Bose Sport Earbuds im Test – Perfekter Halt für jedes Workout

- Bluetooth-Standard
- 5.1
- Akku-Laufzeit
- 5h, Ladecase bis zu 15h
- Schnellladefunktion
- 15 Minuten Laden für 2 Stunden Wiedergabe
- Noise Cancelling
- Nein
- Codecs
- SBC, AAC
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 200 Euro / 165 Euro
Die Bose Sport Earbuds überzeugen als Sport-Kopfhörer mit gutem Klang. Der starke Bass motiviert zu Top-Leistungen und der stabile Halt in den Ohren sorgt für die nötige Sicherheit. Wer nach hochwertigen, sportlichen True Wireless-Kopfhörern sucht, ist mit den Bose Sport Earbuds bestens bedient.
- Starker Klang mit gutem Bass
- Fester Halt in den Ohren
- Komfortable Bedienung am Gerät
- Wenige Einstellungsmöglichkeiten
Bose bietet ein breites Portfolio an kabellosen In-Ear-Kopfhörern. Mit den bekannten QuietComfort Earbuds haben sie eines der besten ANC-Modelle unter den kabellosen In-Ear Kopfhörern im Angebot. Die Sport-Kopfhörer gibt es in Schwarz, Weiß und Blau:
Ob die Marke mit den Bose Sport Earbuds nun auch im Sportbereich überzeugen kann? Wir haben es ausprobiert!
Wie die Bose Sport Earbuds im Vergleich zu anderen In-Ear Kopfhörern abgeschnitten haben, findest du in unserer Bestenliste:
Der Klang – Angenehmer Sound mit starkem Bass
Schon auf den ersten Blick wird klar, dass Bose die Sport Earbuds zum Einsatz beim Workout konzipiert hat. Dazu passt sogar der Klangcharakter: Auch bei geringen Lautstärken wirst du sofort den starken Bass spüren. Dafür sorgt der sogenannte Active EQ-Prozess, den Bose zu diesem Zweck entwickelt hat. So schonst du deine Ohren und kannst die trotzdem beim Sport vom Beat antreiben lassen.

Diesen Vorteil spielen die Bluetooth Kopfhörer natürlich besonders bei basslastigen Songs wie Pray For Me von Kendrick Lamar und The Weekend aus. Egal, wie laut du hörst, die tiefen Töne werden bei diesem und ähnlichen Tracks durchweg dominant dargestellt. Positiv ist hierbei, dass der Bass trotz seiner ständigen Präsenz nie die anderen Aspekte des Songs nicht überlagert.

Bei Hurt von Johnny Cash schaffen es die Kopfhörer außerdem, die beiden Gitarren deutlich erkennbar getrennt darzustellen und auch Don’t Stop Me Now von Queen gefällt mit einem angenehmen Klangbild. Insgesamt ist der Sound der Kopfhörer also nicht nur sehr gut zum Training geeignet, sondern überzeugt auch in allen anderen Lebenslagen.
Wenn du außer deiner Lieblings-Playlist von Spotify oder Tidal auch ab und zu einen Podcast oder ein Hörbuch hörst, kannst du das mit den Bose Sport Earbuds ebenfalls problemlos tun. Hier klingen die Kopfhörer angenehm und Stimmen bleiben auch bei hohen Lautstärken immer gut verständlich. Auch viele andere Modelle, die unser Testlabor durchlaufen haben, eignen sich zum Musik- oder Podcasthören:
Praxis – Die Bose Sport Earbuds passen perfekt!
Die In-Ears von Bose sind reine Bluetooth-Kopfhörer und benötigen dementsprechend einen integrierten Akku. Einmal vollgeladen halten die Kopfhörer bis zu fünf Stunden. Für In-Ear Kopfhörer ohne Geräuschunterdrückung ist dies kein herausragender, jedoch ein guter Wert. Für dein durchschnittliches Workout sollte das aber wohl in den meisten Fällen lang genug sein.

Neben den Akkus in den Hörern bieten die Bose Sport Earbuds, wie für True Wireless Kopfhörer üblich, auch ein Ladecase. Darin lassen sich die Kopfhörer bis zu zweimal komplett aufladen, ohne dass man auf Strom angewiesen ist. Mobil bieten die Kopfhörer also insgesamt 15 Stunden Akkulaufzeit und eignen sich so auch für längere Reisen. Telefoniert man mit den Kopfhörern, so verringert sich die Laufzeit um etwa ein Viertel. Per Schnellladefunktion kann man die Hörer 15 Minuten laden und im Anschluss bis zu zwei Stunden nutzen.

Stabile Bauweise für den sicheren Halt
Sportkopfhörer mit In-Ear Bauweise benötigen einen festen Sitz im Ohr, sonst fallen sie bei jeder schnellen Bewegung heraus. Hierzu setzt Bose neben den Gummistücken im Gehörgang auf unterstützende Bügel, die innen in die Ohrmuschel geklemmt werden. Hat man den (wortwörtlichen) Dreh einmal raus, sitzen die Sport Earbuds so stets erstaunlich sicher.

Bose liefert dafür Gummiaufsätze in drei verschiedenen Größen. So ist auch für dein Ohr garantiert die richtige Passform dabei. Das niedrige Gewicht sorgt zusätzlich dafür, dass die In-Ears auch bei längerem Tragen nicht unangenehm drücken.

Die Ersteinrichtung funktioniert problemlos und über die Bose Connect-App (iOS und Android) lassen sich die Kopfhörer sofort mit dem Smartphone koppeln. Per Bluetooth 5.1 bleibt diese Verbindung sowohl mit Android- als auch Apple-Geräten stets stabil. Die Kopfhörer sind nach IPX4-Standard gegen Spritzwasser geschützt, so dass du dir auch bei Regen oder schweißtreibenden Trainings-Sessions in der Sonne keine Sorgen machen musst.
Bedienung und Einstellungsmöglichkeiten

Über die Touchfelder am linken und rechten Hörer lässt sich bei den Bose Kopfhörern die Wiedergabe steuern. So kannst du Songs stoppen, starten und überspringen. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, durch Streichen über das rechte Touchfeld die Lautstärke zu ändern. Dies funktioniert schon bei leichter Berührung zuverlässig. Bei vielen vergleichbaren Produkten der Konkurrenz muss man hierzu das Handy aus der Tasche holen.

Über die App kann man einen zusätzlichen, individuellen Shortcut einrichten. Ansonsten ist die App von Bose leider nicht sonderlich umfangreich. Hat man die Kopfhörer gekoppelt und umbenannt, bietet die App kaum noch Einstellungsmöglichkeiten – vor allem keine Klang-Einstellungen. Hilfreich ist sie dennoch, um den Akkustand zu prüfen und gegebenenfalls Software-Updates zu installieren.
Design – Gut verarbeitet, aber großes Ladecase

Bose setzt mit seinen True Wireless-Kopfhörern auf ein ähnliches Design bei allen Modellen. So ist die Rückseite der Sport Earbuds wie bei den QuietComfort recht breit gehalten. Dies macht einen sportlichen, eleganten Eindruck und sieht auch nicht zu klobig aus. Das Ladecase ist jedoch etwas groß und dürfte der Hosentasche eienr engen Sporthose nur schwer Platz finden. Die Kopfhörer sind in Blau, Weiß und Schwarz erhältlich.
Bose Sport Earbuds im Test – Unser Fazit
Die Bose Sport Earbuds machen genau das, was Sport-Kopfhörer sollen. Sie bieten einen starken, antreibenden Bass, eine hohe Akkulaufzeit und sitzen sicher in den Ohren. Aktive Geräuschunterdrückung gibt es nicht, die Konnektivität mit dem Smartphone sowie die komfortable Bedienung können sich jedoch definitiv sehen lassen. Ein einziger Minuspunkt sind die spärlichen Einstellungsmöglichkeiten.
Für etwa 170 Euro bekommt man mit den Bose Sport Earbuds sehr hochwertige Sport-Kopfhörer mit tollem Klang. Falls du nach Kopfhörern mit Noise Cancelling suchst, solltest du dir die Bose QuietComfort mal genauer anschauen. Für Apple-Nutzer*innen gehören die AirPods Pro zu den besten ANC In-Ears auf dem Markt.
Aktuelle Angebote:
Technische Daten | |
Bluetooth-Standard | 5.1 |
Akku-Laufzeit | 5h, Ladecase bis zu 15h |
Schnellladefunktion | 15 Minuten Laden für 2 Stunden Wiedergabe |
Noise Cancelling | Nein |
Codecs | SBC, AAC |
Wassergeschützt | IPX4 |
Anschlüsse des Ladecase | USB-C |
Gewicht | Hörer: 6,75g |
Maße | Hörer: 1,87 cm x 2,66 cm x 2,1 cm / Ladecase: 3 cm x 9,14 cm x 4,14 cm |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 200 Euro / 165 Euro |
Hier findest du weitere In-Ear Kopfhörer, die in unserem Testlabor von unseren Expert*innen geprüft wurden:
Trägst du gerne In-Ear Kopfhörer beim Sport? Kannst du dir vorstellen, die Bose Sport Earbuds zu kaufen? Teile es uns in den Kommentaren mit!
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.