Apple AirPods Pro 3 vs. Bose QC Ultra Earbuds (2. Gen.): Ein Detail entscheidet alles
  Sowohl die Apple AirPods Pro 3 als auch die Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.) gehören zu den beliebtesten In-Ears auf dem Markt. Und das nicht ohne Grund. Beide beerben echte Bestseller und Dauerbrenner und können in mehreren Kategorien Bestnoten einfahren. Wir haben die beiden In-Ear-Kopfhörer verglichen und verraten dir hier, welcher besser zu dir passt.
Die wichtigsten Fakten im Überblick
- Für die AirPods Pro 3 ist keine Android-App verfügbar, eine Bose-App gibt es für iOS und Android.
 - Während die AirPods Pro 3 bis zu acht Stunden mit ANC durchhalten, kommen die Bose nur auf etwa sechs.
 - Die Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.) bieten neben SBC und AAC auch den Bluetooth-Codec aptX Adaptive.
 - Die AirPods sind nach IP57 wasserdicht, die Bose-Kopfhörer nur nach IPX4.
 - Klang und ANC liegen bei beiden Kopfhörern extrem nah beieinander, die Unterschiede schlüsseln wir dir weiter unten auf.
 
In einigen Punkten ähneln sie sich also, die Unterschiede fallen aber größer aus. Um sie vorab einordnen zu können, wirf doch mal einen Blick auf unsere Bestenliste:
Bevor wir aber zum Duell Apple AirPods Pro 3 vs. Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.) schreiten, fassen wir für dich unsere einzelnen Testberichte zusammen:
Apple AirPods Pro 3
Die besten AirPods auf dem Markt
Bluetooth-Standard: 5.3 | Akku-Laufzeit: 8 h bei eingeschaltetem ANC, Ladecase bis zu 24 h | Schnellladefunktion: 5 Minuten Laden für 1 Stunde Wiedergabe | Noise Cancelling: Ja | Codecs: SBC, AAC | Preis (UVP): 249 Euro
- Voller, detailreicher Sound
 - Sehr gutes ANC
 - Integrierter Pulssensor
 - Hervorragender Transparenz-Modus
 
- (Vorerst) keine Dolmetscher-Funktion in der EU
 - Keine Android-App
 - Statt Auracast nur proprietäre Lösung
 
Die AirPods Pro 3 haben lange auf sich warten lassen, bieten deshalb aber auch gleich einige Upgrades. Neben verbessertem Sound und ANC wurden auch die Silikonaufsätze überarbeitet und sitzen jetzt – jedenfalls bei uns im Test – noch fester. Auch beim Akku hat sich einiges getan. Hier bringen die Kopfhörer jetzt bis zu acht Stunden am Stück aufs Parkett, sogar bei aktiviertem ANC. Damit schließen die AirPods endlich zur Konkurrenz auf und gehen als echte Langläufer durch. Besonders interessant sind aber der neue Pulsmesser und der viel umworbene Live-Dolmetscher, den wir so ähnlich auch von Samsungs Galaxy Buds 3 Pro kennen. Leider müssen wir zum Start in der Europäischen Union aber noch auf diesen verzichten.
Die AirPods Pro 3 bekommst du bei MediaMarkt:
Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test zu den Apple AirPods Pro 3.
Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.)
