Meridian Ellipse endlich erhältlich – All-In-One-System verspricht raumfüllenden HiFi-Sound

Bereits auf der diesjährigen High End konnten wir erste Blicke auf den Meridian Ellipse erhaschen. Auch ein erster Höreindruck war möglich. Beides war mehr als vielversprechend. Jetzt kommt das kleine All-in-One-System endlich in den deutschen Handel. Meridian will viele der Technologien aus seinen High-End-Lautsprechern in das Klang-Oval destilliert haben. Dazu gesellt sich umfangreiches Musik-Streaming und weitere Eingänge.
Meridian Ellipse – Stereo-Sound bei nur 41 Zentimetern?
Um eine realistische Klangbühne zu erzeugen, braucht es (mindestens) zwei Kanäle – für jedes Ohr einen – und deutlichen Abstand zwischen ihnen. Nur so kann dein Gehör dahingehend ausgetrickst werden, zu glauben, dass Töne von verschiedenen Orten und Abständen kommen. So die Theorie, nach der seit fast hundert Jahren HiFi-Anlagen konzipiert werden. Inzwischen brauchst du für einen solchen Effekt aber nicht mehr unbedingt große Standlautsprecher, wie der Meridian Ellipse und andere All-in-One-Systeme beweisen.
Denn digitales Signal-Processing kann dafür sorgen, dass ein ähnlicher Effekt auch mit deutlich enger zusammenstehenden Treibern erzielt wird. Gleich zwölf Meridian-eigene DSP-Technologien sollen in dem WLAN-Lautsprecher stecken. So etwa „Bass & Space“ für knackigen Tiefton und raumfüllenden Klang, oder „Image Elevation“, mit dem die Klangbühne angehoben wird. Schließlich werden die wenigsten den Ellipse auf Augenhöhe platzieren.

Was bedeutet das für dich? Laut Hersteller sollst du dadurch eine breite, räumliche Bühne bekommen, die deutlich über die Maße des Luxus-Lautsprechers herausragt. Bässe sollen on point, das Timing ideal und der Klang ohnehin verzerrungsfrei sein. Eine endgültige Meinung dazu können und wollen wir uns erst nach einem ausführlichen Test erlauben. Was wir aber bisher auf Veranstaltungen hören konnten, bestätigt diese Beschreibung.
Drei Treiber sitzen hinter dem Schallgitter: Ein mittig platzierter Tieftöner in einem geschlossenen Gehäuse und 30 Watt Leistung soll für knackige Bässe sorgen. Flankiert wird er von zwei Breitbändern mit jeweils 90 Millimetern Durchmesser und weiteren 25 Watt Leistung. Auf dedizierte Hochtöner, wie sie der ähnlich geformte Bowers & Wilkins Zeppelin hat, verzichtet Meridian beim Ellipse.
Streaming, TV-Sound und mehr
Das Hauptaugenmerk liegt beim Meridian Ellipse auf seinen Streaming-Funktionen. Angefangen mit Bluetooth, Spotify- und Tidal Connect über UPnP bis hin zur Roon-Zertifizierung ist alles mit an Bord, um deine Musik kabellos abzuspielen. Natürlich werden auch Apples AirPlay und – nach einem späteren Update – Google Cast unterstützt. Zusätzlich bietet der Meridian Ellipse drei weitere physische Schnittstellen: USB-C für dein Handy oder deinen PC, einen optischen Eingang für deinen Fernseher (HDMI ARC ist nicht vorgesehen) und ein analoger Eingang, über den etwa dein Plattenspieler mit Vorverstärker verbunden werden kann.
Preis und Verfügbarkeit des Meridian Ellipse
Der im englischen Werk von Hand gefertigte Meridian Ellipse ist ab sofort im Fachhandel für eine UVP von 2.400 Euro erhältlich. Wenn du wissen willst, gegen welche WLAN-Speaker der Ellipse in unserem Test antreten muss, findest du hier unsere Bestenliste: