Klipsch kündigt gleich zwei neue Bluetooth-Lautsprecher an

Bluetooth-Lautsprecher für die Tischplatte – so bezeichnet Klipsch The One Plus sowie The Three Plus. Und tatsächlich, bei dem Design würden wir die Lautsprecher auch eher im Wohnzimmer oder auf der Küchenzeile als unterwegs beim Zelten sehen. Was in den beiden neuen Lautsprechern drinsteckt, fassen wir für dich zusammen.
Klipsch The One Plus und The Three Plus: Neuauflagen älterer Bluetooth Speaker
Wenn wir an Bluetooth-Lautsprecher – oder im weiteren Sinne auch WLAN-Lautsprecher – denken, fallen uns eher Namen wie Marshall Middleton, JBL Charge 5 oder ein Sonos Era 300 ein. Klipsch hingegen verbinden wir eher mit hochwertigen Aktiv-Lautsprechern.
Das könnte sich aber bald ändern, denn die neu vorgestellten Bluetooth-Lautsprecher sehen vielversprechend aus. Bei beiden handelt es sich um neu aufgelegte Varianten von Klipschs The One II und The Three II, die bereits 2019 auf den Markt kamen – die ursprünglichen ersten Varianten gar noch weitere drei Jahre vorher.
Größte Neuerungen der“Plus“-Varianten: USB-C ist jetzt dabei, Bluetooth gibt’s jetzt in Version 5.3 und statt eines geschlossenen Designs sind die beiden kleinen Lautsprecher jetzt in Bass-Reflex-Bauweise gefertigt. Das geht aber nicht auf Kosten des Retro-Designs, das liebevoll erhalten bleibt.
Zumindest Design-technisch dürften sie also weit oben in unserer Bestenliste der Bluetooth-Lautsprecher mitspielen:
Was steckt in den beiden Bluetooth Speakern?
Im Inneren hat sich Klipsch ebenfalls einiges einfallen lassen. So steckt in beiden Geräten der sogenannte Broadcast-Modus. Der ermöglicht es, bis zu zehn Klipsch The One oder The Three kabellos miteinander zu verbinden und im Verbund spielen zu lassen. So kannst du entweder deinen ganzen Raum mit Musik fluten oder in mehreren Räumen gleichzeitig deine Lieblingstracks genießen.
Über eine App kannst du dann die Lautsprecher steuern und so beispielsweise Presets für verschiedene Musik-Genres auswählen. Deine Musik kommt anschließend via Bluetooth an die Boxen. Direktes Streaming aus dem Internet, wie es WLAN-Lautsprecher können, ist leider nicht drin. Dafür kannst du ein USB-C-Kabel nutzen, so ist neben der Wiedergabe nämlich auch das Laden deines Smartphones möglich.

Abgesehen von dem größeren Gehäuse, mehr Power und größeren Tieftönern beim Klipsch The Three Plus liegt der Unterschied vor allem bei den Anschlüssen. An den Klipsch The One Plus kannst du zusätzlich noch per Klinke Musik übertragen. Der The Three Plus hingegen lässt die Klinke weg und setzt stattdessen auf einen optischen Digital-Audioeingang sowie einen analogen Cinch-Eingang, der zusätzlich mit einem Phono-Vorverstärker aufwartet. So kannst du direkt deinen Plattenspieler anschließen.
Preis und Verfügbarkeit der Klipsch-Lautsprecher
Diese Unterschiede lässt sich Klipsch aber natürlich auch bezahlen – wie die Kolleg:innen von ecoustics.com erfahren haben wollen. So soll der Klipsch The Three Plus 399 US-Dollar kosten, während The One Plus „nur“ mit 249 US-Dollar zu Buche schlägt. Wie die europäischen Preise aussehen werden und ab wann die Lautsprecher im Handel erhältlich sind, ist derzeit jedoch noch nicht bekannt.