Bose SoundSport Free Wireless im Test – Was taugen die Sportkopfhörer?

- Bluetooth-Standard
- 4.1
- Audio-Codecs
- AAC, SBC
- Akku-Kapazität / Laufzeit
- 5h / mit Case: 15 h
- Wassergeschützt
- IPX4
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 199,95 Euro / je nach Farbe ab 119,99 Euro
Die Bose SoundSport sehen vielleicht nicht unbedingt schick aus, dafür sind sie klanglich richtig stark. Dazu sitzen die In-Ears gut und sicher in den Ohren. Falls dir die Optik eher weniger wichtig ist und du auf der Suche nach gut klingenden Begleitern für den Sport bist, könnten sie eine geeignete Option für dich sein.
- Starker, ausgewogener Klang
- Sicherer und angenehmer Sitz
- Hochwertige Verarbeitung
- Praktische Ladeanzeige
- Case und Hörer etwas klobig
- App könnte umfangreicher sein
Ob im Fitnessstudio, beim Joggen oder beim Workout bei dir zuhause auf der Sportmatte – für die richtige Motivation braucht es oftmals treibende Beats. Mit den Bose SoundSport Free Wireless hat das amerikanische Unternehmen bereits vor einiger Zeit True Wireless Kopfhörer auf den Markt gebracht, die speziell für das Training ausgelegt sind. Sie kommen mit 5 Stunden Akkulaufzeit, Schweiß- und Spritzwasserschutz und sollen einen stabilen Halt im Ohr bieten. In unserem Test haben wir die Hörer auf die Probe gestellt – was die SoundSport wirklich können, erfährst du hier!
Der Klang – typisch Bose?
Nachdem die SoundSport Free Wireless mit dem Testgerät verbunden sind, geht es an den Klangtest mit Songs von Spotify und Tidal. Und kaum ist das erste Lied gestartet, so wird deutlich: Die SoundSport haben klanglich einiges auf dem Kasten. So eröffnet sich beispielsweise bei Boris Brechjas Gravity ein breites, klares und zeitgleich druckvolles Klangbild. Neben feinen Höhen und ausgewogenen Mitten werden die Bässe knackig dargestellt und sorgen so für den gewünschten Punch. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei Flying von John Frusciante – hier reihen sich klare Hihat-Patterns neben druckvolle Bässe, die auch den Synth-Sounds noch genug Platz zur Entfaltung lassen. Aber auch rockige Stücke wie Bad Love von Joanne Shaw Taylor können die SoundSport. Kurz gesagt: Die SoundSport machen einfach Spaß und sorgen gerade beim Sport dank knackigen und druckvollen Bässen für die Extraportion Motivation.
Natürlich kannst du die Hörer auch abseits des Sports verwenden. Auch Podcasts oder Hörbücher werden gut wiedergeben, die Stimmdarstellung ist klar und gut verständlich.

Sicherer Halt für den Sport? So sitzen die Bose SportSound Free Wireless
Besonders für die Nutzung bei sportlichen Aktivitäten ist der Tragekomfort und ein sicherer Halt ein wichtiger Punkt. Damit die SoundSport auch hier eine gute Figur machen, hat Bose die Hörer mit Bügeln ausgestattet. Zwar dauert das Einsetzen der Hörer damit etwas länger als bei anderen Modellen, dafür sitzen sie aber auch sicher und fest. Selbst hektische und schnelle Bewegungen stecken die Kopfhörer gut weg, sodass nerviges Nachjustieren nicht erforderlich ist. Da die Hörer zudem nach Schutzklasse IPX4 gegen Schweiß und Spritzwasser geschützt sind, steht auch einem Workout bei regnerischen Bedingungen nichts im Wege.
Während die SoundSport bei Sitz und Tragekomfort wirklich punkten können, müssen sie in puncto Design und Formschönheit doch etwas zurückstecken. So sehen die je 9 Gramm schweren Hörer nicht nur etwas klobig aus, sondern stehen beim Tragen auch recht weit aus dem Ohr hervor, was vielleicht für Mützenträger etwas schwierig sein könnte. Auch das Ladecase ist etwas klobig geraten und nicht für jede Hosentasche passend. Dafür gibt’s aber eine praktische Ladeanzeige, die mithilfe von 5 LEDs den aktuellen Ladestand anzeigt. Zudem können die SoundSport mit einer hochwertigen Verarbeitung und einer guten Haptik überzeugen.

Bis zu 15 Stunden Musikwiedergabe: Die Akkulaufzeiten der Bose SoundSport
Die Bose SoundSport kommen wie für True-Wireless-Kopfhörer so üblich ganz ohne Kabel aus und werden via Bluetooth 4.1 verbunden. Das ist aus heutiger Sicht zwar nicht mehr ganz der neuste Stand, sorgt aber trotzdem für eine gute und sichere Verbindung. So erfolgt das Verbinden mit dem Abspielgerät ohne Probleme und die Verbindung wird in unserem Test zu keinem Zeitpunkt durch Störsignale geschwächt. Bei den Bluetooth-Codecs setzt Bose auf die Standard-Codecs SBC und AAC. Ein hochauflösender Codec wie aptX wird nicht unterstützt.
Da die Kopfhörer kabellos funktionieren, sind sie auf einen Akku angewiesen. Dieser versorgt die SoundSport Free Wireless nach voller Aufladung mit 5 Stunden Wiedergabezeit, danach müssen die Hörer im Ladecase aufgeladen werden. Dort warten dann noch einmal zwei Ladezyklen, sodass die Kopfhörer auf ingesamt 15 Stunden Akkulaufzeit kommen. Danach muss das Ladecase an den Strom, die Aufladung erfolgt über Mikro USB. Die Spielzeiten sind zwar nicht überragend hoch und andere Modelle sind hier etwas leistungsstärker – für ein ausgiebiges Workout sollte es aber allemal reichen.

Bedienung: So lassen sich die SoundSport steuern
Sobald das Training beginnt und das Abspielgerät beiseite gelegt wird, kannst du die Bose SoundSport über die Tasten an den Hörern steuern. Diese befinden sich an den Außenseiten der Hörer. Darüber kannst du beispielsweise die Wiedergabe starten und stoppen, Songs skippen, den Sprachassistenten starten oder die Lautstärke anpassen. Die Bedienung erfolgt grundsätzlich intuitiv und ohne große Probleme, wird aber etwas durch die Schwergängigkeit der Tasten getrübt. So ist zum Einen etwas Präzision gefragt, um die richtige Taste zu treffen, und zum Anderen etwas mehr Druck notwendig, um die gewünschte Aktion auch wirklich auszulösen. Zudem liegt zwischen Befehl und Ausführung eine leichte Verzögerung, sodass es teilweise zu unbeabsichtigten Aktionen kommt. Mit ein bisschen Übung und Gewöhnung lässt sich die Steuerung aber insgesamt gut realisieren.

Zusätzlich gibt es mit Bose Connect auch eine passende App für Android und IOS. Allerdings fällt der Funktionsumfang hier doch recht mager aus. So kannst du zwar Updates durchführen und den Akkustand einsehen, Klangoptimierungen und Einstellungen zur Bedienung sucht man allerdings vergebens. Praktisch ist aber die Suchfunktion: So merkt sich die App bei aktivierter Standort-Freigabe den letzen Aufenthaltsort der Hörer vor Beendigung der Bluetooth-Verbindung und ermöglicht so ein Wiederfinden der SoundSports.
Testfazit zu den Bose SoundSport Free Wireless
Die Bose SoundSport Free Wireless machen vieles richtig: Sie sorgen für einen starken Klang, der sich insbesondere durch feine Mitten und Höhen und einen kräftigen Bass auszeichnet. Dazu sitzen die Hörer sehr fest und sicher im Ohr, woran auch harte und bewegungsintensive Workouts nichts ändern können. Abstriche müssen die Kopfhörer allerdings beim Design und der Bedienung machen. Auch die App könnte durchaus umfangreicher sein. Wenn dir aber die Optik und individuelle Konfigurationen nicht so wichtig sind sind, bekommst du mit den Bose SoundSport Free Wireless zu einem Straßenpreis von rund 120 Euro durchaus gelungene Begleiter für deine nächste Trainingssession.
Aktuelle Angebote
Technische Daten
Bluetooth-Standard
4.1
Audio-Codecs
AAC, SBC
Akku-Kapazität / Laufzeit
5h / mit Case: 15 h
Anschlüsse des Ladecase
Mikro USB
Schnellladefunktion
15 Min für 45 Min Musikwiedergabe
Noise Cancelling
Nein
Wassergeschützt
IPX4
Gewicht
Hörer: je 9 g / Case: 80 g
Preis (UVP/Straßenpreis)
199,95 Euro / je nach Farbe ab 119,99 Euro
Was sagst du zu den Bose SoundSport Free Wireless? Hast du welche zuhause? Oder würdest du dir eher die Bose Sport Earbuds kaufen? Lass es uns wissen und schreib es in die Kommentare!
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.