Boses Flaggschiff mit Hammer-ANC
Bluetooth-Standard: 5.3 | Akku-Laufzeit: 6 h bei eingeschaltetem ANC, Ladecase bis zu 24 h | Schnellladefunktion: 20 Minuten Laden für 2 Stunden Wiedergabe | Noise Cancelling: Ja | Codecs: SBC, AAC, aptX Adaptive | Preis (UVP): 299,95 Euro
- Warmer Sound mit starkem Bass
 - Exzellentes Noise Cancelling
 - Gute Stimmisolierung bei Telefonaten
 - aptX Adaptive
 
- Nur IPX4
 - Kein Auracast
 
Die Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.) sind überragend gute In-Ears mit exzellentem Noise Cancelling, an dem im In-Ear-Sektor kein Weg vorbeiführt. Viel Neues wagen die Kopfhörer trotzdem nicht, bauen stattdessen auf einem starken Vorgänger auf und verändern nur Details. Die Veränderungen im Vergleich zum Vorgänger hakt selbst Bose mittels weniger Stichpunkte ab. Eine verbesserte Anrufqualität, besseres adaptives Noise Cancelling, kabelloses Laden und diverse App-Funktionen (Akkulaufzeit anzeigen, Touch-Steuerung deaktivieren) verspricht der Hersteller. Im Test reichen diese Quality-of-Life-Verbesserungen jedenfalls für eine minimal bessere Note (9,1) und eine klare Kaufempfehlung für alle, die auf der Suche nach dem besten ANC auf dem Markt sind.
Die Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.) bekommst du bei MediaMarkt:
Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test zu den Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.).
Apple AirPods Pro 3 vs. Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.): Der Vergleich
Nachdem wir dir die einzelnen In-Ears kurz vorgestellt haben, geht es jetzt ans Eingemachte! Wir stellen die beiden Top-Modelle in unseren sechs Testkategorien gegenüber und verraten dir, was hinter den Zwischennoten steckt. Wir starten mit dem Klang und arbeiten uns dann durch Praxis, Bedienung, Bluetooth und ANC bis zum Design.
So klingen die beiden Kopfhörer
Wir starten mit der Kategorie, die den meisten am wichtigsten sein dürfte, dem Sound. Und hier liegen Apple- und Bose-Kopfhörer extrem nah beieinander. Beide liefern kräftige Tiefen, relativ genaue Mitten und Höhen und insgesamt einen sehr dynamischen und warmen Sound. Die In-Ears legen dabei mehr Wert auf einen vollen und immersiven Sound als auf den letzten Grad an Genauigkeit.
Wir vergleichen im Test beide Kopfhörer mit den Sennheiser Momentum True Wireless 4, die noch etwas akkurater und mit mehr Beherrschung aufspielen. Im Endeffekt ist es aber auch ein wenig Geschmackssache, ob du mehr mit dem analytischen Sound der Sennheiser- oder dem spaßigen, energischen Klangbild der Apple- und Bose-Kopfhörer anfangen kannst. Alle drei stauben sehr gute Noten ab.
Für die Zwischennote in dieser Kategorie bedeutet das ein Ergebnis, das enger kaum sein könnte. Im Endeffekt wirst du mit beiden Modellen gleich viel Spaß haben, weil die Bose-Kopfhörer ein My mehr Power mitbringen, geht der Rundensieg hier aber trotzdem auf das Konto der QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.).
Unsere Klang-Noten:
Apple AirPods Pro 3: 8,8
Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.): 8,9
Der Praxistest: Apple AirPods Pro 3 vs. Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.)
Weiter geht’s mit dem Praxistest, in dem das Ergebnis etwas eindeutiger ausfällt. Die Apple AirPods Pro 3 bringen acht Stunden Akkulaufzeit aufs Parkett, die Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.) nur sechs. Mit dem Ladecase kommen übrigens beide In-Ears auf insgesamt 24 Stunden. Wenn du ohnehin nicht mehr als sechs Stunden am Stück Musik hören möchtest, fällt die abweichende Akkulaufzeit also schon etwas weniger ins Gewicht.
Definitiv ins Gewicht fällt hingegen die IP-Zertifizierung der beiden In-Ear-Kopfhörer. Wo die AirPods Pro 3 mit einer IP57-Zertifizierung bedenkenlos auch beim Sport im Freien getragen werden können, solltest du die Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.) nicht zu nass werden lassen. Mit IPX4 sind sie nämlich nur gegen Spritzwasser geschützt und könnten bei einem längeren Regenschauer oder zu viel Schweiß schon Schaden nehmen.
Weil die AirPods Pro 3 damit im Großen und Ganzen flexibler einsetzbar sind – und auch noch eine bessere Qualität bei Telefongesprächen bieten –, geht diese Runde recht klar an Apple.
Unsere Praxis-Noten:
Apple AirPods Pro 3: 9,3
Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.): 8,9
Die Bedienung der In-Ears
Bei der Bedienung hängt es ganz davon ab, ob du mit einem iPhone oder einem Android-Smartphone unterwegs bist. Mit einem iPhone kannst du die AirPods Pro 3 nämlich recht ausführlich in den Einstellungen personalisieren, sogar einen Hörgerät-Modus aktivieren und die Bedienung via Kopfgesten verwalten, mit einem Android-Gerät fallen diese Optionen allerdings komplett weg. Und auch ein manueller Equalizer ist bei Apple Fehlanzeige, egal, mit welchem Betriebssystem du unterwegs bist.
Bei Bose sieht das anders aus. Die Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.) kannst du in der App jedenfalls mit einem Drei-Band-EQ personalisieren, den Immersions-Modus aktivieren und die Touch-Bedienung individuell einstellen. Das Beste daran: Diese Features sind mit iOS- und Android-Geräten verfügbar! Bose zieht hier also keine markenspezifische Grenze und kann damit einen souveränen Rundensieg einfahren.
Unsere Bedienungs-Noten:
Apple AirPods Pro 3: 8,8
Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.): 9,2
Apple AirPods Pro 3 vs. Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.): Bluetooth
Es überrascht kaum, aber bei der Bluetooth-Ausstattung können die Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.) ebenfalls an den AirPods Pro 3 vorbeiziehen. Das liegt hauptsächlich daran, dass alle Apple-Kopfhörer nur die Bluetooth-Codecs SBC und AAC unterstützen. Die Bose-In-Ears bieten zusätzlich noch aptX Adaptive, das mit dem passenden Endgerät noch höherauflösend arbeiten kann.
Ebenfalls interessant: Im Jahr 2024 hat Bose seine Kopfhörer mit Multipoint nachgerüstet. So können sich auch die Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.) gleichzeitig mit mehreren Geräten verbinden. Die Apple AirPods Pro 3 unterstützen Multipoint nicht, bieten aber immerhin im Apple-Kosmos die Möglichkeit, nahtlos zwischen Geräten zu wechseln. Auch hier gilt also: Apple schließt mit der Markenexklusivität die Türen für einzelne Funktionen, bietet für Apple-Nutzer:innen aber immer noch ein solides Paket.
Unsere Bluetooth-Noten:
Apple AirPods Pro 3: 8,7
Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.): 9,4
ANC im Vergleich: Kopf-an-Kopf-Rennen!
Apple AirPods Pro 3 und Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.) schreiben sich auf die Fahne, das beste ANC im In-Ear-Sektor zu bieten. Und beide Kopfhörer bestätigen diesen Anspruch mit absoluter Top-Performance. Apple und Bose gelingt mit ihren aktuellen In-Ears, was uns im Test auch heute noch vom Hocker haut. Bei gleichzeitiger Musikwiedergabe wird es um uns herum nämlich wirklich mucksmäuschenstill. Egal, ob wir an einer lauten Straße vorbeilaufen oder neben unseren Kolleg:innen sitzen, die schon das Mittagessen planen, wir hören nichts.
Im ausgiebigen Praxistest nehmen wir das ANC der Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.) noch mal als minimal stärker wahr, besonders bei pausierter Wiedergabe. Dafür kann dem Transparenz-Modus der AirPods Pro 3 wirklich nichts das Wasser reichen. Obwohl die Apple-Kopfhörer eigentlich schon passiv sehr gut isolieren, fühlen wir uns im Transparenz-Modus, als hätten wir keine Stöpsel im Ohr. Dazu kommen im Apple-Kosmos praktische Features wie die Konversationsverstärkung und der Hörgerät-Modus.
Im Endeffekt also ein Showdown auf sehr hohem Niveau, in dem wir am liebsten keinen Gewinner wählen würden. Wegen der insgesamt leicht überlegenen Leistung der aktiven Geräuschunterdrückung geht diese Runde aber an Bose.
Unsere ANC-Noten:
Apple AirPods Pro 3: 9,1
Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.): 9,2
Design: Apple AirPods Pro 2. vs. Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.)
Beim Design lassen sich Apple und Bose nicht beirren und besinnen sich auf die eigenen Stärken. Die AirPods Pro 3 sehen ihren Vorgängern zum Verwechseln ähnlich, knüpfen an das bewährte und geradlinige Design der Marke an und überzeugen weiterhin mit hoher Verarbeitungsqualität und exzellentem Tragekomfort. In der dritten Generation sorgen verbesserte Silikonaufsätze zudem für noch besseren Halt.
Bose geht einen etwas brachialeren Weg und verzichtet auf einen filigranen Stil oder ein kleines Ladecase. Sowohl Buds als auch Case sind echte Brummer, sehen dafür aber auch sehr seriös aus. Mit zusätzlichen Silikonfinnen sitzen die Bose-In-Ears noch komfortabler im Ohr und bewegen sich auch bei raschen Bewegungen kein Stück. Insgesamt wirkt die Verarbeitung hier noch etwas hochwertiger, weshalb wir den Bose-In-Ears die bessere Note geben. Im Großen und Ganzen bekommen hier aber Bose- und Apple-Fans genau das, was sie von den jeweiligen Marken gewohnt sind.
Unsere Design-Noten:
Apple AirPods Pro 3: 9,2
Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.): 9,5
Unser Fazit: Apple AirPods Pro 3 vs. Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.)
Beim Blick auf die Endnote wird schon klar: Zwischen Apple AirPods Pro 3 und Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.) gibt es keinen klaren Sieger. Vielmehr solltest du dir vor der Kaufentscheidung einige Fragen stellen. Setzt du privat auf ein Android-Smartphone? Dann führt an den Bose-Kopfhörern im direkten Vergleich kein Weg vorbei. Apple grenzt sich weiterhin stark vom Google-Betriebssystem ab und bietet nur iOS-Nutzer:innen die Möglichkeit zur ausführlichen Personalisierung.
Du nutzt deine Kopfhörer hauptsächlich mit einem iOS‑Gerät? Dann kannst du aus dem Vollen schöpfen. AirPods und QC Ultra Earbuds (2. Gen.) entfalten am iPhone ihr volles Potenzial und können sich auf Augenhöhe messen. Weil ANC und Sound fast auf Augenhöhe abschneiden, rücken hier andere Qualitäten in den Fokus.
Ist dir Multipoint wichtig? Dann greif zu den Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.). Kannst du etwas mit Apples Zusatzfeatures wie etwa dem Pulsmesser und dem Hörgeräte-Modus anfangen? Dann lohnt sich der Griff zu Apples AirPods Pro 3. Auch Akkuleistung und IP-Zertifizierung können hier eine Rolle spielen, wenn du die In-Ears zum Sport benutzen willst.
Im Endeffekt steht natürlich auch der Preis auf der Liste der Faktoren, die die Kaufentscheidung mitbestimmen. Hier sind die AirPods Pro 3 nach der UVP etwas günstiger. Einen kleinen Geheimtipp haben wir aber auch noch für all diejenigen parat, die das beste ANC suchen und etwas sparen möchten. Sowohl Sonys WF-1000XM5 als auch Boses QuietComfort Ultra Earbuds der ersten Generation sind oft schon unter 200 Euro zu haben und somit eine herausragende Alternative, wenn es dir einfach nur um sehr gute Geräuschunterdrückung geht.
Du hast dich für die Apple AirPods Pro 3 entschieden? Dann findest du sie hier im Angebot:
Sollen es doch die Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.) sein? Greif hier zu:
Du bist doch noch unschlüssig und möchtest einen Überblick gewinnen? Dann schau dir doch mal unsere Bestenliste der In-Ear-Kopfhörer an, die wir bereits getestet haben:













