Pro-Ject erneuert Debut Pro: Neuer Tonabnehmer und Anschluss für symmetrisches Audio

Pro-Ject hat die Symmetrie für sich entdeckt: Seit einiger Zeit setzt der österreichische Plattenspieler-Bauer unter dem Namen „True Balanced Connection“ verstärkt auf symmetrische Audioverbindungen. Jetzt erhält ein weiteres bekanntes Modell den „B“-Zusatz. Der Pro-Ject Debut Pro B bekommt eine neue, symmetrische Mini-XLR-Ausgangsbuchse sowie einen neuen Tonabnehmer, um die Verbindung vom Plattenspieler zum Rest der HiFi-Anlage möglichst störungsfrei zu meistern.
Pro-Ject Debut Pro B: Symmetrischer Signalweg für den Debut Pro
Pro-Ject hat in den letzten zwei Jahren viel Arbeit darin investiert, die eigene True-Balanced-Technologie zu implementieren. Die eigenen Plattenspieler auf den neusten Stand zu bringen hat dabei zunächst den Vorteil, sie mit der eigenen Elektronik kompatibler zu machen.
Denn Pro-Ject bietet natürlich auch passende Phono-Vorverstärker an, die du am liebsten auch mit einem von Pro-Jects True-Balanced-Kabeln mit deinem Plattenspieler verbinden sollst. Der Pro-Ject Debut Pro B hält dafür die passende True Balanced Mini-XLR-Ausgangsbuchse parat. Eine normale Cinch-Buchse sitzt aber auch noch auf der Rückseite, falls du andere Phono-Preamps verwenden möchtest.
Ebenfalls neu: der Tonabnehmer Pick it Pro Balanced, der wiederum eine Überarbeitung des Pick it Pro ist, für das Pro-Ject eine Kooperation mit Ortofon eingeht.
Debut Pro vs Debut Pro B: Die Vorteile von True Balanced
Zu den Vorteilen einer symmetrischen Verbindung gehören geringeres Rauschen und weniger Interferenzen im Signalweg. Die Voraussetzung ist aber wie beschrieben, dass auch alle anderen Teile der HiFi-Kette symmetrisch aufgebaut sind.
Zum neuen Tonabnehmer gesellt sich ein neuer 8,6-Zoll-Tonarm aus Kohlenstoff/Alu. Den Aluminiumteller mit TPE-Dämpfung übernimmt der Debut Pro B vom Vorgänger, dem Pro-Ject Debut Pro, bei. Wie der in unserem Test abgeschnitten hat, verrät dir unsere Bestenliste:
Preis und Verfügbarkeit
Der Pro-Ject Debut Pro hat uns in seiner White Edition mit einem seidig-angenehmen, sauberen Klang, guter Laufruhe und einem sehr präzisen Arm überzeugt. Da sind wir natürlich gespannt, inwiefern sich die mechanischen Veränderungen im Debut Pro B auf den Klang auswirken werden.
Vor allem, da der Debut Pro B preislich noch eine Schippe drauflegt: 899 Euro UVP ruft Pro-Ject aus, und damit gut 100 Euro mehr, als für den Debut Pro. Der Pro-Ject Debut Pro B ist ab sofort bei Pro-Ject-Händlern verfügbar.