Wharfedale Evo 5: Neue Heimkino-Lautsprecher zu fairen Preisen auf der High End 2025

Der britische Lautsprecher-Hersteller Wharfedale hat eine neue Serie von Heimkino-Speakern vorgestellt und mit zur High End 2025 gebracht. Die neuen Modelle der Reihe Evo 5 machen ein verlockendes Versprechen. So sollen sie laut dem Hersteller „himmlischen High-End-Klang zu bodenständigen Preisen“ bieten. Das lässt sicherlich nicht nur uns durchaus aufhorchen. Fünf unterschiedliche Lautsprecher sind Teil des neuen Line-ups, das auf der aktuell laufenden Messe High End in München sein Debüt gibt.
Wharfedale Evo 5: Neue Lautsprecher-Reihe auf der High End
Logischerweise sind die neuen Evo 5 die Nachfolger der bereits erhältlichen Reihe Evo 4. Die frischen Modelle setzen auf überarbeitete Gehäuse und Treiber. Eine neue Dämpfung soll für weniger Schwingungen und eine saubere Wiedergabe sorgen. Dabei setzt sich die Reihe der Wharfedale Evo 5 auf den beiden 3-Wege-Standlautsprechern Evo 5.3 und 5.4, den 3-Wege-Boxen Evo 5.2, den 2-Wege-Speakern 5.1 sowie schließlich dem Center Evo 5.C zusammen.

Wharfedales Evo-Reihe zählt nicht zum High-End-Bereich, sondern visiert in der Mittelklasse einen sinnigen Kompromiss aus hochwertigem Klang und verträglichem Preis an. Im direkten Vergleich mit den Vorgängermodellen bieten die Evo 5 einen größeren Treiber für den AMT-Tweeter (Air Motion Transformer). Zudem wurde der separate Treiber für die Mitten verbessert. Neues Material, das der Hersteller „SilentWeave“ getauft hat, soll im Gehäuse für weniger Schallwellen-Reflexionen sorgen. Hier soll auch der sogenannte ResoFrame für zusätzliche Dämpfung sorgen.
Wharfedale Evo 5: Saubere Höhen für klaren Sound
Im Gesamtbild verspricht Wharfedale vor allem deutlich klarere Höhen für die neuen Lautsprecher der Reihe Evo 5. Aber auch an den Treibern für die Mitten- und den Tiefton-Bereich hat der Hersteller gewerkelt. Etwa will man den tieferen Midrange-Bereich so optimiert haben, dass gerade Stimmen bei der Film- und Serienwiedergabe deutlich natürlicher klingen sollen. Obendrein hat man sein Bassreflex-Design, SLPP (Slot Loaded Profiled Port), so umgestaltet, dass der Klang in drei Richtungen abgegeben wird – nach links, rechts und nach hinten. So soll der Bass ebenfalls besser und voller klingen.
Die Gehäuse der Wharfedale Evo 5 sind allesamt etwas größer als bei den Vorgängermodellen. Das ist auf die verbesserten Technologien zurückzuführen. Auch das soll aber zugleich dem Bass zugutekommen. Die Gehäuse bestehen dabei aus mehreren Holzschichten, während die Unterseite eine Mischung aus Metall und Holz für den Sockel einspannt. In den Handel kommen die neuen Lautsprecher der Reihe Evo 5 im Übrigen ab Juni 2025 in den Farbvarianten Walnuss, mattes Schwarz, mattes Weiß und mattes Grau.

Nun interessierst du dich sicherlich für die Preise der neuen Wharfedale Evo 5. Diese sehen (via WhatHiFi) folgendermaßen aus:
- Evo 5.1 699 Euro pro Paar
- Evo 5.2 999 Euro pro Paar
- Evo 5.3 1.499 Euro pro Paar
- Evo 5.4 1.899 Euro pro Paar
- Evo 5.C 699 Euro
Auf der Messe findest du Wharfedale in Atrium 4.2, an Stand 223/E224.
Die besten Standlautsprecher auf einen Blick findest du in unserer Bestenliste zum Thema: