Revox B77 MK III vorgestellt – Tonbandmaschine de luxe

26 Jahre sind es her, dass die letzte Revox B77 MK II vom Band lief. Schon damals galt sie vielen als das Maß der analogen Dinge. Für damals sündhaft teure 2.300 DM konntest du Tonbänder auf höchstem Niveau bespielen und wiedergeben. Dieses Erbe übernimmt jetzt, im Jahre 2024, die Revox B77 MK III – für knapp 16.000 Euro.
Revox B77 MK III – Hightech im Retro-Gewand
Am eigentlichen Konzept der Tonbandmaschine hat Revox nichts geändert: Zwei Wechselstrom-Motoren treiben die Spulen direkt an, drei Tonköpfe tasten das Band ab: jeweils ein Kopf zum Lesen, Beschreiben und Löschen. Jedoch soll jedes Detail der Revox B77 MK III gründlich überarbeitet worden sein. Etwa die Tonköpfe selbst: Eine besondere Legierung soll ihnen ideale Leiteigenschaften und Langlebigkeit verleihen. Die beiden Wickelmotoren sollen dank höherer Startspannung auch schwere Spulen innerhalb weniger Augenblicke auf die richtige Geschwindigkeit bringen. Die Capstanwelle wird vom dritten Motor separat angetrieben und in der Nähe des Villingener Werkes produziert. Sie soll eine Rundlaufgenauigkeit von einem Tausendstel Millimeter haben. Das verspricht geringste Tonschwankungen.

Die Laufgeschwindigkeit kannst du über das zwischen den beiden Spulen angebrachte Zählwerk ablesen. Hier saß es schon beim Vorgänger B77 MK II, wird aber inzwischen digital betrieben. Im unteren Bereich finden sich zudem die traditionellen VU-Meter, mit der du die Aussteuerung im Blick behalten kannst.
Folgende Tonbänder können mit der Revox B77 MK III verwendet werden:
- 19 cm/Sek. Aufnahme und Wiedergabe mit 257 nWb/m und NAB
- 38 cm/Sek. Aufnahme und Wiedergabe mit 510 oder 320 nWb/m und NAB oder CCIR
Anschlüsse: XLR, Cinch und Kopfhörerbuchse
Damit du dein Revox B77 MK III auch adäquat an deiner HiFi-Anlage betreiben kannst, ist sie sowohl mit Cinch- als auch XLR-Schnittstellen ausgestattet. Letztere erlauben dir eine symmetrische Verbindung mit deinem Verstärker. Bei letzterem solltest du natürlich darauf achten, dass er auch über eine Tape-Schleife verfügt, damit du das Musiksignal, das du vom Verstärker zur Tonbandmaschine schickst, auch über deine Lautsprecher kontrollieren kannst. Ein potenzieller Kandidat wäre etwa der von uns getestete Vorverstärker SPL Director Mk2.
Revox B77 MK III – Preis und Verfügbarkeit
Die Tonbandmaschine Revox B77 MK III kannst du ab sofort im Fachhandel und direkt beim Hersteller für das stolze Sümmchen von 15.950 Euro bestellen. Verfügbar soll sie ab Dezember 2024 sein. Bei Interesse solltest du aber nicht zu lange warten: Nur 20 Maschinen können pro Monat hergestellt werden. Auf diese gewährt der Hersteller zwei Jahre Garantie.
Tonbänder sind dir etwas zu retro? Vielleicht ist dann einer der von uns getesteten Plattenspieler eher nach deinem Geschmack: