Hisense E77NQ Pro im Test: Günstiger 100-Zoll-TV besser als jeder Beamer?

- Display
- QLED
- Auflösung
- 4K (3.840 x 2.160)
- Verfügbare Größen
- 55", 65", 75", 85", 100"
- Getestete Größe
- 100"
- HDR-Unterstützung
- Dolby Vision IQ / HDR10+ / HDR10 / HLG
- Bildfrequenz
- 100 Hz / 120 Hz
- Video-Eingänge
- 2 x HDMI 2.1, 2 x HDMI 2.0, Composite-A/V
- HDMI-Funktionen
- 144Hz@4K, eARC, VRR, ALLM, CEC
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 3999 Euro / um 1800 Euro (100")
Der Hisense 100E77NQ Pro beeindruckt mit seiner gewaltigen Bildgröße und einer umfangreichen Ausstattung für TV, Streaming und Gaming. Dazu kommen einwandfreie Farben für HDTV und Full-HD-Streaming, toller Kontrast und nur wenige Schwächen bei HDR.
- Sehr gute Farbwiedergabe (SDR)
- Gute Bedienung
- Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive
- Gaming mit bis zu 144Hz
- Günstiger Preis
- HDR-Wiedergabe mit Kompromissen
- Entspiegelung könnte besser sein
Größe macht einen Unterschied, manchmal einen gewaltigen. Für diesen Test mussten zwei Fernseher ihre Stellplätze im HIFI.DE-Testlabor räumen und Platz für ihn, den QLED-TV 100E77NQ Pro von Hisense, machen. Er benötigt nämlich fast zweieinhalb Meter freie Wand in der Breite, denn er ist mit seiner Bilddiagonale von 2,54 Metern immerhin 2,24 Meter breit. Ob die Bildqualität genauso gigantisch ist wie die Abmessungen, und was der Hisense E77NQ Pro noch alles drauf hat, klären wir in diesem Testbericht.
Hier findest du den Hisense E77NQ Pro in 100 Zoll im Angebot:
Den Fernseher gibt es außerdem in den Größen 55, 65, 75 und 85 Zoll zu kaufen, mit im Endeffekt den gleichen Stärken:
Hisense 100E77NQ Pro: Das Design
- Der bislang größte TV im HIFI.DE Labor
- Standfüße mitgeliefert, Wandmontage möglich
Der größte und schwerste Fernseher, den wir je in unserem Testlabor hatten, passt gerade noch auf das Sideboard, auch wenn er rechts und links etwas übersteht. Das Gewicht und die Maße des 62 Kilogramm schweren Großbild-TVs machen es erforderlich, dass er besonders tragfähige Standfüße hat. Dabei legt man bei Hisense offenbar Wert auf eine ansprechende Optik.

Viele Einzelheiten am Gehäuse sind der Stabilität und der Zweckmäßigkeit geschuldet. Zum Beispiel die massiven Tragegriffe auf beiden Seiten und die Profilierung der Rückwand.

Insgesamt ist der 100-Zoll-TV ohne Füße zehn Zentimeter dick. Dennoch lässt er sich bei Bedarf auch mit einer Wandhalterung aufhängen, die mindestens 60 Kilogramm tragen kann und dem VESA-Standard entspricht. VESA-konforme TV-Wandhalterungen für große und schwere Fernseher wie die Hama Tilt 118625 unterstützen das Lochmaß 600 × 400 Millimeter dieses Großbild-TV, aber die schweren Standfüße sollten am 100E77NQ Pro abgeschraubt sein. Vergleichsweise unkritischer als das Gewicht ist die Größenangabe von Wandhalterungen. Ein TV-Halter mit 75 Kilo Traglast für „bis zu 90 Zoll“ trägt auch einen 100-Zoll-Fernseher problemlos.
Bildqualität beim Hisense E77NQ Pro
- Hoher Kontrast dank Local Dimming mit 256 Zonen
- Scharfes Bewegtbild
- HDR weicht teilweise vom Standard ab
Wie gut ist das Bild des größten Fernsehers, den wir je getestet haben? Unser Testgerät hat mit seinen 100 Zoll ein kontraststarkes VA-LCD-Panel. Bei den kleineren Versionen des Modells muss das aber nicht unbedingt genauso sein. VA-LCD hat einen höheren Kontrast als IPS-LCD, aber dafür einen schmaleren Betrachtungswinkel. Das beste, kontrastreichste Bild bekommt also die Person zu sehen, die dem TV genau gegenübersitzt.
Der hohe Kontrast wird noch durch Local Dimming zusätzlich gepusht. 256 Dimming-Zonen haben wir in 16 Reihen und 16 Spalten gezählt. In der Schachbrett-Prüfung kommt der Hisense E77NQ Pro auf einen Maximalkontrast von 11.777: 1, für einen LCD-TV ein Top-Ergebnis, das fast nur von Spitzenmodellen überboten werden kann.

Der Bildschirm ist leicht mattiert. Er spiegelt seine Umgebung in einem durchschnittlichen Maß wie viele LCDs wider, sodass wir eine nicht zu helle Umgebung beim Fernsehen empfehlen. Ist der Raum vollständig verdunkelt, sieht man allerdings bisweilen etwas Backlight in schwarzen Bildbereichen durchschimmern. Etwa in den Schwarzflächen rechts und links bei den Szenen im IMAX-Format, die in Life Of Pi – Schiffbruch mit Tiger auftauchen.
Du möchtest wissen, wie andere QLED-Fernseher in unseren Tests abgeschnitten haben? Dann wirf einen Blick auf unsere Bestenliste:
Gute Noten für die Farben
In der Farbanalyse für Standard-TVs, die wir mit der Calman-Software durchführen, zeigt der TV-Gigant eine sehr gute und neutrale Farbwiedergabe, wenn er im Kino- oder Filmmaker-Modus läuft. Die Messungen bestätigen, was wir auch im Praxistest sehen: natürliche Landschaften bei Planet Erde II, gesund wirkende Gesichter bei den Studierenden in 21 und angenehm anzuschauende TV-Shows. Einzig die übertriebene Schärfe, die unter anderem das körnige Schwarz-Weiß-Bild zu Beginn von Casino Royale unruhiger als nötig macht, schmälert den tollen Eindruck. Ungedrosselt, also mit ausgeschaltetem Lichtsensor, präsentiert der QLED-Fernseher Standard-Inhalte mit gut 350 Nits. Das ist gut, um auch bei Tageslicht fernzusehen, für Filmgenuss im Heimkino allerdings zu hell.

Bewegungen und Kameraschwenks bei Fußball und Co. kannst du mithilfe der Zwischenbildberechnung Beine machen, damit sie flüssiger laufen. Du findest die Einstellungen hierfür in den erweiterten Bildeinstellungen unter Bewegung. Bei unseren Tests hat der E77NQ Pro für ruckelfreie, flüssige Bilder mit der Einstellung „stark“ gesorgt und dabei selten Artefakte produziert.
Die wichtigsten Messwerte für den Hisense E77NQ Pro in 100 Zoll (2,54 m)
- Spitzenhelligkeit (HDR): 1003 Nits (Modus Filmmaker, 25%-Fenster)
- Farbraum UHDA-P3: 94% (HDR10)
- Durchschnitt dE2000 (SDR): 1,45 (Calman ColorChecker)
- Farbtemperatur: 6691 Kelvin (Modus: Filmmaker, SDR)
HDR-Wiedergabe mit Licht und Schatten
4K-Bilder mit High Dynamic Range – kurz HDR – sind heller, kontrastreicher und haben mehr Farbabstufungen als Standard-Inhalte. Und sie haben viermal so viele Pixel wie ein Full-HD-Bild. Ein Ultra-HD-Streaming-Abo oder eine HDR-4K-Bluray-Disc, das ist genau das richtige „Futter“ für so einen großen Fernseher. Was der E77NQ Pro daraus macht, haben wir natürlich unter die Lupe genommen. Dank seiner Local-Dimming-Technik erreicht der E77NQ Pro gut 1.000 Nits Spitzenhelligkeit, gemessen bei einer 25-Prozent-Weißfläche. Mit 540 Nits macht er ein helleres weißes Vollbild als OLEDs und viele andere Fernseher.

Hisense unterstützt die HDR-Verfahren HDR10, HDR10+, Dolby Vision und HLG. Dazu verfügt der E77NQ Pro auch über Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive, um die HDR-Wiedergabe an eine dunklere oder hellere Umgebung anzupassen. Generell machen HDR-Inhalte einen guten Eindruck, weil die Farben stimmig wirken und sowohl helle als auch dunkle Details gut sichtbar sind. Nur in wenigen Szenen muss man mit sichtbaren Kompromissen leben, etwa dann, wenn kleine Sterne am klaren Nachthimmel funkeln. Dann weicht das Schwarz des Weltalls zu einem Grau auf. Das können OLED-Fernseher viel besser, aber schon ein 83-Zoll-OLED dürfte etwa das Dreifache kosten.
Beim HDR10-Test fällt messtechnisch auf, dass die mittleren und hohen Helligkeiten zu dunkel ausfallen. Je heller, umso stärker die Abweichung von den Sollwerten. Obwohl die HDR-Bilder meistens gefällig und korrekt aussehen, müssen wir hier Punkte in der Farbtreue abziehen.
E77NQ Pro: Die Anschlüsse
- HDMI-Eingänge bis 4K@144Hz
- USB für Timeshift, Aufnahmen und Medienwiedergabe
- Kopfhörer-Ausgang und AV-Eingang
Die Anschlüsse des Hisense E77NQ Pro bieten zahlreiche Möglichkeiten, um Geräte wie Kopfhörer, Soundbars, Spielkonsolen und Bluray-Player anzuschließen. Dazu verfügt der 4K-Fernseher über vier HDMI-Schnittstellen, von denen zwei dank HDMI-2.1-Technik schnelles Gaming mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde unterstützen. Wer einen entsprechend starken Gaming-PC anschließt, kann sogar bis zu 144 Hz Bildfrequenz herauskitzeln. Eine Soundbar oder einen AV-Receiver kannst du über den HDMI-Rückkanal eARC auf HDMI 3 mit Ton vom Fernseher versorgen.

Kopfhörer oder aktive Lautsprecher kannst du am Kopfhörer-Ausgang oder per Bluetooth anschließen. Im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern baut Hisense einen analogen AV-Eingang ein, der für ältere Geräte, die noch kein HDMI haben, sehr nützlich ist.
Fernsehprogramme empfängt der Hisense via Satellit, Kabel oder Antenne. Seine TV-Tuner unterstützen dabei USB-Recording und zeitversetztes Fernsehen, auch als Timeshift bekannt, wenn du einen USB-Speicher angedockt hast. Oder du nutzt eine der Online-TV-Apps wie HD+, die dich von herkömmlicher TV-Übertragung unabhängig machen – aber auch zusätzlich Geld kosten.
Bedienung bei Hisense
- Sehr gute, übersichtliche Menüs
- Reaktionsschnelle Bedienung
Die Bildschirm-Menüs sind bei Hisense erfreulich übersichtlich gestaltet. Um technische Begriffe kommt niemand herum, aber hier gibt es zum Glück keine verwirrenden, falsch übersetzte Ausdrücke. Trotz der Vielfalt an Funktionen findest du dich recht schnell zurecht. Hilfreich ist zudem die eingebaute Bedienungsanleitung. Allerdings gilt die Hisense-Anleitung für mehrere Modelle, sodass nicht jede Einzelheit perfekt auf den E77NQ Pro zutrifft.

Positiv ist uns im Test aufgefallen, wie schnell der Fernseher im Allgemeinen auf seine Fernbedienung reagiert. Dabei kann man auf kurzen Wegen zwischen verschiedenen Quellen wie Streaming und angeschlossener Konsole oder Bluray-Player umschalten. TV-Sendungen kannst du „anhalten“ und etwas später weiterschauen, wenn du einen USB-Speicher an den Anschluss USB1 angedockt hast. Dauerhafte Aufzeichnungen per Timer sind ebenfalls möglich und einfach zu bedienen.
Smart-TV
Hisense betreibt ein eigenes Smart-TV-System namens Vidaa, die aktuelle Version 7.6 ist auf dem E77NQ Pro installiert. Vidaa bringt eine große Auswahl von Video-Streaming-Diensten und unterstützt selbstverständlich auch HbbTV mit den Mediatheken der TV-Sender. Magenta TV, das nicht zuletzt für Fußball-Fans interessant ist, ist allerdings bisher nicht im Portfolio.

Die Reihenfolge der Apps kannst du auf einfache Art verändern, allerdings keine Apps wirklich vom TV löschen.
Schade für alle, die Apple-Mobilgeräte nutzen, ist, dass Hisense kein Apple Airplay unterstützt, um Inhalte auf dem Fernseher in voller 100-Zoll-Größe zu zeigen. Ein HDMI-Adapter am iPad kann hier die Lösung sein. Darüber hinaus bietet der Fernseher die Möglichkeit zur Sprachsteuerung. Vidaa Voice nimmt Suchbegriffe entgegen, um Filme zu finden, und steuert TV-Funktionen. Auch mit Amazon Alexa ist der Hisense-Fernseher kompatibel.
Gaming mit dem E77NQ Pro
Auf einem 2,5-Meter-Bildschirm zu zocken ist schon etwas Besonderes. Das Bild ist fast so groß wie bei einem Beamer und dabei heller und dynamischer. Der E77NQ Pro bietet ein pralles Gaming-Paket, das praktisch keine Wünsche offen lässt. Es sind zwar nicht alle vier HDMI-Schnittstellen für die maximale Gaming-Leistung ausgelegt, aber zwei HDMI-2.1-Ports reichen aus, um eine Playstation 5 oder Xbox Series X mit bis zu 120 Hertz auszureizen. Einen Gaming-PC könntest du sogar mit 144 Hertz auf Trab halten. Gerade einmal 13 Millisekunden Eingabeverzögerung (Input Lag) haben wir bei 60 Hertz gemessen. Das ist eine hundertstel Sekunde, die praktisch nicht wahrzunehmen ist.
Das Schnellmenü für Gaming erlaubt dir dabei einen raschen Überblick über alle relevanten Einstellungen für Bildwiederholrate, Helligkeit, HDR und vieles mehr. Rundum also ein wirklich ernstzunehmender Gaming-Fernseher.

Mit der variablen Bildrate VRR werden die Bilder stabil und flüssig gehalten, indem Konsole und TV immer im Gleichtakt arbeiten. Und die automatische Umschaltung per ALLM stellt sicher, dass du mit der geringsten Eingabe-Verzögerung spielst. Fürs Spielen kannst du zudem einen Bildmodus selbst bestimmen. Ähnlich, wie wir es von Panasonic-OLEDs kennen, kannst du so auch beim Zocken auf originalgetreue Farben setzen.
Hisense E77NQ Pro: Die Klangqualität
Der Klang des Hisense E77NQ Pro ist dank des Tieftöners in seiner Rückwand recht voluminös. Großen Einfluss auf den Sound haben die Tonmodi.

Im Test haben uns „Kino“ und „Musik“ besser gefallen als die Standard-Einstellung. Solange du die Lautstärke nicht allzu sehr hochdrehst, bleibt der Klang auch sauber. Bei höherer Lautstärke kommt es jedoch zu klanglichen Verzerrungen. Im Zweifelsfall solltest du den E77NQ Pro mit einer großen Soundbar mit Subwoofer aufrüsten. Wenn diese Dolby Atmos unterstützt und sogar mit zwei Rear-Speakern kombiniert ist, kommt deutlich mehr Kino-Atmosphäre zustande.
100-Zoll-TV oder Beamer – was ist besser?
Wenn es um Bilder mit mehr als zwei Metern Breite geht, ist für viele ein Beamer das Gerät erster Wahl. Den Beamer kannst du unter die Decke hängen, die Leinwand aufrollen oder hinter einem Vorgang verstecken.
Der Hisense E77NQ Pro in 100 Zoll kann dennoch eine Alternative sein. Zum einen ist da der Preis, der im Handel nur etwa die Hälfte der UVP von 3.999 Euro betragen kann. Zum anderen das Ausstattungspaket für TV-Empfang und Streaming-Apps, das so höchstens bei einem Laser-TV desselben Herstellers zu finden ist.
In der Bildqualität spricht vieles für den Fernseher, der besser bei Tageslicht funktioniert und einen weit höheren HDR-Kontrast liefert als jede Projektion.
HISENSE E77NQ Pro – unser Testurteil
Der Hisense 100E77NQ Pro liefert eine überzeugende Vorstellung ab. Das gilt umso mehr, wenn man das Preisschild mit in den Blick nimmt. Die Bildqualität und Farbtreue für Standard-Inhalte ist durchweg sehr gut und die Bedienung fällt erfreulich leicht. Bei HDR-Inhalten punktet der 100E77NQ Pro mit Dolby Vision IQ und HDR10+, und tollen Kontrasten, doch fallen Abweichungen in den Helligkeitswerten der Farben auf, die Punkte in der Bildnote kosten.
Gamer:innen können sich über eine große Ausstattung und kurze Reaktionsszeiten freuen. Für diese TV-Größe und das Budget ein sehr guter Fernseher.
Aktuelle Angebote
Technische Daten | |
Display | QLED |
Panel Typ | LCD mit Quantum Dot |
Auflösung | 4K (3.840 x 2.160) |
Verfügbare Größen | 55", 65", 75", 85", 100" |
Getestete Größe | 100" |
HDR-Unterstützung | Dolby Vision IQ / HDR10+ / HDR10 / HLG |
Bildfrequenz | 100 Hz / 120 Hz |
Digitaler Tuner | DVB-T2HD / -C / -S2/S |
Video-Eingänge | 2 x HDMI 2.1, 2 x HDMI 2.0, Composite-A/V |
HDMI-Funktionen | 144Hz@4K, eARC, VRR, ALLM, CEC |
Sonstige Anschlüsse | 2 x USB, CI+, opt. Tonausgang, LAN, Kopfhörer |
Sprachsteuerung | VIDAA Voice, Amazon Alexa |
AirPlay 2 | nein |
Drahtlos | WLAN, Bluetooth |
Smart TV | VIDAA U 7.6 |
Maße mit Sockel | 2235 × 1322 × 500 mm |
Maße ohne Sockel | 2235 × 1286× 101 mm |
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß | 60 kg / 62,5 kg |
Durchschnittliche Leistungsaufnahme (SDR / HDR) | 158 / 350 W (SDR / HDR) |
Energieeffizienzklasse | E / G |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 3999 Euro / um 1800 Euro (100") |
100 Zoll sind dir doch etwas zu groß? Hier findest du alle 75-Zoll-Fernseher, die wir getestet haben: