Pro-Ject XA B: Neuer Plattenspieler mit Tonabnehmer-Neuheit vorgestellt

Erst wenige Wochen ist es her, da hat Pro-Ject mit dem Debut Pro B bereits einen Plattenspieler mit „B“ im Namen vorgestellt. Das B steht für „balanced“, also symmetrische Verkabelung, die der Plattenspieler ermöglicht. Kein neues Konzept bei Pro-Ject, das sich jetzt im neuen XA B fortsetzt. Der trumpft wie der Debut Pro B mit einem symmetrischen Tonabnehmer auf – laut Pro-Ject ein Novum – und besticht durch seinen Acryl-Look.
Pro-Ject XA B – Acrylzarge und beste Zutaten
Das wohl markanteste Merkmal des Pro-Ject XA B ist sein dicker Acryl-Body. Er bietet die Basis für den im stabilen Edelstahllager mit weicher Messingbuchse sitzenden Plattenteller. Dieser wiegt 1,7 Kilo und besteht aus mit TPE bedämpftem Aluminium. Der Mix aus Leichtmetall und thermoplastischem Elastomer (TPE) zeichnet bereits den kürzlich vorgestellten Pro-Ject Debut Pro B aus. Beim Pro-Ject XA B bestehen auch die Füße aus diesem Kunststoff, das besonders gut Resonanzen ausmerzen soll.

Der Tonarm wächst im Gegensatz zum Debut Pro B von 8,6 Zoll auf ganze zehn Zoll und besteht jetzt komplett aus Aluminium. Er ruht auf einem 4-Punkt-Kardanlager, das seinen Bewegungen in der Plattenrille möglichst wenig entgegensetzen soll. Die interne Stromversorgung soll über einen Wechselstromgenerator eine möglichst saubere Sinuswelle erzeugen. So soll der Elektromotor möglichst gleichmäßig laufen.
Pro-Ject XA B – Das bringt „Balanced“
Eine symmetrische – auf Englisch „balanced“ – Verbindung kann Vorteile beim Klang bringen, da sich der linke und rechte Kanal im Kabel nicht eine Masse teilen, sondern jeweils eine eigene Masseleitung haben. Dadurch soll es zu weniger Rauschen und einem klareren Klangbild kommen. Für diesen Zweck werden meistens XLR-Verbindungen statt herkömmlicher Cinch-Stecker verwendet. Das System ist nicht neu und auch Pro-Ject hat etwa schon beim Pro-Ject X8 darauf gesetzt.

Neu ist hier jedoch, dass auch der Tonabnehmer bereits ein symmetrisches Signal ausgeben soll. Das ist bei MC-Systemen zwar Standard, bei MM-Tonabnehmern jedoch eine Premiere. Denn trotz ihrer jeweils zwei Kontakte für den linken und rechten Kanal läuft die Erdung hier über die Abschirmung eines der Pins. Scheinbar verzichtet das hier verwendete Pro-Ject Pick it Pro Balanced, das auch der Debut Pro B einsetzt, auf diesen Weg. Dadurch soll das Signal komplett symmetrisch bis zu der XLR-Buchse am Ausgang des Plattenspielers gelangen.
Damit du den vollen Vorteil dieser Verbindung auch hören kannst, musst du jedoch sicherstellen, dass das Signal auch symmetrisch an deinem HiFi-Verstärker ankommt. Pro-Ject legt dem XA B jedoch ein „semisymmetrisches“ XLR-auf-Cinch-Kabel bei, was das symmetrische Signal wieder in ein asymmetrisches verwandelt – und somit überhaupt nicht symmetrisch ist. So passt der Plattenspieler zwar an jeden handelsüblichen Phono-Vorverstärker, kommt es dir aber auf das „balanced“ Feature an, solltest du dir ein vollsymmetrisches XLR-Kabel besorgen.
Preis und Verfügbarkeit
Der Pro-Ject XA B ist ab sofort für 1.299 Euro im Fachhandel erhältlich. Bis wir den schicken Acryl-Dreher testen konnten, findest du hier alle bereits durch unser Teststudio gewanderten Plattenspieler im Vergleich: