True Wireless Kopfhörer Test: Die 38 besten TWS-Modelle von 2025
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Detailreicher, ausgeglichener Klang
- Lange Akkulaufzeit
- Einfache, bequeme Bedienung
- Gute Passform und hoher Tragekomfort
Nachteile- Hoher Preis
- Gehäuse nicht sehr griffig
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Warmer Sound mit starkem Bass
- Exzellentes Noise Cancelling
- Gute Stimmisolierung bei Telefonaten
- aptX Adaptive
Nachteile- Nur IPX4
- Kein Auracast
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr guter Klang
- Gutes ANC
- Umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten
- Praktische Features
Nachteile- App teilweise unübersichtlich
- Hoher Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Entspannter Klang mit tiefem Bassbereich
- Hervorragendes Noise Cancelling
- aptX Adaptive
- Einfache Bedienung
Nachteile- Geringe Akkulaufzeit mit Immersive Audio
- Immersive Audio überzeugt nicht immer
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragender Klang
- Bluetooth-Sender im Ladecase
- Hochwertiges, zeitloses Design
Nachteile- Mäßige Akkulaufzeit
- Könnten nutzerfreundlicher sein
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Voller, detailreicher Sound
- Sehr gutes ANC
- Integrierter Pulssensor
- Hervorragender Transparenz-Modus
Nachteile- (Vorerst) keine Dolmetscher-Funktion in der EU
- Keine Android-App
- Statt Auracast nur proprietäre Lösung
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Exzellenter Klang
- Edles Design mit Aluminium-Case
- IP57-Zertifizierung
- Intuitiver EQ
Nachteile- Mäßiger Akku
- Spezielle Passform
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Kräftiger, klarer Klang
- Sehr gute Anrufqualität
- Ausführliche Personalisierbarkeit
- Sehr fester Halt
Nachteile- Etwas klobig
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Viele EInstellungsmöglichkeiten
- Spaßiger Klang mit sattem Bass
- USB-C-Dongle für 2,4Ghz-Verbindung
Nachteile- ANC nicht auf Top-Niveau
- Recht teuer
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Exzellenter Klang
- Umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten
- Angenehme Passform
Nachteile- App etwas unübersichtlich
- Rauschen im Transparenzmodus
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ladecase mit Screen
- Bluetooth-Transmitter im Case lässt dich deine Kopfhörer kabellos mit allen möglichen Quellen verbinden
- Guter, spaßiger Klang
- Viele Einstellungsmöglichkeiten
Nachteile- Etwas schwaches ANC
- Teuer
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Verbessertes ANC
- Sehr guter Sound
- Lautstärke über Touch regelbar
- Kompakte und komfortable Bauweise
Nachteile- Touch-Gesten kaum personalisierbar
- Keine App für iOS
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Kräftiger Klang
- Sehr gutes ANC
- Flexible Bedienung
- Übersichtliche App
Nachteile- Fester Sitz kann etwas drücken
- Kein aptX
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragender Klang
- Gutes ANC
- Hochwertige Verarbeitung
Nachteile- Hoher Preis
- wenige Einstellmöglichkeiten in der App
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Gutes Mikrofon im Ladecase
- Klarer Sound
- Ausführlicher Equalizer
Nachteile- ANC nicht Spitzenklasse
- Mäßiger Akku
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Angenehmer, sicherer Halt
- Guter Klang mit kräftigem Bass
- IP57-Zertifizierung
Nachteile- Keine iOS-App
- Einige Features Samsung-Geräten vorbehalten
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr guter Klang
- Natürlicher Transparenz-Modus
- Komfortabel und hochwertig
Nachteile- Wenig Personalisierung möglich
- Könnten nutzerfreundlicher sein
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Toller, neutraler Klang
- Sehr gutes Noise Cancelling
- Hoher Tragekomfort
- Verbesserte Bedienung
Nachteile- Nur begrenzt mit Android-Geräten kompatibel
- Hoher Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ladecase mit Screen
- Guter, spaßiger Klang
- Viele Einstellmöglichkeiten
- Hoher Tragekomfort
Nachteile- Kein hochauflösender Codec
- Etwas schwaches ANC
- Recht hoher Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Detaillierter Klang
- Hochwertiges und praktisches Design
- Gutes ANC
- Sehr guter Transparenzmodus
Nachteile- Nur wenige Equalizer-Profile möglich
- Spatial Audio eher störend
-
Vorteile
- Exzellenter, detailreicher Sound
- Hochwertige Verarbeitung
- Solides ANC; guter Transparenz-Modus
- Unterstützen aptX und LDAC
Nachteile- Kein Auracast
- Kein Staubschutz
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hoher Tragekomfort
- Starker Bass
- Dynamisches Klangbild
- Wirkungsvolles ANC
Nachteile- Klobiges und schweres Ladecase
- Deutlicher Klangunterschied zwischen ANC und Transparenzmodus
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Angenehmer Sitz
- Viele Einstellungsmöglichkeiten
- Guter, klarer Sound
Nachteile- Mäßiger Bass
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr guter Sound
- Gutes ANC
- Herzfrequenz- und Temperaturtracker
- Fester Halt dank Finnen
Nachteile- Ungenaue Bedienung
- Kein Auracast-Support angekündigt
- Hoher Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr guter Sound
- Solides ANC
- Extrem komfortabel mit festem Sitz
- Gute Verarbeitung
Nachteile- Akku im Case eher schwach
- Touch-Gesten kaum personalisierbar
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Guter Sound
- Sehr gutes ANC
- Herausragende Anrufqualität
Nachteile- Schwacher Akku
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Toller Sound
- 8-Band-Equalizer mit eigenen Profilen
- Hoher Tragekomfort
Nachteile- ANC nicht auf Top-Niveau
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Guter Sound
- Sehr guter Transparenz-Modus
- Angenehme Passform
Nachteile- Kein kabelloses Laden
- Relativ hoher Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ladecase mit Display
- Guter Klang
- Hoher Tragekomfort
- Lange Akkulaufzeit
Nachteile- Relativ teuer
- Klang hat leichte Schwächen
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Spaßiger Klang
- Sehr starker Akku
- Gutes ANC
Nachteile- Schwächen in den klanglichen Details
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Kräftiger, bassstarker Sound
- Ausführliche Personalisierung in der App
- Solides ANC
- Kabelloses Laden möglich
Nachteile- Kein Auracast
- Ladecase könnte besser verarbeitet sein
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ladecase mit Display
- Überraschend kraftvoller Klang
- Hoher Tragekomfort
- Lange Akkulaufzeit
Nachteile- Schwaches ANC
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ansprechender Klang
- Gutes ANC (relativ zur Bauweise)
- Gute Kompatibilität mit Apple-Geräten
- Kompakter als die Vorgänger
Nachteile- Schwacher Akku
- Einige Features fehlen mit Android-Geräten
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ausgeglichener Klang
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Guter Transparenz-Modus
- Head-Tracking
Nachteile- Klang mit ANC deutlich voller
- Mäßige Akkuleistung
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Detailreicher, natürlicher Klang
- Unterstützen Auracast
- Starker Halt dank Silikonfinnen
Nachteile- ANC eher schwach
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Detaillierter Klang
- Komfortable Passform
- Multipoint jetzt dabei
Nachteile- ANC könnte stärker sein
- Starkes Rauschen im Transparenzmodus
- Kein aptX
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Breiter und detaillierter Klang
- Starker Akku
- Zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten
- Sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis
Nachteile- Mäßige Haptik
True Wireless Kopfhörer sind aktuell das Maß der Dinge auf dem Kopfhörer-Markt. Die kleinen, komplett kabellosen Kopfhörer, die im Ladecase geladen werden und nicht nur stilvoll, sondern auch enorm praktisch sind, sieht man überall. Seien es die AirPods, Sonys oder Nothings: Zahlreiche Marken produzieren eigene True Wireless Kopfhörer und sorgen für ein riesiges Angebot. Wir testen alle relevanten Kopfhörer der verschiedenen Marken und zeigen dir hier, worauf du beim Kauf achten solltest.
Welcher True Wireless Kopfhörer passt zu dir?
In unserer Bestenliste tragen wir alle von uns getesteten True Wireless Kopfhörer zusammen, damit du dir schnell einen groben Überblick verschaffen kannst. Hier gehen wir jetzt nochmal genauer auf einzelne Modelle ein, die im Test besonders herausstechen konnten. Denn je nach Budget, je nach genutztem Smartphone und klanglichen Vorlieben sind unterschiedliche Modelle am besten für dich geeignet. Ganz klar ist: Deine True Wireless Kopfhörer sollten zu dir passen. Hier haben wir drei Top-Empfehlungen für verschiedene Anforderungen zusammengestellt.
Der Testsieger – Nach wie vor Bestleistung
Sony WF-1000XM5
Die aktuelle Nummer 1 der In-Ears
Straßenpreis: ca. 200 Euro | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC, LDAC, LC3 | Akku-Laufzeit: 8 Std. (mit ANC) / 24 Std. (mit Case) | Schnellladefunktion: 3 Min. Laden für 60 Min. Wiedergabe | Wasser- und Staubschutz: IPX4 | ANC: Ja | Steuerungs-App: Ja
- Detailreicher, ausgeglichener Klang
- Lange Akkulaufzeit
- Einfache, bequeme Bedienung
- Gute Passform und hoher Tragekomfort
- Hoher Preis
- Gehäuse nicht sehr griffig
Die besten True Wireless Kopfhörer kommen nach wie vor aus dem Hause Sony. Die Sony WF-1000XM5 sind schon seit einigen Jahren unsere Testsieger und behaupten sich regelmäßig auch gegen neuere Modelle. Woran das liegt? Die In-Ears von Sony kombinieren sehr gutes ANC mit Top-Sound, praktischen Features und einem kompakten Dedisng, das extrem sicher und angenehm im Ohr sitzt.
Dazu kommt, dass die Sony WF-1000XM5 mittlerweile schon einige Preisnachlässe hinter sich haben und im Schnitt deutlich günstiger sind, als die Flaggschiffe anderer Hersteller. Sobald die WF-1000XM5 also noch auf dem Markt sind und noch nicht von ihrem Nachfolger verdrängt wurden, kannst du hier noch bedenkenlos zuschlagen und ein ordentliches Schnäppchen landen.
Aktuelle Angebote für die Sony WF-1000XM5
Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test der Sony WF-1000XM5.
Preis-Leistung: Diese Kopfhörer klingen gut und kosten wenig
Cambridge Audio Melomania A100
Beachtliches Preis-Leistungs-Verhältnis
Preis (UVP): 139 Euro | Akku-Laufzeit: Hörer: 6,5 Std. / mit Case: 21 Std. | Schnellladefunktion: 10 Min. Ladezeit für 3,2 Stunden Laufzeit | Bluetooth-Standard: Bluetooth 5.4 | Codecs: AAC, SBC, LDAC, aptX Adaptive, aptX Lossless | ANC: Ja | Wasser- und Staubschutz: IPX5
- Exzellenter, detailreicher Sound
- Hochwertige Verarbeitung
- Solides ANC; guter Transparenz-Modus
- Unterstützen aptX und LDAC
- Kein Auracast
- Kein Staubschutz
Cambridge Audio hat im In-Ear-Sektor bisher eher ein Nischendasein gefristet. Zu Unrecht, denn die Melomania A100 überzeugen uns im Test mit Leistung und Design, das so auch von deutlich teureren Kopfhörern stammen könnte. Auch die App ist ansprechend designt und erleichtert die Bedienung ungemein. Die In-Ears von Cambridge Audio unterstützen zudem, obwohl sie so preiswert sind, eine ganze Fülle an Bluetooth-Codecs. Da müssen sich selbst teure In-Ears von Apple, Bose und Co. warm anziehen.
Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test der Cambridge Audio Melomania A100.
Mehr als True Wireless: Dieses Feature hat sonst niemand
Nothing Ear (3)
Für Design-Fans und Vieltelefonierer
Preis (UVP / Straßenpreis): 179 Euro / ca. 179 Euro | Akku-Laufzeit: 5,5 Std. / 22 Std. im Ladecase (Mit Noise Cancelling) | Schnellladefunktion: 10 Min. Ladezeit für 10 Std. Laufzeit | Bluetooth-Standard: Bluetooth 5.4 | Codecs: SBC, AAC, LDAC | ANC: Ja | Wasser- und Staubschutz: IP54
- Gutes Mikrofon im Ladecase
- Klarer Sound
- Ausführlicher Equalizer
- ANC nicht Spitzenklasse
- Mäßiger Akku
True Wireless Kopfhörer sind prädestiniert dafür, auch für Anrufe unterwegs genutzt zu werden. Schließlich meidest du so den lästigen Griff zum Smartphone und sparst dir das Kabelwirrwarr kabelgebundener Kopfhörer. Die Nothing Ear (3) überzeugen hier mit einem Mikrofon im Ladecase, das die Qualität gängiger In-Ears bei weitem überflügelt. So bleibst du bei Telefonaten gut verständlich und siehst nebenbei auch noch aus wie ein:e rasende:r Reporter:in.
Und auch beim Design haben die Nothing Ear (3) viel zu bieten. Der retrofuturistische Look mit transparenter Außenseite hebt sich klar von der Konkurrenz ab und ist mittlerweile zum waschechten Verkaufsargument avanciert. Die Nothing Ear (3) sind also rundum leistungsstarke In-Ears, die auch optisch und mit zusätzlichen Features überzeugen können.
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zu den Nothing Ear (3).
Wie gut können True Wireless Kopfhörer klingen?
Natürlich willst du True Wireless Kopfhörer, die gut klingen. Aber jeder Mensch empfindet Musik ein bisschen anders. Umso wichtiger ist, dass du dir vor dem Kauf deiner neuen True Wireless Kopfhörer Gedanken darüber machst, welchen Klang du bevorzugst.
Sollen sie dir den Bass um die Ohren fliegen lassen oder Stimmen besonders gut herausarbeiten? Wie sieht es mit der Bühnenabbildung aus? Auf diese und viele weitere Fragen gehen wir in unseren Tests ein und sprechen dir am Ende eine Empfehlung aus. So kannst du dir einen ersten Eindruck davon machen, ob ein sie klanglich zu dir passen oder nicht. Letztendlich musst du jedoch deinen eigenen Ohren vertrauen. Klar ist jedoch, dass True Wireless Kopfhörer, meistens mit In-Ear Bauweise, in den letzten Jahren klanglich immer besser wurden und sich nicht mehr vor den großen Brüdern, den Over-Ears, verstecken müssen.
Eine Frage des Geldes – Wie viel solltest du ausgeben?
Wie so oft im Audio-Sektor heißt kleiner nicht auch günstiger. Oftmals muss, damit ein Regallautsprecher ähnlich gut klingt, wie ein Standlautsprecher viel mehr Aufwand in Forschung und Entwicklung gesteckt werden. Das merkst du dann spätestens am Preisschild. Ähnliches gilt für True Wireless Kopfhörer. Auch wenn sie um einiges kleiner sind als große Over-Ear-Kopfhörer, steckt in dem kleinen Gehäuse teilweise mehr Technik als du glaubst.

Ein gutes Paar True Wireless Kopfhörer kann da durchaus schonmal über 200 Euro kosten. Nach oben ist beim Preis – wie in vielen anderen Audio-Bereichen – sehr viel Platz. So liegen die Bowers & Wilkins Pi8 bei knapp 400 Euro. Aber auch mit weit günstigeren Kopfhörern kannst du richtig gut Musik hören.
Akkulaufzeit – Zwar wichtig, aber inzwischen unkritisch
Klar, es gibt nichts Nervigeres, als in die Bahn zu steigen, die Kopfhörer aufzusetzen und zu bemerken, dass du vergessen hast, den Akku zu laden. Inzwischen ist die Technologie aber so weit fortgeschritten, dass du selbst mit günstigeren True Wireless Kopfhörern problemlos vier bis fünf Stunden Musik genießen kannst, bevor du sie wieder in ihr Ladecase packen musst. Einige Modelle schaffen sogar bei eingeschaltetem ANC mittlerweile bis zu neun oder zehn Stunden.
Einmal im Ladecase übernimmt die Schnellladefunktion den Rest und erlaubt dir schon nach wenigen Minuten, dein Lieblingsalbum oder auch die längste Podcast-Folge durchzuhören. Auf die Art kannst du in der Regel zwischen 20 und 30 Stunden Laufzeit von deinen True Wireless Kopfhörern erwarten. Ob sie jetzt 21 oder 25 Stunden laufen, kann da ruhig zweitrangig sein, willst du keine Weltreise antreten.
Was kann man vom True Wireless-ANC erwarten?
Unter Active Noise Cancelling versteht man im Deutschen geräusch- oder lärmreduzierende Kopfhörer, die mithilfe eines verbauten Mikrofons den Schall der Umgebung aufnehmen. Anschließend werden die störenden Geräusche in der Umgebung wie das Dröhnen der Flugzeugtriebwerke, der Lärm des Feierabendverkehrs oder das Gebrumm im Großraumbüro von einer speziellen Software analysiert und „umgedreht“.
Der sogenannte Antischall wird danach auf dem Kopfhörer wiedergegeben, sodass die Umgebungsgeräusche kaum bis gar nicht mehr zu hören sind. Kopfhörer, die über Noise Cancelling verfügen, sind demnach besonders für Musik-Enthusiasten geeignet, die viel unterwegs sind oder einfach nur gerne ihre Musik in aller Ruhe genießen möchten, ohne dabei vom Trubel der Umgebung gestört zu werden.
Auch wenn True Wireless Kopfhörer auf den ersten Blick den Nachteil haben, dein Ohr nicht zu umschließen, kommt ihr ANC teilweise recht nahe an das ihrer großen Geschwister heran. Besonders gelobt werden müssen in dieser Hinsicht die Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.) und die Sony WF-1000XM5.
Das können True Wireless-Kopfhörer noch
Neben ANC besitzen viele True Wireless Kopfhörer weitere technische Spielereien, die dir ihre Nutzung stark erleichtern können. Über ihre Mikrofone können nicht nur Telefonate geführt, sondern auch Sprachassistenten bedient werden, sollte dein Handy mit Alexa, Google Assistant oder Siri ausgestattet sein. Gleichzeitig lassen sich über eine designierte App oftmals weitere Klangeinstellungen vornehmen.
Als besonders praktisch hat sich aber der Transparenz-Modus herausgestellt. Er fungiert als genaues Gegenteil zum ANC-Modus und verstärkt die Umgebungsgeräusche noch etwas. Je nach Qualität sorgt dieser Modus dafür, dass du auch bei laufender Musik Gespräche führen kannst und im Straßenverkehr herannahende Autos nicht überhörst. Es lohnt sich also ganz genau hinzuschauen, welche Funktionen dein True Wireless Kopfhörer mitbringt.
So testet HIFI.DE True Wireless Kopfhörer
Jeden True Wireless Kopfhörer in dieser Liste haben wir einem intensiven Test unterzogen. Wir prüfen alle Kopfhörer vor Ort in unserem Testlabor und aus den Teilnoten verschiedener Kategorien ergibt sich dann schlussendlich eine finale Note. Welche Kategorien das sind, und worauf wir jeweils den größten Wert legen, erfährst du hier.
