Startseite HiFi Elektronik Netzwerk-Streamer Holz, Schiefer oder Marmor? Neuer Luxus-Streamer von Auralic mit CD-Laufwerk vorgestellt

Holz, Schiefer oder Marmor? Neuer Luxus-Streamer von Auralic mit CD-Laufwerk vorgestellt

Welche Oberfläche dein CD-Player/Streamer haben soll, ist nicht die einzige Entscheidung, die dir der Aquila X3 überlässt. Wir stellen dir den neuen Luxus-Player vor.
HIFI.DE News | Auralic Aquila X3 vorgestellt Bild: Auralic

Auralic fokussiert sich primär auf High-End-Streamer und Netzwerk-Player. Mit dem Auralic Aqulia X3 kommt jetzt auch noch ein CD-Player dazu. Natürlich mit allen Streaming-Features. Auralic sind nicht die Ersten, die CD und Streaming vereinen. Der Aquila sticht aber durch seinen modularen Aufbau und die große Wahl an Design-Optionen aus der Menge heraus.

Auralic Aquila X3 – Streaming, CDs und auf Wunsch auch Plattenspieler

Der Auralic Aquila X3 schickt sich an, die neue Schaltzentrale deiner HiFi-Anlage zu werden. Denn auf seiner Rückseite finden sich alle wichtigen Anschlüsse, die du dir nicht nur von einem Netzwerk-Player, sondern auch von einem modernen Vorverstärker wünschen kannst. In der Grundausstattung findest du zwar nur digitale Ein- und Ausgänge, davon aber reichlich:

Eingänge Grundausstattung:

  • Ethernet/Wi-Fi
  • HDMI eARC, 2x Toslink, 1x Koax
  • USB-A (Festplatte, Rückseite), USB-C (Vorderseite), USB-B (PC-Audio, Rückseite)

Wenn du neben deinem Fernseher, Festplatten und Computer aber auch noch deinen Plattenspieler anschließen möchtest, kannst du gegen einen Aufpreis auch gleich noch einen analogen Hochpegel-Eingang und einen Phono-Eingang dazubestellen. Willst du den Aquila X3 auch noch als DAC nutzen, gibt es auch noch ein DAC-Modul mit sowohl Cinch- als auch symmetrischen XLR-Ausgängen. Auralic bewirbt den hier verbauten Fusion DAC Gen II, der erstmals in der G2.2-Serie benutzt wurde, mit besonders geschmeidigem und detailreichem Klang. Die eigene Femto-Clock namens Leo soll für den korrekten Takt sorgen.

Auralic Aquila X3 Schnittstellen Rückseite
In der Vollausstattung gibt es praktisch keine Quelle, mit der der Aquila X3 nicht fertig werden würde. | Bild: Auralic

Entscheidest du dich für das DAC-Modul, kannst du dir zudem eine externe Vorstufe sparen. Denn die analogen Ausgänge verfügen über eine Lautstärke-Regelung. Alles, was du jetzt noch brauchst, sind passende Endstufen oder Aktiv-Lautsprecher.

Statt hinter einem diskreten Schlitz oder als Schublade getarnt, präsentiert Auralic das CD-Laufwerk stolz unter einer soliden Klappe auf der Oberseite. Ein schönes Detail, das wir so ähnlich schon beim Technics SA-C600 bewundern konnten.

Auralic Aquila X3 auf Netzteil
Der Auralic Aquila X3 trägt sein CD-Laufwerk stolz auf der Oberseite. Die Stromversorgung wurde in ein eigenes Gehäuse verlegt. | Bild: Aquila

Mit „LighningCast“ hat Auralic dem Aquila X3 die eigene Streaming-DNA eingepflanzt, die alle wichtigen – und viele weniger wichtige – Streamingdienste implementiert. Neben Highres und flüssigem Streaming dank großer Pufferspeicher wirbt Auralic hier auch mit einer Multiroom-Funktion. Der 14-Zoll-Touchscreen soll die Bedienung auch dann erleichtern, wenn du mal nicht zur App greifen willst.

Separate Stromversorgung für Prozessor und Audio

Seine Energie bekommt der Auralic Aquila X3 über ein separates, gleich großes Netzteil geliefert. Der Strom soll hier von allen Unreinheiten des Stromnetzes befreit werden, um gleichbleibend hohe Leistung für den Netzwerk-Player zu generieren. Dabei geht Auralic so weit, dass die Steuereinheit und die für die Klangverarbeitung zuständigen Abteilungen unabhängig voneinander über eine jeweils eigene Stromleitung beliefert werden.

Design nach deinem Geschmack

Damit die beiden Gehäuse des Auralic Aquila X3 perfekt zu dir und deiner Einrichtung passen, gibt dir Auralic neben der Option auf analoge Schnittstellen auch große Freiheiten bei der Gestaltung. Bei der Oberfläche, den Seitenteilen und vielen Details kannst du die Materialien frei wählen und kombinieren. Zur Wahl stehen die Werkstoffe Naturschiefer, Marmor, Walnussholz und Aluminium in drei Farben.

Preis und Verfügbarkeit des Auralic Aquila X3

So viel Gestaltungsfreiheit und hochwertige Materialien haben ihren Preis. In der Grundausstattung, ohne DAC-Modul und zusätzliche Analog-Eingänge soll der Aquila X3 15.999 Euro kosten. Im Konfigurations-Tool des Herstellers haben wir uns den Spaß gemacht und von allen möglichen Optionen, die jeweils teuerste ausgewählt: Mit zusätzlichen analogen Schnittstellen, Holzverschalung und einer Marmorplatte auf dem Netzteil kommen wir auf insgesamt 29.099 Dollar, also fast das Doppelte.

Es soll doch etwas preiswerter sein? Dann findest du hier alle bereits von uns getesteten Netzwerk-Player:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler