Startseite Wireless Audio Bluetooth Lautsprecher Bose präsentiert SoundLink Plus und SoundLink Micro (2. Gen.) – Klang-Upgrade und aptX Adaptive

Bose präsentiert SoundLink Plus und SoundLink Micro (2. Gen.) – Klang-Upgrade und aptX Adaptive

Bose bringt mit den SoundLink Plus und SoundLink Micro zwei neue Bluetooth-Lautsprecher auf den Markt. Beide bieten Qualcomm aptX Adaptive.
Bose veröffentlicht zwei neue SoundLink-Lautsprecher mit aptX Adaptive. Bild: Bose

Bose hat nicht nur sein neues TWS-Flaggschiff, die QuietComfort Ultra Earbuds der 2. Generation, vorgestellt, sondern auch zwei brandneue Bluetooth-Lautsprecher. Dabei handelt es sich um die Modelle SoundLink Plus und SoundLink Micro (2. Gen.). Beide Speaker haben einen großen Vorteil gemeinsam: Sie unterstützen zusätzlich zu SBC und AAC auch den hochwertigen Bluetooth-Codec Qualcomm aptX Adaptive. Das ist tatsächlich bei kabellosen Lautsprechern immer noch ziemlich selten der Fall.

Bose SoundLink Plus – Besserer Klang durch separaten Hochtöner?

Bleiben wir zunächst beim Bose SoundLink Plus, den du auch auf dem Artikelbild sehen kannst. Denn dieser tragbare Bluetooth-Lautsprecher für unterwegs erscheint neben den Farben Schwarz und „Dämmerungsblau“ auch in der limitierten Version „Zitrusgelb“. Als technische Basis dienen hier ein integrierter Tieftöner, ein Hochtöner und vier Passivstrahler. So soll der Bluetooth-Lautsprecher sich auch im Bassbereich hervortun. Der Speaker wiegt ca. 2 kg und misst laut Hersteller 231 x 99 x 86 mm (BxHxT). Damit unterwegs auch bei schlechtem Wetter alles glattgeht, besteht Schutz vor Staub und Wasser nach IP67. In vielen Punkten ähnelt er also dem bereits von uns getesteten Bose SoundLink Flex (2. Gen.). Nur der Hochtöner verspricht ein nuancierteres Klangbild, als es der Flex bot.

Der Bose SoundLink Plus kommt in Blau, Schwarz und limitiert in Zitrusgelb auf den Markt.
Der Bose SoundLink Plus kommt in Blau, Schwarz und limitiert in Zitrusgelb auf den Markt. | Bild: Bose

Doch der Bose SoundLink Plus soll auch vor Stößen und Rost gefeit sein. Denn der Hersteller verbaut hier eine Frontabdeckung aus pulverbeschichtetem Stahl, kombiniert mit Silikon. Im Wasser kann der Lautsprecher schwimmen und lässt sich über seine seitliche Nylonschlaufe leicht wieder herausfischen. Mit einer Akkuladung sind 20 Stunden Wiedergabe möglich. Zudem kannst du den Speaker auch als Powerbank einsetzen und via USB-C dann beispielsweise dein Smartphone aufladen.

Bose SoundLink Micro der 2. Generation: Mehr Performance für unterwegs

Als Ergänzung kommt auch noch der neue Bose SoundLink Micro (2. Gen.) auf den Markt. Diesen wirst du in den Farben Schwarz und „Dämmerungsblau“ erstehen können. Er soll gegenüber dem bereits von uns getesteten Vorgänger SoundLink Micro verbesserten Klang bieten – und das trotz der weiterhin kompakten Maße von 103 x 103 x 39 mm. Hier dienen als Basis ein Breitbandtreiber und zwei Passivstrahler. Auch der Micro ist nach IP67 vor Staub und Wasser geschützt. Abermals verwendet er eine Frontabdeckung aus pulverbeschichtetem Stahl und ein Silikon-Gehäuse. Er bietet ebenso eine abnehmbare Schlaufe aus Nylongewebe.

Der Bose SoundLink Micro (2. Generation) kommt im Sommer 2025 in den Handel.
Der Bose SoundLink Micro (2. Generation) kommt im Sommer 2025 in den Handel. | Bild: Bose

Aufladen kannst du den Bose SoundLink Micro (2025) via USB-C. Mit einer Ladung kannst du bis zu 12 Stunden Laufzeit erwarten. Als Begleit-App dient natürlich die offizielle Anwendung von Bose. Die App bietet dir Zusatzfunktionen wie einen Equalizer oder Spotify Tap an. Über diese kannst du auch mehrere Speaker, dazu zählen auch die Flex (2. Gen.) oder der Bose SoundLink Max, miteinander verbinden. Im Party-Modus spielen dann alle verknüpften Lautsprecher synchronisiert deine Audioinhalte ab. So kannst du sogar echten Stereo-Sound nutzen, dafür musst du dann allerdings das gleiche Modell verwenden – also z. B. zwei SoundLink Micro (2. Gen.).

Über die Technik Bose SimpleSync kannst du den SoundLink Micro und den SoundLink Plus auch mit kompatiblen Soundbars und Smart-Speakern verbinden. Beide Lautsprecher unterstützen Bluetooth 5.4 sowie Multipoint. Auch Google Fast Pair ist dabi, um Verbindungen mit Android-Geräten zu beschleunigen.

Preis und Verfügbarkeit

Der neue Bose SoundLink Plus erscheint dabei am 26. Juni 2025 und kann ab sofort für 279,95 Euro vorbestellt werden. Der SoundLink Micro der 2. Generation folgt diesen Sommer für 119 Euro.

Bis wir uns selbst ein Bild der beiden Bluetooth-Lautsprecher machen konnten, findest du ihre von uns bereits getesteten Mitbewerber in unserer Bestenliste:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler