JBL Partybox 520 vs. JBL Partybox Stage 320 – Welche Box passt zu dir?

Du suchst nach einem kraftvollen Party-Lautsprecher zwischen 500 und 700 Euro? Dann hast du im JBL-Katalog die Wahl zwischen der Partybox 520 und Partybox Stage 320. Die beiden Boxen sehen nicht nur auf den ersten Blick fast identisch aus, sondern haben auch auf den zweiten Blick mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede. Welche Box passt also besser zu dir? Wir haben beide JBL-Lautsprecher getestet und helfen dir bei der Entscheidung.
JBL Partybox 520 vs. JBL Partybox Stage 320: Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Überblick
- Die JBL Partybox 520 ist größer und schwerer. Aber: Beide sind für den Transport mit Kofferstange und Rollen ausgerüstet.
- Die JBL Partybox 520 wird etwas lauter. Das allgemeine Klangprofil der Boxen ist aber ähnlich.
- Beide Boxen bringen eine umfangreiche Lichtshow und DJ-Effekte mit.
- Der Akku der Partybox Stage 320 währt länger.
- Die Stage 320 hat einen Mikrofon- und einen Instrumentenanschluss, beide als 6,3-mm-Klinkeneingänge. Die Partybox 520 hat ebenfalls einen Mikro- und einen Instrumentenanschluss, verwendet allerdings Kombi-Buchsen (XLR und Klinke).
Bevor wir in den direkten Vergleich übergehen, möchten wir dir aber erst noch beide Partyboxen genauer vorstellen – inklusive ihrer Testergebnisse.
JBL Partybox 520
Für maximale Power
Preis (UVP/Straßenpreis): 799 Euro / ca. 720 Euro | Abmessungen (BxHxT): 415 x 769 x 369 mm | Gewicht: 25,5 kg | Akku-Laufzeit: bis zu 15 Std. (je nach Lautstärke und Audioinhalten) | Ladedauer: 3 Std. | Anschlüsse / Schnittstellen: Bluetooth 5.4, 1x 3,5-mm-Klinkeneingang, 1x USB-C, 2x Instrumenteneingänge (Kombi 6,3-mm-Klinke/XLR)
- Kraftvoller, runder Klang mit hoher Maximallautstärke
- Lichtshow
- Bequeme Bedienung am Gerät und in der App
- Wasserschutz nur nach IPX4
Die größte JBL-Partybox ist die 520 nicht – diese Ehre kommt der Partybox Ultimate zu. Aber sie ist dennoch gewaltig: fast einen Meter hoch und gut 25 Kilogramm schwer. Naturgemäß fährt die Partybox 520 auch klanglich heftige Geschütze auf. Sie bringt mühelos die Wände zum Wackeln und klingt dabei JBL-typisch rund. Klar, besonders ausgeglichen ist ihr Klang nicht. Das erwarten wir aber auch von einer Partybox nicht. Stattdessen überzeugt sie mit einem kräftigen, warmen Klangcharakter, der auch Stimmen und helle Details gut zur Geltung bringt. All die Power erfordert aber auch ihren Preis: Der Akku der Partybox 520 gibt JBL mit nur bis zu 15 Stunden an. In der Realität ist die Laufzeit wahrscheinlich deutlich kürzer. Im Test haben wir ihr die Note 8,7 („sehr gut“) verliehen.
Aktuelle Angebote
Du möchtest noch mehr erfahren? Hier geht’s zu unserem ausführlichen Test der JBL Partybox 520.
JBL Partybox Stage 320
Der günstigere Allrounder
Preis (UVP/Straßenpreis): 599,99 Euro / ca. 450 Euro | Abmessungen (BxHxT): 335 x 670 x 385 mm | Gewicht: 16,5 kg | Akku-Laufzeit: bis zu 18 Std. | Ladedauer: 3 Std. | Anschlüsse / Schnittstellen: Bluetooth 5.4, 1 x 3,5-mm-Klinkeneingang, 2 x 6,3-mm-Klinkeneingang, 1 x USB-A
- Lebendiger Sound mit intensiven Bässen
- Bequeme Steuerung am Gerät und in der App
- Umfangreiche Lichtshow
- Austauschbarer Akku
- Klang verzerrt ab ca. 80 % Lautstärke leicht
- Wasserschutz nur nach IPX4
Die JBL Partybox Stage 320 ist ein gelungener Allround-Lautsprecher. Sie ist zwar etwas zu schwer, um einfach ins Gepäck zu passen. Dank Rollen und Kofferstange lässt sie sich dennoch einfach an die Party-Location transportieren. Mit Instrumentenanschlüssen, vielen Einstellungsmöglichkeiten in der App sowie einfacher Bedienung ist sie außerdem flexibel einsetzbar. Und die Lichtshow macht sie auch noch zu einem echten Hingucker. Bei heftigem Regen solltest du sie zwar besser zu Hause lassen, davon abgesehen steht sie dir aber bei jedem Abenteuer treu zur Seite. Etwas leiser als die Partybox 520, aber dennoch durchsetzungsfähig, hält ihr Sound auch für größere Feste her. Am Ende unseres Tests haben wir ihr die Note 8,8 („sehr gut“) verliehen.
Aktuelle Angebote
Mehr erfährst du in unserem ausführlichen Test der JBL Partybox Stage 320.
Dich interessiert auch, wie andere Partyboxen in unseren Tests abgeschnitten haben? Dann wirf einen Blick auf unsere Bestenliste:
JBL Partybox 520 vs. JBL Partybox Stage 320 – Direktvergleich
Die JBL Partybox 520 und Partybox Stage 320 haben sehr viele Gemeinsamkeiten. Die Stage 320 ist quasi eine Mini-Version der 520 – aber einige wichtige Unterschiede gibt es dann doch. Um diese herauszustellen, stellen wir die beiden im Folgenden in verschiedenen Disziplinen gegenüber. Dabei orientieren wir uns an den Unterkategorien unserer Testbewertung: Klang, Akkuleistung, Ausstattung, Bedienung und Design.
Klang-Check: Power und noch mehr Power
JBLs Partyboxen sind klanglich auf Spaß eingestimmt – so auch die Partybox 520 und Partybox Stage 320. Das heißt vor allem: kräftiger, einschlägiger Bass. Dabei kannst du aus beiden Boxen mit dem BassBoost sogar noch mehr herausholen. Dieser hat zwei Stufen und macht die Bässe noch kräftiger. Uns gefiel der Klang beider Boxen mit der ersten BassBoost-Stufe am besten. Dann kommt nämlich mit beiden richtig Club-Feeling auf.

Beide Boxen geben sich Mühe, trotz des dominanten Basses auch den Rest deiner Musik zur Geltung zu bringen. Beide haben einen im Vergleich zu anderen Partyboxen, wie etwa der Sony Ult Tower 9AC, eher natürlichen Mittenbereich. Sowohl Stimmen als auch Instrumente klingen zwar nicht übermäßig detailreich, gehen aber auch nie im Bassgewummer unter. Und auch helle Töne bahnen sich ihren Weg durchs Bassfundament. Während z. B. die Höhen der Soundboks 4 tendenziell anstrengend sind oder die Bässe des Teufel Rockster Neo manchmal zu sehr wummern, liegt bei den JBL-Boxen alles – einigermaßen – im Gleichgewicht.

Am Ende wird die JBL Partybox 520 noch etwas lauter als die kleinere 320. Grill- und Gartenpartys, Geburtstagsfeiern und mittelgroße Outdoor-Feste sind für beide kein Problem, aber: Wenn du dir wirklich Gehör verschaffen möchtest, lohnt sich der Griff zur Partybox 520.
Unsere Klang-Noten:
JBL Partybox 520: 9,1
JBL Partybox Stage 320: 9,0
Akkuleistung – Punkt für die Partybox Stage 320
Sowohl die Partybox 520 als auch die Partybox Stage 320 kannst du per Netzkabel an der Steckdose betreiben. Aber auch im Freien kannst du sie betreiben – dann per integriertem Akku. Die JBL Partybox Stage 320 hält dabei etwas länger durch. Ihre Akkulaufzeit gibt JBL mit 18 Stunden an, die der Partybox 520 mit „nur“ 15 Stunden. Dazu sei allerdings gesagt, dass die Laufzeiten „je nach Lautstärke und Audioinhalten“ variieren können. Wenn du auf Maximallautstärke Bass pumpst, dürften die Spielzeiten deutlich kürzer ausfallen. Bei beiden Modellen reichen drei Stunden, um den Akku voll aufzuladen.
Der Akku beider Partyboxen ist austauschbar. Lässt die Leistung der Batterie nach, musst du also nicht direkt die ganze Box entsorgen. Um den Akku zu tauschen, musst du nur die Klappe auf der Rückseite aufdrücken und das Päckchen an der Schlaufe herausziehen.
Unsere Akku-Noten:
JBL Partybox 520: 8,6
JBL Partybox Stage 320: 8,9
JBL Partybox 520 vs. Partybox Stage 320 – Anschlüsse im Vergleich
Die Anschlüsse der JBL Partybox 520 und Partybox Stage 320 sind in ihren Grundzügen dieselben. An beiden Boxen kannst du Smartphone oder Laptop wahlweise per 3,5-mm-Klinkenanschluss oder USB anschließen, um Musik abzuspielen. Über USB kannst du außerdem den Akku angeschlossener Geräte wie deines Smartphones aufladen. Allerdings verfügt die Partybox Stage 320 noch über eine USB-A-Buchse. Die Partybox 520 setzt auf USB-C.

Zusätzlich kannst haben beide Partyboxen Anschlüsse für Instrumente: jeweils einen dedizierten Mikrofonanschluss und einen Instrumenteneingang z. B. für Gitarren. An der Partybox Stage 320 finden nur Instrumente mit 6,3-mm-Klinkensteckern Platz. Die Partybox 520 hingegen setzt Kombi-Buchsen ein. Heißt: An die Eingänge können Instrumente mit Klinken- oder mit XLR-Stecker angeschlossen werden.

In erster Linie sind Partyboxen aber natürlich übergroße Bluetooth-Lautsprecher. Sowohl die Partybox 520 als auch die Partybox Stage 320 sind hier topmodern aufgestellt. Beide verwenden Bluetooth-Version 5.4 inklusive LE Audio und Auracast. Auracast: Das ist eine neue, Bluetooth-basierte Broadcast-Technologie. Sie macht es dir besonders einfach, unendlich viele Lautsprecher miteinander zu verbinden und parallel spielen zu lassen, sofern diese kompatibel sind. Allerdings: Hochauflösende Bluetooth-Codecs unterstützt keiner der JBL-Lautsprecher. Beide beschränken sich auf die Standard-Codecs SBC, AAC und LC3.
Unsere Ausstattungsnoten:
JBL Partybox 520: 8,8
JBL Partybox Stage 320: 8,8
Die Bedienung – vollkommen identisch
In einem Punkt sind die beiden Partyboxen wirklich identisch: der Bedienung. Vergleichst du ihre Bedienfelder, werden dir keinerlei Unterschiede auffallen. Beide Boxen haben eine Reihe von vier Drehrädern, die den Klang verbundener Mikrofone verändern: etwa die Lautstärke unabhängig von der Musikwiedergabe verändern oder deiner Stimme Hall hinzufügen. Zwei größere Drehräder steuern wiederum die Musikwiedergabe. Du kannst Songs überspringen, pausieren und lauter oder leiser drehen. Außerdem kannst du über die Drehräder den Rhythmus der Lichtshow ändern. Außerdem findest du hier noch den Auracast-Knopf, der dich mehrere kompatible Boxen miteinander verbinden lässt, sowie die BassBoost-Taste.
In der Mitte sitzen drei bunte Symbole: Drückst du sie, ertönen Soundeffekte wie ein Record Scratch – lustig oder nervig, das ist Ansichtssache.
Noch mehr Soundeffekte und Einstellungsoptionen findest du in der zugehörigen Steuerungs-App. Bei beiden Modellen ist das „JBL Partybox“, verfügbar für iOS und Android. Die App ist modern designt und verständlich strukturiert. Neben weitere Sound-Effekten und Einstellungsmöglichkeiten für die Lichtshow findest du hier auch einen ausführlichen Equalizer.
Unsere Noten für die Bedienung:
JBL Partybox 520: 8,2
JBL Partybox Stage 320: 8,2
Design: JBL Partybox 52 vs. JBL Partybox Stage 320
Eins ist sicher: Weder die JBL Partybox 520 noch die Partybox Stage 320 ist sonderlich zierlich. Die größere misst in der Höhe ca. 80 Zentimeter, die kleinere etwas unter 70 Zentimetern. Größentechnisch unterscheiden sie sich also gar nicht so stark. Beim Gewicht dann umso mehr: Die Stage 320 wiegt 16,5 Kilogramm, die Partybox 520 fast mit 25,5 Kilogramm fast zehn Kilogramm mehr.

Keine der beiden Boxen lässt sich also einfach auf Ausflüge mitnehmen – zumindest nicht, ohne vorher eine Transportmöglichkeit zu organisieren. Einmal an der Location angekommen, musst du sie immerhin nicht tragen, sondern kannst sie wie einen Koffer hinter dir herziehen. Dafür haben beide Rollen sowie eine ausziehbare Kofferstange. Treppen oder unebenes Gelände machen ihnen trotzdem zu schaffen.

Optisch sind JBLs Partyboxen natürlich ein Hingucker. Aber lass dich von der Lichtshow nicht vom Kauf anhalten: Falls du es lieber schlicht magst, lassen sich die Lichter einfach ausschalten.
Unsere Design-Noten:
JBL Partybox 520: 8,0
JBL Partybox Stage 320: 8,0
JBL Partybox 520 vs. JBL Partybox Stage 320 – Welche ist die Richtige für dich?
Wir finden, die Entscheidung zwischen Partybox 520 und Partybox Stage 320 lässt sich am besten unter ganz pragmatischen Gesichtspunkten fällen. Welche Box passt in dein Budget, welche passt größentechnisch in deinen Keller? Denn abseits dieser Bedenken unterscheiden sich die Boxen kaum. Klar, die Partybox 520 wird etwas lauter, aber auch die Partybox Stage 320 lässt es ordentlich krachen. Der klangliche Charakter der beiden Lautsprecher ist ohnehin sehr ähnlich und auch Bedienung und Design unterscheiden sich kaum.
Die wenigen Unterschiede, die du bei der Entscheidung beachten musst, sind Akkulaufzeit und Anschlüsse. Die Partybox Stage 320 hat den etwas längeren Atem und erhält vor allem deshalb von uns eine minimal bessere Testnote. An die JBL Partybox 520 kannst du indes auch Instrumente mit XLR-Steckern anschließen, da sie Kombi-Buchsen verwendet. Die Instrumentenanschlüsse der Partybox Stage 320 nehmen nur 6,3-mm-Stecker entgegen.
Hier findest du die JBL Partybox 520:
Und hier geht’s zu Angeboten für die JBL Partybox Stage 320:
Doch nicht die richtige Partybox für dich dabei? Hier findest du viele weitere Modelle, die wir getestet haben: