Startseite Kopfhörer Over-Ear Kopfhörer Bose Quietcomfort vs. QuietComfort Ultra – Premium-Kopfhörer und Budget-Variante im Vergleich

Bose Quietcomfort vs. QuietComfort Ultra – Premium-Kopfhörer und Budget-Variante im Vergleich

Zwischen dem Bose QuietComfort und Bose QuietComfort Ultra liegen ca. 100 Euro Preisunterschied. Aber worin unterscheiden sie sich sonst noch?
Bose QuietComfort vs Bose QuietComfort Ultra Vergleich – Titelbild

Bose führt im Katalog zwei Over-Ear-Kopfhörer, die denkbar verwirrend benannt sind. Einer heißt Bose QuietComfort Headphones, einer Bose QuietComfort Ultra Headphones. Wir haben beide getestet und erklären dir hier, worin sie sich unterscheiden. So fällt es dir hoffentlich einfacher, dich zwischen den beiden Bose-Kopfhörern zu entscheiden.

Bose QuietComfort vs. Bose QuietComfort Ultra: Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Überblick

  • Der Bose QuietComfort Ultra Headphones hat das modernere Design.
  • Die Bedienung des Bose QuietComfort Ultra Headphones ist dank seiner speziellen Lautstärkeregelung moderner.
  • Falls du allerdings physische Knöpfe Touchfeldern vorziehst, bist du mit dem QuietComfort besser bedient.
  • Der Bose QuietComfort Ultra Headphones klingt etwas besser und hat das bessere Noise Cancelling.
  • Nur der Bose QuietComfort Ultra Headphones beherrscht 3D-Audio und Headtracking.
  • Nur der Bose QuietComfort Ultra unterstützt den hochauflösenden Bluetooth-Codec aptX Adaptive.
  • Der Bose QuietComfort ist deutlich günstiger.

Aber einen Schritt zurück. Jetzt wollen wir dir erst einmal beide Kopfhörer – inklusive ihrer Testnoten – genau vorstellen. Danach widmen wir uns dem Detailvergleich.

Bose QuietComfort vs Bose QuietComfort Ultra Titelbild QuietComfort Headphone

Bose QuietComfort Headphones

Die Option für Budgetorientierte

Preis (UVP/Straßenpreis): 399,95 Euro / ca. 180 Euro | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC | Bluetooth-Standard: 5.1 |  Akku-Laufzeit: bis zu 24 Std. | Akku-Ladezeit: bis zu 2,5 Std. | Anschlüsse: 2,5 mm Klinke

  • Ausgewogener, kräftiger Klang
  • Gutes ANC
  • Weiche Polsterung
  • Etwas altmodisches Design
  • Wenig Einstellungsmöglichkeiten

Der Bose QuietComfort Headphones ist die Budget-Alternative zum QuietComfort Ultra Headphones. Er orientiert sich deutlich stärker am Vorgänger, dem Bose QuietComfort 45, und bringt z. B. weder Boses neuen Spatial-Audio-Modus noch die überarbeitete Bedienung mit Touchfläche für die Lautstärkeanpassung mit. Ein guter Kopfhörer ist er dennoch. Wenn du mit kleinen Kompromissen bei Klang, ANC und Funktionsumfang leben kannst, kannst du mit dem Bose QuietComfort Headphones gut und gern 100 Euro sparen. Wir haben ihm die Note 8,7 („sehr gut“) verliehen.

Aktuelle Angebote

Du möchtest noch mehr über den Bose-Kopfhörer wissen? Hier geht’s zu unserem ausführlichen Test des Bose QuietComfort Headphones.

Sonos Ace vs. Bose QuietComfort Ultra Headphones – Produkt

Bose QuietComfort Ultra Headphones

Premium-Kopfhörer der ANC-Pioniere

Preis (UVP / Straßenpreis): 499 Euro / ca. 280 Euro | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC, aptX Adaptive | Bluetooth-Standard: 5.3 | Akku-Laufzeit: 24 Stunden (mit ANC) | Ladedauer: 3 Stunden | Anschlüsse: 2,5 mm Klinke

  • Harmonischer, kräftiger Klang
  • Sehr bequemer Sitz
  • Gute Bedienung an Gerät und per App
  • Kein Atmos, nur simulierter 3D-Sound

Der Bose QuietComfort Ultra Headphones ist gewissermaßen ein Bose-Best-Of. Während er technisch ähnlich ausgestattet ist wie der Bose QuietComfort 45, beerbt er rein optisch die Stilikone Headphones 700. Die digitale Klangverarbeitung hat außerdem zugelegt, der Bass arbeitet deutlich stärker. Wie gewohnt arbeitet auch das ANC auf höchstem Niveau und schrammt nur knapp an der Bestnote vorbei. Dafür könnte der Klang besonders in den Höhen etwas klarer sein. Das ist aber definitiv kein Grund, den Bose-Kopfhörer abzuhaken, denn die App lässt einiges an Personalisierung zu. Am Ende erhält er von uns die Note 9,0 („sehr gut“).

Den Bose QuietComfort Ultra Headphones bekommst du bei MediaMarkt:

Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test des Bose QuietComfort Ultra Headphones.

Du möchtest auch noch die Over-Ear-Kopfhörer anderer Hersteller kennenlernen? Hier findest du eine Übersicht der besten Modelle, die wir getestet haben:

Bose QuietComfort vs. Bose QuietComfort Ultra im Vergleich: Welcher Kopfhörer passt besser zu dir?

Die 100-Euro-Kluft, die sich zwischen dem Bose QuietComfort und QuietComfort Ultra aufspannt, dürfte es schon verraten: Einer der Kopfhörer spielt im Premium-Segment, der andere darunter. Welcher Kopfhörer für dich besser ist, lässt sich allerdings nicht pauschal sagen. Vielleicht sind dir ja einige Extra-Features egal, oder das Design ist König? Je nachdem kann deine Wahl anders ausfallen.

Deshalb stellen wir die zwei Bluetooth-Kopfhörer einander im Folgenden in verschiedenen Disziplinen direkt gegenüber. Dabei orientieren wir uns an den Unterkategorien unseres Bewertungsschemas: Klang, ANC, Praxis, Bluetooth, Bedienung und Design.

Klang-Check: Bose-Kopfhörer im Vergleich

Klanglich schlagen der Bose QuietComfort und Bose QuietComfort Ultra in dieselbe Kerbe. Beide greifen im Bass beherzt zu, vernachlässigen auch Details in Mitten und Höhen nicht und haben ein sehr schönes Stereobild. Das Klangbild des Bose QuietComfort Ultra ist aber insgesamt etwas erwachsener. Er klingt etwas entspannter, kontrollierter und auf Dauer angenehmer. Den Bose QuietComfort Headphones fanden wir aufgrund seiner direkten, selbstbewussten Spielweise über längere Hörsessions hinweg anstrengend. Beide Kopfhörer lassen dich aber mit einem Equalizer nachhelfen.

Bose QuietComfort vs. QuietComfort Ultra Vergleich – Klang
Den zwei Bose-Kopfhörern sieht man die Verwandtschaft nicht nur an – man hört sie auch.

Was der Bose QuietComfort Ultra dem Bruder definitiv voraushat, ist Spatial Audio. Für ihn hat Bose einen eigenen Algorithmus entwickelt, der Stereo-Songs in 3D-Tracks verwandelt – also quasi Dolby Atmos Music nachahmt. Dabei hast du die Wahl zwischen zwei Modi: mit oder ohne Headtracking. Headtracking bedeutet, dass der Klang deinen Kopfbewegungen folgt. Das kann vor allem bei Filmen oder Videospielen spannend klingen. Wir hatten ein durchwachsenes Bild von Boses Spatial-Audio-Modus: Mit einigen Songs hörte es sich richtig gut an, mit anderen verlor die Musik an Definition und Emotionalität. Ist dir Spatial Audio wichtig, solltest du definitiv zum Ultra-Kopfhörer greifen. Der Bose QuietComfort Headphones verfügt nicht über dieses Feature.

Unsere Klang-Noten: 

Bose QuietComfort Headphones: 8,7
Bose QuietComfort Ultra Headphones: 8,8

ANC – Bose verteidigt den Thron

Das Noise Cancelling gehört zu Boses Paradedisziplinen. Selbstverständlich sind auch die zwei modernen Over-Ear-Kopfhörer hier bestens aufgestellt. Der Bose QuietComfort Ultra Headphones hat eine der besten ANC-Noten erhalten, die wir je vergeben haben. Komplett still wird es aktuell mit (noch?) keinem ANC-Kopfhörer – aber der Bose QuietComfort Ultra Headphones reduziert die Lautstärke der Umgebung dennoch beeindruckend weit.

Auch der Bose QuietComfort Headphones fährt eine sehr gute Noise-Cancelling-Note ein. Im direkten Vergleich finden wir allerdings, dass er leicht hinter dem Bruder zurückbleibt. Vor allem mit Stimmen kann der Ultra-Kopfhörer noch etwas besser umgehen. Tastaturen-Klappern oder Motorenlärm an der Straße können allerdings beide hervorragend dämpfen. Mit beiden Modellen erhältst du sehr gutes Noise Cancelling.

Unsere ANC-Noten: 

Bose QuietComfort Headphones: 9,6
Bose QuietComfort Ultra Headphones: 9,6

Bose QuietComfort vs QuietComfort Ultra in der Praxis

In der Kategorie „Praxis“ fassen wir mehrere Eigenschaften zusammen, die den Alltag mit einem Over-Ear-Kopfhörer bestimmen. Das ist unter anderem die Akkulaufzeit. Die liegt bei beiden Kopfhörern gleichauf. Sie geben bei eingeschaltetem ANC bis zu 24 Stunden Musik wieder, bis du sie aufladen musst. Der Bose QuietComfort ist allerdings schneller wieder einsatzbereit: einmal vollständig aufladen dauert hier nur 2,5 Stunden, beim Ultra bis zu drei Stunden.

Die etwas bessere Note des QuietComfort Ultra ergibt sich vor allem aus dessen Tragekomfort. Wir fanden ihn auf Dauer angenehmer zu tragen.

Unsere Praxis-Noten: 

Bose QuietComfort Headphones: 8,5
Bose QuietComfort Ultra Headphones: 8,8

Bluetooth: Bose QuietComfort verpasst die Modernisierung

Mit Blick auf die Bluetooth-Verbindung liegen fast schon Welten zwischen den Kopfhörern. Gut, auch der Bose QuietComfort Headphones hat mit Version 5.1 einen relativ modernen Standard abbekommen, der in unseren Tests für stabile Verbindungen gesorgt hat. Allerdings unterstützt der Bose QuietComfort Ultra Headphones Bluetooth 5.3 – und die Qualcomm-Plattform „Snapdragon Sound“. Verfügst du über ein kompatibles Smartphone, kannst du mit dem QuietComfort Ultra dadurch den hochauflösenden Bluetooth-Codec aptX Adaptive nutzen. Mit dem QuietComfort Headphones nutzt du die Standard-Codecs SBC und AAC, die Audiosignale im Vergleich stark komprimieren. Je nachdem, wie genau du beim Musikhören auf die Tonqualität achtest, dürfte dir der Unterschied aber kaum auffallen.

Weder der Bose QuietComfort Headphones noch der QuietComfort Ultra Headphones unterstützen die neue Bluetooth-Technologie LE Audio. Auch die Broadcast-Technik Auracast bleibt deshalb außen vor. Beide Technologien befinden sich noch in der Anfangsphase, du solltest dadurch also kaum eingeschränkt sein. Allerdings sind Modelle wie der Sony WH-1000XM6, die LE Audio bereits unterstützen, zukunftssicherer aufgestellt.

Unsere Bluetooth-Noten: 

Bose QuietComfort Headphones: 8,0
Bose QuietComfort Ultra Headphones: 9,3

Bedienung – Maximalismus vs. Minimalismus

Bei der Bedienung unterscheiden sich die beiden Bose-Kopfhörer überraschenderweise enorm. Der QuietComfort Headphones setzt auf das Schema des Vorgängers QuietComfort 45. An einer Ohrmuschel sitzen drei Knöpfe, die die Musikwiedergabe und Lautstärke steuern. Ein Knopf an der anderen Ohrmuschel wechselt den ANC-Modus und außen an der Ohrmuschel sitzt ein Schalter, der den Kopfhörer aus- und einschaltet.

Bose QuietComfort Headphones vs QuietComfort Ultra Headphones Vergleich – Bedienung
Der Bose QuietComfort setzt ausschließlich auf physische Knöpfe – und davon hat er ziemlich viele.

Der Bose QuietComfort Ultra Headphones reduziert die Anzahl der Knöpfe auf zwei. Einer davon übernimmt die Wiedergabesteuerung: Er schaltet den Kopfhörer ein, pausiert die Musik und skippt in der Playlist vor und zurück. Zusätzlich wechselt er auch noch den ANC- und Spatial-Audio-Modus. Der zweite Knopf schaltet den Kopfhörer ein und aus und kümmert sich außerdem um die Bluetooth-Kopplung. Neben den beiden Knöpfen ragt eine dünne Linie aus dem Kunststoffgehäuse der Ohrmuschel hervor. Sie kennzeichnet ein längliches Touchfeld. Wischst du darüber mit dem Finger, wird die Musik leiser oder lauter. Was dir besser gefällt, ist am Ende Geschmackssache. Wir fanden die Steuerung des Bose QuietComfort Ultra allerdings reibungsloser.

