Panasonic RZ-S500W im Test: Was taugt das Flaggschiff?

- Bluetooth-Standard
- 5.0
- Codecs
- AAC, SBC
- Akku-Kapazität / Laufzeit
- Hörer: 6,5 h / Case: 19 h
- Wassergeschützt
- IPX4
- Preis
- 179,99 Euro
- Guter Klang
- Angenehmer Tragekomfort
- Leistungsstarker Akku
- Schnellladefunktion
- kein kontaktloses Laden
- kein hochauflösender BT-Codec
Die Panasonic RZ-S500W sind das aktuelle Topmodell der Panasonic In-Ear Kopfhörer. Von der Bauweise steht hier mehr der Klang im Fokus, anders bei den neueren RZ-B100W, die orientieren sich eher am Design der Apple AirPods. Die UVP liegt bei 179,99 Euro:
Sie kommen mit Noise-Cancelling, Bluetooth 5.0 und schaffen laut Hersteller bis zu knapp 20 Stunden Musikwiedergabe. Doch was können die In-Ears wirklich? Das liest du hier.
Wie die Panasonic RZ-S500W im Vergleich zu anderen In-Ear Kopfhörern abgeschnitten haben, findest du in unserer Bestenliste:
So klingen die Panasonic RZ-S500W
Wir haben die RZ-S500W mit verschiedenen Songs von Spotify und Tidal getestet. Der 8-mm-Treiber sorgt dabei für einen dynamischen und definierten Bassbereich, ohne dabei hochfrequentere Anteile zu erdrücken. Das wird besonders bei Songs wie Never Look Back von Boris Brejcha oder Blinding Lights von The Weekend deutlich. Aber auch Rock- und Popsongs wie Eugene von Arlo Parks profitieren von dem fülligen Gesamtklang. Gegenüber dem sehr gut performenden Bassbereich sind die Mitten und Höhen allerdings etwas zurückhaltend und nicht ganz so knackig wie die Tieftöne. Dennoch lassen sich Details in höheren Lagen noch gut erkennen und gehen im Gesamtklang nicht unter.

Solltest du ein Fan von Podcasts oder Hörbüchern sein so bist du mit den RZ-S500W gut aufgehoben. So wird Matze Hielschers Stimme in Hotel Matze klar und gut verständlich wiedergegeben. Zischlaute oder Verzerrungen treten nicht auf.
Tragekomfort, Bluetooth und Akkulaufzeit: Die Kopfhörer im Praxistest
Sobald du die Hörer aus dem Case entnommen hast geht es an die Findung der richtigen Sitzposition. Dazu gibt Panasonic fünf Paar unterschiedliche Größen an Silikon-Aufsätzen mit. Nachdem die richtigen Passstücke gefunden sind, werden wir in unserem Test mit einem guten und angenehmen Sitz belohnt. Mit sieben Gramm pro Hörern sind die RZ-S500W im Vergleich zu anderen Modellen wie den Beats Studio Buds oder den Nothing ear (1) zwar nicht super leicht, aber auch nicht störend schwer. Aufgrund ihrer Bauform stehen die kugeligen Hörer aber etwas aus den Ohren hervor, was Mützenträger vielleicht etwas stören könnten.

Die Verarbeitung der RZ-S500W ist dabei einwandfrei, allerdings wirkt das Case aufgrund des Kunststoffes nicht ganz so hochwertig wie die Hörer. Praktisch hingegen ist die kompakte Bauweise und das geringe Gewicht von nur 45 Gramm, sodass sich das Case problemlos auch für die Mitnahme unterwegs eignet. Positiv ist zudem der Schutz vor Spritzwasser nach IPX4. Wirklich nass sollten die Hörer dabei zwar nicht werden, für den Einsatz bei regnerischen Tagen bist du aber trotzdem gut ausgestattet.
Sichere Verbindung via Bluetooth 5.0
Die Signalübertragung erfolgt wie für True Wireless Kopfhörer so üblich über Bluetooth. Panasonic hat die RZ-S500W dabei mit Bluetooth 5.0 ausgestattet. Sowohl der Verbindungsaufbau, als auch der Verbindungserhalt stellen in unserem Test keine Probleme dar. Erstaunlich gut ist dabei die Reichweite der Bluetooth-Verbindung, sodass selbst über größere Distanzen in verschiedenen Innenräumen die Verbindung ohne Störungen erhalten bleibt.

Bei den Bluetooth-Codecs setzt Panasonic auf die Standard-Codecs SBC und AAC. Auf einen hochauflösenden Codec wie aptX von Qualcomm wird aber leider verzichtet.
Das können die RZ-S500W in puncto Akku
Die RZ-S500W schaffen je nach Modi (ANC an/aus) bis zwischen 6 und 6,5 Stunden Akkulaufzeit. Wenn die Hörer leer gehen, kannst du sie im Ladecase circa zwei Mal aufladen, sodass du ingesamt auf circa 19,5 Stunden Wiedergabezeit kommst. Das ist für den Praxisgebrauch mehr als genug, andere Modelle sind hier aber leistungsstärker. Mit der Schnellladefunktion kannst du die S500W innerhalb von 15 Minuten Ladezeit wieder mit neuer Power versorgen, die dann für 70 Minuten Hörvergnügen sorgen. Das Ladecase kannst du via beigelegtem USB-C-Kabel aufladen, kontaktloses Laden ist nicht möglich.

Bedienung und Panasonic-App
Mit der Entnahme der Hörer aus dem Ladecase wird der Pairing-Modus aktiviert. Möchtest du die bereits verbundenen RZ-S500W mit weiteren Geräten verbinden, so musst du erst die vorherige Verbindung trennen und dann manuell neu verbinden. Durch sieben Sekunden Gedrückthalten der Touch-Felder an den Außenseiten kannst du in den Pairing-Modus schalten. Dabei merken sich die Kopfhörer die letzen 10 Verbindung, Multipoint wird nicht unterstützt.
Die Bedienung der RZ-S500W erfolgt über die erwähnten Touch-Felder an den Außenseiten der Hörer. Durch einfaches Tippen, Doppeltipp oder Halten kannst du die Wiedergabe starten und pausieren, die Lautstärke ändern oder Titel überspringen. Ebenso kannst du den Sprachassistenten aktivieren oder zwischen dem Grundmodus, Noise-Cancelling und Transparenz-Modus hin und her schalten.

Die Steuerung funktioniert in unserem Test einwandfrei und stellt uns vor keine Probleme. Nur beim Zurechtrücken der Hörer kann es sein, dass du aus Versehen an die empfindlichen Bedienelemente gelangst.
Zusätzlich kannst du über die RZ-S500W auch Anrufe entgegennehmen oder ablehnen. Die Sprachqualität ist dabei solide, aber auch nicht herausragend gut. Sowohl das eigene Wort als auch das des Gegenübers wirkt etwas hallig und teilweise verzerrt, und bei windigen Verhältnissen sind die Wörter etwas abgehackt.
Panasonic Audio Connect
Als Erweiterung zu den Bedienelementen gibt es die Panasonic Audio Connect App für IOS und Android. Darüber hast die Möglichkeit weitere Einstellungen vorzunehmen und die Hörer an deine Präferenzen anzupassen. So kannst du beispielsweise das Noise-Cancelling und den Transparenz-Modus anpassen, und unter Klangmodus stehen dir zwei Pre-Sets und ein EQ zur Verfügung. Praktisch ist zudem die Finden-Funktion, mit welcher du bei Verlust die Hörer via Signalton orten kannst. Zusätzlich kannst auch zwischen den Bluetooth-Codecs auswählen: Wählst du AAC aus, so wird die Klangqualität optimiert, mit SBC wird die Konnektivität priorisiert.

Noise Cancelling und Transparenz-Modus
Beim Noise-Cancelling setzt Panasonic auf die Feedforward- und Feeback-Technologie (auch Dual Hybrid Noise Cancelling genannt). Dabei nehmen die Mikrofone der RZ-S500W sowohl innen als auch außen Außengeräusche auf und löschen sie aus, sodass eine möglichst hohe Abschirmung entstehen soll. Das Noise-Cancelling der RZ-S500W funktioniert in unserem Test gut, Straßenlärm und hochfrequente Geräusche wie Zugbremsen oder Vogelgezwitscher werden merklich abgesenkt. Die Intensität lässt sich in der App einstellen, wobei die Unterschiede der stufenlosen Einstellung nicht wirklich große Unterschiede in der Abschirmung liefern.
Der Transparenz-Modus lässt sich ebenfalls über die App einstellen. Hierbei sind jedoch deutliche Unterschiede merkbar. Im Transparenz-Modus werden noch einige Umgebungsgeräusche zu dir durchgelassen, wodurch du beispielsweise Lautsprecheransagen gut verstehen kannst. Generell funktioniert dieser Modus bei den RZ-S500W sehr gut, und das bei Stille wahrnehmbare Grundrauschen wird bei der Wiedergabe von Musik überdeckt und stellt keine Beeinträchtigung dar.

Das Design: So sehen die RZ-S500W aus
Designtechnisch unterscheiden sich die RZ-S500W nicht wirklich von den günstigeren RZ-S300W und setzen mit ihrer runden und kugeligen Bauform auf eine beliebte und oft gesehen Gestaltungslinie bei In-Ear Kopfhörern. Auf auffällige Schriftzüge oder andere knalligen Design-Elemente wurde verzichtet. Einzig die metallenen, halbrunden Leisten an den Außenseiten springen ins Auge. Ansonsten erscheinen die RZ-S500W schlicht und elegant. Bei der Farbwahl kannst du dich entweder für Schwarz oder Weiß entscheiden.
Unser Testfazit zu den RZ-S500W
Die RZ-S500W sind trotz ihrer mehrmonatigen Marktpräsenz gute In-Ear-Kopfhörer, die sich durch ihren wohligen und bassstarken Klang auszeichnen. Das Noise-Cancelling schirmt zudem gut ab, und auch die Reichweite der Bluetooth-Verbindung kann sich sehen lassen. Die Akkulaufzeiten sind zwar nicht so hoch wie bei anderen Modellen, reichen aber für die alltägliche Nutzung durchaus aus. Wünschenswert wäre aber die Unterstützung von aptX und kontaktloses Laden. Mittlerweile gibt es die RZ-S500W zu einem Straßenpreis zwischen 127 und 155 Euro.
Aktuelle Angebote:
Technische Daten | |
Bluetooth-Standard | 5.0 |
Codecs | AAC, SBC |
Akku-Kapazität / Laufzeit | Hörer: 6,5 h / Case: 19 h |
Schnellladefunktion | 15 Min Laden für 70 Min Wiedergabe |
Anschlüsse des Ladecase | USB-C |
Gewicht | Hörer: 7 g / Case: 45 g |
Noise Cancelling | Ja |
Wassergeschützt | IPX4 |
Mitgeliefertes Zubehör | USB-C-Kabel, 5 Paar Silikon-Aufsätze |
Preis | 179,99 Euro |
Hier findest du weitere In-Ear Kopfhörer, die in unserem Testlabor von unseren Expert*innen geprüft wurden:
Und, was sagst du zu den Panasonic RZ-S500W? Würdest du dir welche zulegen? Lass es uns wissen und schreib es in die Kommentare!
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.