Heimkino im Retro-Look: Marshalls neue Heston-Soundbars tanzen aus der Reihe
 Bild: Marshall
  Bild: MarshallEine Soundbar ist der einfachste und meist auch kostengünstigste Weg hin zu besserem TV-Sound. Die schmalen Leisten passen perfekt unter den Fernseher und nehmen dabei weniger Platz ein, als klassische Lautsprecher. Kompakt und unauffällig, das ist die Devise – weshalb viele Soundbars ziemlich langweilig aussehen. Die neuen Marshall-Soundbars fallen also aus dem Rahmen. Wobei Heston 120 und Heston 60 natürlich nicht nur gut aussehen, sondern auch klanglich überzeugen wollen.
Obwohl Marshall erst 2025 in den Markt einstieg, ist das Heimkino-Portfolio der Marke bereits gut bestückt: eine große Soundbar, ein etwas kleineres Modell, ein Subwoofer. An dieser Stelle wollen wir uns den Katalog etwas näher anschauen.

Marshall Heston 120
Die größte, beste Marshall-Soundbar
- Upfiring-Speaker sorgen für perfekten 3D-Sound
- Seitliche Treiber reflektieren den Sound von den Wänden, um den Klangeindruck zu erweitern
- Stylishes Design mit vielen praktischen, messinggoldenen Bedienelementen
- Viele Streaming- und Anschlussmöglichkeiten
- Kann auf einem Sideboard platziert oder an der Wand montiert werden
Die Heston 120 ist die leistungsstärkste Soundbar im Marshall-Katalog. Sie arbeitet mit einem 5.1.2-Kanal-Lautsprecher-Setup. Das heißt: fünf Kanäle für den Surround-Sound, einer für den Bass und zwei für die Höhen. So kannst du sogar Dolby Atmos genießen. Und damit auch deine Lieblings-Alben gut klingen, verfügt die Heston 120 über verschiedene Sound-Modi für Film und Musik. Die Spotify-Playlist streamst du ganz einfach kabellos an die Soundbar – entweder per Bluetooth- oder WLAN-Verbindung.
Aktuelle Angebote
Wir haben die Marshall-Soundbar auch persönlich geprüft. Hier liest du unseren ausführlichen Test der Marshall Heston 120.

Marshall Heston 60
Für kleinere Wohnzimmer
- Mit rund 70 Zentimetern Breite etwas kleiner als die Heston 120
- Keine Upfiring-Speaker, bietet aber virtuellen 3D-Sound mit Unterstützung für Dolby Atmos und DTS:X
- Stylishes Design mit vielen praktischen, messinggoldenen Bedienelementen
- Viele Streaming- und Anschlussmöglichkeiten
- Kann auf einem Sideboard platziert oder an der Wand montiert werden
Die Heston 120 ist zwar schmal, aber mit ihrer Breite von 1,10 Metern für kleinere Räume eventuell doch etwas zu ausladend. Hier kommt die Marshall Heston 60 ins Spiel. Die kleinere Soundbar ist „nur“ ca. 70 Zentimeter lang und passt damit auch auf kürzere Sideboards. Gleichzeitig ist sie aber auch nicht so klein, dass ihr für klanggewaltige Action-Szenen die Puste fehlen würde. Sie bietet dir 5.1 Kanäle: fünf für Surround-Sound, einen für den Bass. Und auch sie unterstützt Dolby Atmos. Der Unterschied zur Heston 120? Den 3D-Sound simuliert die Heston 60 per Software. Über Upfiring-Speaker, die den Sound an die Decke werfen und von dort zu deinem Hörplatz reflektieren, verfügt die Kleine nicht.
Aktuelle Angebote

Marshall Heston Sub 200
Basserweiterung für beide Marshall-Soundbars
- Verbindet sich kabellos mit Heston 120 und Heston 60
- Frei im Raum platzierbar
- Für die Extraportion Bass
Du möchtest es richtig krachen lassen? Dann kannst du sowohl der Heston 120 als auch der Heston 60 einen Subwoofer zur Seite stellen. Der Heston Sub 200 verbindet sich kabellos mit beiden Modellen, du sparst also einige nervige Stolperfallen. Verbindest du den Subwoofer mit der Marshall-App, kannst du seinen Sound außerdem genau an deine Hörvorlieben anpassen.
Aktuelle Angebote
Das passende Marshall-Heimkino für dein Wohnzimmer
Du fragst dich, welche Soundbar besser zu dir passt? Dann solltest du dir zunächst ein paar ganz pragmatische Fragen stellen. Wie viel Platz hast du im Wohnzimmer? Und wie groß ist dein Budget? Die Heston 120 ist nämlich sowohl größer als auch teurer als die Heston 60.
Für den Aufpreis bekommst du natürlich einiges geboten. So verfügt nur die Heston 120 über sogenannte Upfiring-Speaker. Sie sind gen Decke gerichtet und reflektieren den Sound von dort zu deinem Hörplatz. So sollen dich tatsächlich Geräusche von oben erreichen, falls du Filme mit Dolby-Atmos- oder DTS:X-Tonspuren anschaust. Auch die Heston 60 kann beide Formate wiedergeben, erzeugt den 3D-Effekt allerdings rein virtuell. Upfiring-Speaker hat sie keine.

Von Größe, Preis und den erwähnten Klangabstrichen einmal abgesehen, bieten die Heston 120 und 60 viele derselben Vorzüge. Da wäre z. B. der Umstand, dass beide sowohl für Filmton als auch für die Musikwiedergabe konzipiert wurden. Marshall hat uns dazu erklärt, dass heutzutage viele Menschen ihre Soundbar auch als Ersatz für den Bluetooth-Lautsprecher nutzen würden. Warum auch nicht: Schließlich steht mit der Soundbar bereits ein sehr teurer, großer, Bluetooth-fähiger Lautsprecher im Wohnzimmer.
Damit die Heston-Soundbars klanglich möglichst flexibel sind, hat Marshall ihnen vier Klangmodi mit auf den Weg gegeben: einen Movie-Modus für Filmton sowie einen Voice Mode, in dem du Stimmen besser verstehen sollst, einen Music-Mode für die Musikwiedergabe und einen Night Mode, um nachts die Nachbar:innen zu schonen.
Die Heston 120 und 60 können Musik nicht nur per Bluetooth, sondern auch per WLAN wiedergeben. Über AirPlay, Google Cast, Spotify Connect und Tidal Connect kannst du Audio direkt aus der jeweiligen App an die Soundbar übertragen – sei es YouTube oder der Musik-Streaming-Dienst deiner Wahl. Die Verbindung per WLAN ist nicht nur qualitativ hochwertiger, sondern auch bequemer. Denn verbindest du dein Handy per Bluetooth mit der Soundbar, werden auch eingehende Anrufe über die Soundbar-Lautsprecher ausgegeben. Bei WLAN-Verbindungen ist das nicht der Fall.

Zu guter Letzt wäre da natürlich noch eins: das Design. Keine andere Soundbar am Markt sieht so aus wie die Modelle der Heston-Reihe. Die Marshall-Soundbars fügen sich nicht so unauffällig in die Einrichtung ein, wie viele Konkurrenten, das möchten sie aber auch gar nicht. Stattdessen kannst du mit ihnen optische Akzente setzen. Ein besonders praktischer Teil des Designs ist dabei das Control-Panel: Die vielen Knöpfe, Drehräder und Leuchtanzeigen sehen nicht nur cool aus, sondern machen die Bedienung der Soundbars auch noch zum Kinderspiel. Ebenfalls nett: Beide Soundbars kannst du nicht nur auf dem Sideboard aufstellen, sondern auch an der Wand unter dem Fernseher montieren.
Falls du jetzt Interesse hast, findest du alle Produkte im Marshall-Onlineshop:
Du möchtest dir vor dem Kauf noch einen genaueren Überblick über den Markt verschaffen? Dann wirf einen Blick auf unsere Bestenliste. Hier kannst du Marshalls Soundbars mit den Soundbars anderer Hersteller vergleichen:
 
					 
							 
							 
							 
							 
							