Bose QuietComfort Headphones vs QuietComfort Ultra Headphones Vergleich Bedienung
Die Bedienung des QuietComfort Ultra ist im Vergleich geradezu minimalistisch.

Beide Kopfhörer lassen sich außerdem in Boses Steuerungs-Apps einbinden. Die ist übersichtlich gestaltet und gibt dir Zugriff auf Extra-Funktionen wie einen Equalizer. Beim QuietComfort Ultra Headphones finden sich ein paar mehr Menüs als beim günstigeren Bruder. Das liegt vor allem daran, dass die App dir hier auch Steuerungs-Optionen für die Spatial-Audio-Funktion anbietet.

Unsere Bedienungsnoten: 

Bose QuietComfort Headphones: 8,7
Bose QuietComfort Ultra Headphones: 8,6

Design: Bose QuietComfort Headphones vs. Bose QuietComfort Ultra Headphones

Der Bose QuietComfort Headphones gleicht dem Vorgänger QuietComfort 45 wie ein Ei dem anderen.  Nur die Farbauswahl ist etwas anders. Da der QuietComfort 45 ein recht klassisches, schlichtes Design hatte, stört uns das nicht. Der Kopfhörer sieht nicht etwa altbacken aus – aber auch nicht sonderlich hochwertig oder spannend.

Dem QuietComfort Ultra Headphones hat Bose einige Metallelemente spendiert, die das Äußere aufwerten. Das Gelenk zwischen Ohrmuscheln und Kopfbügel scheint leicht im Licht. Netterweise wird er dadurch nicht bedeutend schwerer: Der QuietComfort und QuietComfort Ultra sind mit ihren 240 bzw. 250 Gramm Gewicht recht leichte Over-Ear-Kopfhörer. Insgesamt wirkt der Bose QuietComfort Ultra Headphones stabiler, liebevoller verarbeitet und etwas moderner. Er erhält dafür von uns die bessere Design-Note.

Unsere Design-Noten: 

Bose QuietComfort Headphones: 8,4
Bose QuietComfort Ultra Headphones: 9,1

Fazit: Bose QuietComfort oder Bose QuietComfort Ultra?

Am Ende handelt es sich beim Bose QuietComfort Ultra Headphones um den besseren Kopfhörer. Das sollte man bei einem Preisunterschied von im Schnitt 100 Euro auch erwarten können. Vor allem Design und Bedienung fanden wir beim teureren Bruder durchdachter und schlichtweg moderner. Sind dir ein moderner Bluetooth-Standard und hochauflösende Codecs wichtig, bist du mit dem QuietComfort Ultra ebenfalls besser aufgestellt – das passende Handy vorausgesetzt. Was Klang und ANC angeht, schlagen beide Kopfhörer in eine ähnliche Richtung. Der Klang des Ultra-Kopfhörers ist allerdings etwas runder, das Noise Cancelling noch ein wenig potenter.

Du suchst technisch das Beste vom Besten? Dann ist der Bose QuietComfort Ultra Headphones die richtige Wahl. Die ca. 100 Euro Aufpreis gegenüber dem Bose QuietComfort Headphones sind unserer Meinung nach gut angelegtes Geld. Wenn du Geld sparen willst, musst du hingegen einige Kompromisse eingehen – aber auch mit dem Bose QuietComfort Headphones erhältst du einen sehr guten Kopfhörer für dein Geld.

Zuletzt noch ein Geheimtipp: Bose verkauft auch noch einen Kopfhörer namens „QuietComfort Headphones SC“. Er ist baugleich mit dem QuietComfort Headphones und wird lediglich mit einem Soft- statt eines Hartschalencase geliefert. Die SC-Version erhältst du bisweilen sogar noch günstiger.

Hier findest du den Bose QuietComfort Headphones im Angebot:

Auch der Bose QuietComfort Ultra Headphones ist oft reduziert erhältlich:

Der perfekte Kopfhörer war doch nicht dabei? Dann schau dich gern weiter auf unserer Seite um. Hier findest du z. B. eine Übersicht der besten von uns getesteten ANC-Kopfhörer:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler