Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.): Das neue TWS-Flaggschiff mit dem besten ANC?

Bose hat die 2. Generation seiner TWS-Kopfhörer QuietComfort Ultra Earbuds vorgestellt. Das direkte Vorgängermodell hatten wir bereits 2023 für dich getestet. Der Hersteller will dich unter anderem mit aufgewertetem, adaptiven Noise-Cancelling (ANC) zum Upgrade locken. Klar, dass sich auch der Klang sowie die Qualität von Telefonaten und Voice-Chats verbessert haben sollen. Obendrein kannst du die neuen In-Ears jetzt auch kabellos aufladen.
Hier kannst du die neuen QC Ultra Earbuds (2. Gen.) direkt beim Hersteller vorbestellen:
Bose QC Ultra Earbuds 2 – Besseres ANC, gleicher Akku
Auch die Bose QuietComfort Ultra Earbuds der 2. Generation setzen wieder die CustomTune-Audiokalibrierung des Herstellers ein. Darauf aufbauend kommt jetzt aber auch ein optimierter Algorithmus zum Einsatz, der im Transparenzmodus die Qualität steigern soll. Zudem soll die aktive Geräuschunterdrückung schneller und präziser auf plötzliche Störgeräusche reagieren. Fährt zum Beispiel unerwartet ein Zug an dir vorbei, verspricht Bose einen weicheren Übergang zum einsetzenden ANC. Acht Mikrofone sind dafür integriert. Diese sollen nicht nur Anrufe glasklar machen, sondern auch eine verbesserte Unterdrückung von Windgeräuschen gewährleisten.

Dazu hat Bose einige kleine, aber feine Upgrades am Design der TWS-Kopfhörer vorgenommen. Etwa verfügen die Ohreinsätze nun über ein Gitter, das vor Verschmutzungen schützt und die Reinigung erleichtert. Als Akkulaufzeit der QuietComfort Ultra Earbuds der 2. Generation nennt der Hersteller bis zu sechs Stunden. An die Steckdose musst du aber erst wesentlich später, denn das Case betet dir bis zu drei volle Ladezyklen. 20 Minuten Aufladung per USB-C reichen bereits für zwei Stunden Wiedergabe aus. Allerdings gelten diese Zahlen nicht für den weiterhin unterstützten 360-Grad-Sound: Nutzt du diesen, verkürzt sich die Laufzeit auf nur noch vier Stunden. An der Akkulaufzeit hat sich also im Vergleich zum Vorgänger nichts geändert.
Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.): Das kostet das TWS-Flaggschiff
Eine weitere, willkommene Neuerung: Du kannst beim neuen Modell die Touchsteuerung in der offiziellen Begleit-App auf Wunsch auch komplett abschalten. Das kann hilfreich sein, falls du die Earbuds ab und an zurechtrückst oder dir durchs Haar streichst. Das konnte beim direkten Vorgängermodell versehentliche Aktivierungen auslösen. In der App für die Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2025) findest du auch zusätzliche Features wie einen Equalizer, personalisierbare Klangmodi, die Möglichkeit, die Firmware zu aktualisieren und mehr. Auch Google Fast Pair findet im Übrigen Unterstützung.

Dabei behält das neue TWS-Flaggschiff natürlich die Unterstützung für Bluetooth Multipoint bei. Unter den unterstützten Codecs sind nicht nur SBC und AAC, sondern auch die hochwertigere Variante Qualcomm aptX Adaptive. Da bist du also bestens versorgt – vorausgesetzt auch dein Smartphone beherrscht den Codec.
Preis und Verfügbarkeit
Doch was kosten denn nun die Bose QC Ultra Earbuds der 2. Generation? Vorbestellungen sind ab sofort für 299,95 Euro direkt über den Hersteller möglich. Die Auslieferung wird dann ab dem 26. Juni 2025 beginnen. Du hast die Wahl aus den Farbvarianten Schwarz, Rauchweiß und dem limitierten Farbton „Dunkle Pflaume“.
Wir freuen uns schon darauf, die neuen QC Ultra Earbuds ausführlich testen zu können. Bis es so weit ist, findest du den Vorgänger und viele weitere Mitbewerber in unserer Bestenliste:
Hier kannst du die neuen QC Ultra Earbuds (2. Gen.) direkt beim Hersteller vorbestellen: