Harman Kardon: Bluetooth-Lautsprecher als Neuauflagen

HiFi-Marke Harman Kardon feiert dieses Jahr sein 70. Jubiläum – und in der Branche ist es aktuell fast Pflicht, zum runden Geburtstag alte Bekannte neu aufzulegen. So widmet man sich auch bei Harman Kardon bekannten Modellen und motzt sie technisch auf.
Harman Kardon Aura Studio 4: Exzentrischer Bluetooth-Lautsprecher mit eigener Lichtshow
Blickfang bei der Vorstellung in Montreux war eindeutig der Harman Kardon Aura Studio 4. Der hebt das konischen Design der Aura-Serie, das seit der Ankündigung des ersten Modells auf der CES 2014 im Kern gleich geblieben ist, auf den nächsten Level: Der Aura Studio 4 ähnelt wie die Vorgänger ein wenig einem kleinen Aquarium oder einem Astronautenhelm. Unter der transparenten Glocke sitzen LEDs, die stimmungsvoll Licht ausstrahlen. Die Lichtshow kannst du individuell anpassen und mit dem Rhythmus deiner Musik synchronisieren.
Technisch wartet hier ein Bluetooth-Lautsprecher auf die, für den Harman 360-Grad-Klang verspricht. Dafür sollen ein nach unten gerichteter 5,2-Zoll-Subwoofer und ein Array aus sechs Lautsprechern sorgen. Via Bluetooth kannst du gleich zwei Wiedergabegeräte gleichzeitig verbinden und mit Freunden die Verantwortung über die Playlist teilen.
Go + Play 3 und Luna: Sound für unterwegs
Auch der neue Go + Play 3 folgt in den Fußstapfen einer bekannten Lautsprecherreihe. Er nimmt deine Musik ebenfalls via Bluetooth entgegen. Im Inneren arbeiten ein Drei-Wege-Stereotreiber sowie ein nach unten abstrahlender Subwoofer. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu acht Stunden kannst du mit dem Go + Play auch unterwegs Musik hören, wobei acht Stunden im Vergleich zu Bluetooth-Boxen wie der JBL Charge 5 recht kurz sind. Um überall den besten Sound zu gewähren, passt der Harman Kardon Go + Play seinen Sound automatisch auf seine Umgebung an – etwa wie die automatisch Klanganpassung Sonos Trueplay im Sonos Roam.

Der dritte vorgestellte Lautsprecher namens Harman Kardon Luna soll dich ebenfalls unterwegs begleiten. Dafür ist er nach IP67 wassergeschützt und hält auch Regen Stand. Die Akkulaufzeit liegt bei bis zu zwölf Stunden. Falls du möchtest, kannst du zwei Luna-Lautsprecher als Stereopaar verwenden, für besten Sound werkelt in jedem Lautsprecher ein zwei-Wege-Lautsprechersystem.
Bei allen drei Bluetooth-Lautsprecher hat Harman Kardon Wert auf recycelte Materialien gelegt. Der Stoff des Lautsprechergitters des Harman Kardon Luna ist zum Beispiel aus 100 Prozent recyceltem Polyestergarn gewebt. Der Korpus besteht zu 85 Prozent aus recyceltem Kunststoff und die obere Abdeckung ist zu 50 Prozent aus recyceltem Aluminium hergestellt. Die Verpackung setzt auf FSC-zertifiziertes Papier, bedruckt mit Sojatinte.

Preise und Verfügbarkeit
Der Aura Studio 4, der Go + Play 3 und der Luna kommen alle am 15. September in den Handel. Harman Kardon gibt folgende Preise an:
- Harman Kardon Aura Studio 4: 329,99 Euro
- Harman Kardon Go + Play 3: 349,99 Euro
- Harman Kardon Luna: 179,99 Euro
Falls du gerade auf der Suche nach einem Bluetooth-Lautsprecher bist und nicht bis September warten willst, findest du hier alle Modelle, die wir getestet haben: