen Herstellers am oberen Ende der Preis-Skala ein. Das und der klangvolle Name des Herstellers wecken also gewisse Erwartungen an die Qualität. Wir haben die B&W PI7 für euch getestet und sind der Frage nachgegangen, ob sie diesen auch gerecht werden. Und uns interessierte natürlich, wie sich die PI7 im direkten Vergleich zum kleinen Bruder, den B&W PI5, schlagen.
Der Klang der PI7 – Detaillierter Sound mit starkem Bass
Der hoher Preis der B&W PI7 zahlt sich vom ersten Ton an aus. Der Klang In-Ears ist nämlich enorm detailliert, kraftvoll und füllt deinen Gehörgang perfekt aus. In der Summe klingt das überhaupt nicht nach Kopfhörer, und schon gar nicht nach so dezenten Ohrstöpseln. Sondern wirkt einfach natürlich, angenehm und irgendwie echt.

Egal, welches Genre du bevorzugst, davon profitiert deine Lieblingsmusik in jedem Fall. In Hurt von Johnny Cash beispielsweise kannst du die beiden Gitarren des Stücks deutlich voneinander unterscheiden. Noch beeindruckender ist die Leistung der Kopfhörer bei Pray For Me von Kendrick Lamar und The Weeknd. Der Song klingt über die PI7 voluminös und detailreich und lässt auch beim dominanten Bass des Tracks nichts anbrennen. Die tiefen Töne sind präsent und knackig, ohne sich zu sehr in den Vordergrund zu spielen.
Als dritten Testsong serviert Tidal uns Don’t Stop Me Now von Queen. Der Song baut sich mit breiter Stereo-Bühne vor dem inneren Auge auf. Die sich teilweise überlagernden Teile der Musik detailliert werden klar abgegrenzt dargestellt. Präsenz und Präzision der Ear Buds beeindrucken auf ganzer Linie – da überrascht es nicht, dass auch gesprochene Inhalte wie Hörbücher und Podcasts selbst bei hoher Lautstärke angenehm und gut verständlich klingen. B&W bietet mit den PI7 klangliches Spitzen-Niveau, das in der Kategorie der In-Ear-Kopfhörer seinesgleichen sucht!
Wie die B&W PI7 im Vergleich zu anderen In-Ear Kopfhörern abgeschnitten haben, findest du in unserer Bestenliste:
Praxis – Die B&W PI7 im Alltags-Test

Als echte True Wireless Kopfhörer kommen die PI7 von Bowers & Wilkins logischerweise komplett ohne Kabel aus und erhalten die Musiksignale ausschließlich per Bluetooth. Also ist eine hohe Akkulaufzeit sehr wichtig. Die PI7 halten laut Hersteller mit einer vollen Ladung bis zu vier Stunden durch. Das mitgelieferten Ladecase verfügt ebenfalls über einen Akku, mit dem du die Ohrstöpsel weitere vier Male aufladen kannst. Insgesamt sind so also bis zu 20 Stunden Musikgenuss möglich. Telefonierst du mit den Hörern, verringert sich diese Laufzeit nochmal ein wenig. Andere True Wireless Hörer können da mit längeren Laufzeiten punkten. Doch realistisch betrachtet dürfte das Durchhaltevermögen der B&W PI7 für die meisten Situationen vollkommen ausreichen. Das gilt vor allem, da du aus den Kopfhörern mit nur 15 Minuten Ladezeit ca. zwei Stunden Wiedergabedauer herauskitzeln kannst.

Das hat sonst keiner: Lade-Case mit Audio-Transmitter
Das Ladecase der PI7 verfügt zudem über ein einzigartiges Feature: Es dient nicht nur zum Transport oder als Ladestation, sondern auch als Audio-Transmitter. Das Case bleibt per Bluetooth stets mit den Kopfhörern verbunden und kann so Audio-Inhalte an die In-Ears senden. Über das beiliegende Adapterkabel kannst du das Ladecase also an eine beliebig Quelle anschließen, etwa deine Anlage zuhause, deine Nintendo Switch oder das Entertainment-System im Flugzeug. Das erweitert die Einsatzmöglichkeiten der PI7 enorm und ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal, mit dem sich Bowers & Wilkins von der Maße der anderen True Wireless Kopfhörer abhebt.

Auch über Stunden bequem
Neben der Laufzeit ist bei kabellosen In-Ears auch der Tragekomfort von großer Bedeutung. Die B&W PI7 finden dank verschieden großer Silikon-Aufsätze in jedem Ohr festen Halt und sitzen auch bei stundenlanger Nutzung sehr bequem. Wie andere In-Ears auch fühlen sie sich bei ruckartigen Kopf-Bewegungen vielleicht ab und zu etwas wackelig an. Während unseres Test saßen sie jedoch auch sportlicher Betätigung stets sicher im Gehörgang. Apropos Port: Die PI7 sind mit der Schutzklasse IP54 ausgezeichnet und also vor Schweiß, Spritzwasser und Staub gut geschützt.
Bedienung – Steuerung per Touchfeld und B&W-App
Die B&W PI7 bedienst du über außen an den Earbuds angebrachten Touchtasten aus Metall. Damit kannst du die Wiedergabe steuern, den Transparenz- und ANC-Modus einschalten oder die Sprachsteuerung aktivieren. Das funktioniert auf Anhieb zuverlässig und problemlos. Allerdings wirst du die Tasten beim Zurechtrücken der Bluetooth-Kopfhörer vielleicht öfters mal aus Versehen betätigen. Hast du dich jedoch erstmal an die Handhabung gewöhnt, ist das kein Problem mehr.

Außerdem bietet B&W auch eine App für iOS und Android an, über die man verschiedene Optionen wie die Intensität des Transparenzmodus einstellen kann. Auch den Akkustand kannst du in der App überprüfen, oder zukünftige Software-Updates für die Ohrhörer installieren. Einstellungsmöglichkeiten bezüglich des Klanges oder der Bedienung sucht man jedoch leider vergeblich.
Die Ersteinrichtung der Kopfhörer funktioniert sowohl über die App, als auch über die Bluetooth-Einstellungen des Smartphones problemlos und komfortabel. Auch eine Fast Pairing-Funktion ist mit an Bord. Diese funktioniert jedoch nur mit Android-Handys.
Bluetooth – Hochwertige Audio-Codecs und BT 5.0
B&W setzt für die PI7 auf den Bluetooth-Standard 5.0. Dieser sichert eine schnelle und stabile Verbindung mit dem Smartphone. Auch bei den unterstützten Codecs schöpfen die PI7 aus dem Vollen: Außer den Standard-Codecs SBC und AAC sind auch aptX Adaptive und aptX LL mit an Bord. AptX LL sorgt für eine geringe Latenz der Übertragung, aptX HD bietet die Übertragung von Musikdaten mit bis zu 48 kHz und 24 Bit – und damit theoretisch schon so etwas wie Highres-Qualität. Allerdings passiert auch das weiterhin mit einer verlustbehafteten Datenkomprimierung, so dass der Qualitätsgewinn nicht groß ins Gewicht fällt. Wenn du Apple-Geräte nutzt, hast du sowieso nichts von den neuen Codecs, da diese weiterhin aptX nicht unterstützen.

Geräuschunterdrückung auf klassenüblichem Level
Im Premium-Segment ist ANC mittlerweile Standard – auch bei der True Wireless-Kopfhörern. Die B&W PI7 machen da keine Ausnahme und nutzen drei Mikrofone an jedem Hörer, um die Umgebungsgeräusche zu identifizieren. Dies funktioniert ordentlich, wenn auch nicht herausragend gut. Vor allem durchgängige Geräusche wie die eines Staubsaugers oder Straßenlärm filtert die B&W-ANC jedoch zuverlässig heraus.

Bei unregelmäßigen Geräuschen wie Gesprächen oder der Durchsage kommt die Geräuschunterdrückung jedoch schnell mal ins Straucheln. Dies gilt allerdings für fast alle In-Ear Kopfhörer, die anders als die großen Over-Ear-Kopfhörer natürlich nicht über die abschirmende Hörmuschel verfügen. Wenn du im Straßenverkehr unterwegs bist oder in der Bahn die Durchsagen nicht verpassen möchtest, kannst du den Transparenzmodus nutzen. Dieser funktioniert sehr gut und lässt sich in der App je nach Bedarf stärker oder schwächer einstellen.
Design – Hochwertige Verarbeitung und edle Optik

Als ständige Begleiter im Alltag sollen In-Ears natürlich auch optisch etwas her machen. Bowers & Wilkins setzt deshalb bei den PI7 auf ein sehr eigenständiges Design, das weiße oder schwarze Gehäuse mit goldfarbenen Metall-Applikationen verbindet. Die Kopfhörer sehen so in beiden Varianten hochwertig und edel aus, und das Ladecase ist ebenso hervorragend verarbeitet. So sind die B&W auch optisch eine echte Alternative zu den die AirPods Pro von Apple oder den Sony WF1000-XM4.
B&W PI7 vs. PI5 – Welche Unterschiede gibt es?
Neben den mit fast 400 Euro hochpreisigen B&W PI7 bietet Bowers & Wilkins auch noch das mit 250 Euro deutlich günstigere TW-Modell B&W PI5 an. Da stellen wir uns natürlich die Frage: Lohnt sich der deutliche Aufpreis für die PI7?
ANC ist auch beim günstigeren Modell mit von der Partie, der Transmitter im Ladecase fehlt jedoch. Auch die höherwertigen aptX Codecs fehlen beim günstigeren Modell. Statt drei sind nur je zwei Mikrofone für das adaptive Noise Cancelling und für Telefonate verbaut. Klanglich dürfte es ebenfalls feine Unterschiede geben, da in beiden Modellen verschiedene Treiber zum Einsatz kommen.
B&W PI7 | B&W PI5 | |
Preis | 399 Euro | 249 Euro |
Akkulaufzeit | 4h / Bis 20h mit Ladecase | 4h / Bis 22h mit Ladecase |
Active Noise Cancelling | Ja | Ja |
Mikrofone (für ANC und Telefon) | 6 | 4 |
Transmitter-Funktion des Ladecase | Ja | Nein |
Codecs | SBC, AAC, AptX HD, AptX LL, AptX Adaptive | SBC, AAC, AptX |
Bluetooth-Standard | 5.0 | 5.0 |
Gewicht des Ladecase | 61 g | 47 g |
Testfazit Bowers & Wilkins PI7 – Klang-Meister zum stolzen Preis
B&W steigt selbstbewusst in die Kategorie der kabellosen In-Ears ein und präsentiert mit dem PI7 einen der besten True Wireless-Kopfhörer am Markt. Hochwertiger Klang geht einher mit einer tollen Verarbeitung und ordentlichem Noise Cancelling. Technisch ist das alles auf dem höchsten Niveau. Das aktuell einzigartige Ladecase mit Audio-Transmitter setzt dem Ganzen die Krone auf. Kleine Abstriche musst du höchsten jedoch bei den fehlenden Klangeinstellungen machen. Ansonsten lassen die B&W PI7 nichts zu wünschen übrig und überzeugen auf ganzer Linie. Mit einem Preis von 400 Euro sind sie jedoch auch alles andere als günstig.
Aktuelle Angebote
Technische Daten | |
Bluetooth-Standard | 5.0 |
Akku-Laufzeit | 4h / bis zu 20h mit Ladecase |
Schnellladefunktion | 15 Minuten Ladezeit für 2 Stunden Wiedergabe |
Noise Cancelling | Ja |
Codecs | SBC, AAC, aptX Classic, aptX HD, aptX Low Latency, aptX Adaptive |
Wassergeschützt | IP54 |
Anschlüsse des Ladecase | USB-C, Kabellos |
Gewicht | Hörer: 7g / Ladecase: 61g |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 399 Euro |
Hier findest du weitere In-Ear Kopfhörer, die in unserem Testlabor von unseren Expert*innen geprüft wurden:
Wie gefallen die die B&W PI7? Kannst du dir vorstellen, den Preis für In-Ear-Kopfhörer zu bezahlen? Teile es uns in den Kommentaren mit!
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.