Klang
Der Klang ist wohl das Wichtigste bei True Wireless-Kopfhörern. Darum widmen wir der Klangbewertung viel Zeit und Aufmerksamkeit. Während wir zahlreiche Songs verschiedener Art durchhören, achten wir auf kleine Unterschiede in den Höhen, Tiefen und beim Bass. Wie breit die Bühne ist und ob die True Wireless Kopfhörer bei allen technischen Details auch für ausreichend Klanggenuss sorgen, spielen ebenfalls eine große Rolle.

Gesprochenen Inhalten wie Podcasts und Hörbüchern muss ein TWS-Kopfhörer ebenfalls gut abbilden, um eine gute Klang-Note zu kriegen. Da wir alle relevanten Kopfhörer testen, können wir Konkurrenz-Modelle zum Vergleich heranziehen und in ein Verhältnis zueinander setzen.
Praxis
True Wireless-Kopfhörer haben in der Regel keinen eigenen Anschluss, sondern werden im Ladecase geladen. Die Praxis-Note ergibt sich dabei sowohl aus der Akkulaufzeit der Hörer als auch des Ladecase. Außerdem spielen hier weitere Aspekte wie Tragekomfort oder Schutz gegen Wasser eine Rolle.
Bedienung
Die Bedienung sollte passen, denn wenn man schon Kopfhörer für gutes Geld kauft, dann will man nicht dauernd zum Smartphone greifen müssen. Darum schauen wir uns hier die Touchfelder an, den Umfang der Bedienung sowie die Einstellungsmöglichkeiten, die uns die jeweiligen True Wireless Kopfhörer bieten. Aber auch zusätzliche Konzepte wie Kopfgesten probieren wir hier aus.
Bluetooth
Wie stabil ist die Verbindung? Lassen sich mehrere Geräte verbinden und ist Auracast an Bord? Wie simpel lassen sich die TWS-Kopfhörer koppeln? Und welche Audio Codecs werden unterstützt? Je nachdem, wie die Modelle diese Fragen beantworten, ergibt sich unsere Bluetooth-Note.
ANC
Inzwischen schaffen es selbst kleine – und manchmal auch recht günstige – True Wireless-Kopfhörer, gutes ANC zu bieten. Wir nehmen die Hörer für den Test mit nach draußen und schauen, wie gut verschiedene Außengeräusche gefiltert werden. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Transparenz-Modus. Hier geht es vor allem darum, ob Stimmen und Geräusche natürlich durchgelassen werden.
Design
Der letzte Bewertungspunkt ist das Design. Hier geht es aber nicht nur darum, ob wir den Kopfhörer ansehnlich finden, denn da spielt natürlich auch Geschmack eine Rolle.
Hier bewerten wir auch die Verarbeitung der True Wireless-Kopfhörer sowie des Ladecases.
Fazit: Darauf solltest du beim Kauf deiner neuen True Wireless-Kopfhörer achten
Du suchst praktische Kopfhörer, die sich komfortabel mitnehmen lassen und kaum Nachteile gegenüber großen Over-Ears haben? Dann sind True Wireless Kopfhörer die perfekte Wahl. Sie bieten mittlerweile starken Klang, tollen Halt in den Ohren und sogar gutes ANC. Achte stets darauf, dass du das Bestmögliche für dein Budget herausholen kannst und deine Kopfhörer auch gut zu deinem Smartphone passen. Denn mit den richtigen True Wireless Kopfhörern wirst du viel Spaß haben.
Du willst noch mehr wissen? Hier sind einige Artikel rund um das Thema True Wireless Kopfhörer:
Und hier geht’s zu unserem YouTube-Kanal, wo wir dir die besten In-Ears vorstellen:
Du willst auf jeden Fall True Wireless Kopfhörer, die ANC unterstützen? In dieser Bestenliste geht es nur darum: