Neuer Vorverstärker von TEAC: Rein-analoger Partner für Kopfhörer und Endstufen

Teac ist dafür bekannt, HiFi im Kleinformat zu bieten. Die neueste Kreation hört auf den Namen HA-507 und ist ein Mix aus Kopfhörerverstärker und Vorverstärker. Doch in Zeiten, in denen die meisten Verstärker und Kopfhörer-Amps auch digitale Quellen verarbeiten können, setzt der Teac HA-507 ein Gegenstatement: Nur Analoges geht rein – und wieder raus.
TEAC HA-507 – Eingänge für bis zu vier verschiedene Kopfhörer
In unseren Tests haben wir schon häufig feststellen können, dass es einen großen Unterschied machen kann, wie dein Kopfhörerverstärker mit deinen Kopfhörern verbunden ist. Gerade symmetrische Kabel und Stecker können deinem HiFi-Kopfhörer oft noch mal das letzte Quäntchen Klang entlocken. Der Teac HA-507 lässt dir hier freie Wahl: Neben der herkömmlichen großen und kleinen Klinkenbuchse finden sich an seiner Front auch noch eine Pentaconn-Buchse mit 4,4 Millimetern und eine XLR-Buchse. Per Kippschalter kannst du zwischen den beiden symmetrischen und asymmetrischen Ausgängen umschalten.

Für deine Musikquellen – etwa einen Netzwerk-Player wie dem Teac NT-505-X – stehen jeweils zwei Cinch- und zwei XLR-Eingänge bereit. Jeweils einer von ihnen kann sein Signal auch direkt an die Ausgänge durchschleusen – etwa, weil du bereits einen guten Vorverstärker in deiner HiFi-Anlage hast, diesem aber der Kopfhörereingang fehlt. Auch wenn dieses Pass-Through die interne Lautstärkeregelung des Teac HA-507 überbrückt, bleiben Balance-Regler und Gain-Schalter aktiv. Du kannst die Kopfhörer-Endstufe also immer noch an deinen Kopfhörer anpassen. Laut Teac sollen auch noch Kopfhörer mit 600 Ohm locker angetrieben werden können.
Spielpartner für Endstufen oder Aktivboxen
Alternativ kannst du deine Musik über den Teac HA-507 auch als geregeltes Signal an deine Endstufe oder Aktiv-Lautsprecher schicken. Dafür stehen dir auf der Rückseite ein Paar Cinch- und XLR-Buchsen zur Verfügung. In diesem Fall fungiert der HA-507 als klassische Vorstufe. Bei der Lautstärkeregelung setzt Teac auf das hauseigene R2R-„Widerstandsnetzwerk“, das besonders schnell und verlustarm arbeiten soll. Hierbei werden nicht nur linker und rechter Kanal, sondern auch das negative und positive Signal einzeln verarbeitet. Für die nötige Energie sorgen gleich zwei separate, komplett unabhängig voneinander arbeitende Netzteile: eines für die eigentliche Vorverstärkung, eines für die Steuerung.
Preis und Verfügbarkeit des Teac HA-507
Ab Januar 2025 soll der kleine Vorverstärker Teac HA-507 auch in den deutschen Handel kommen. Um die 1.900 Euro werden dann für ihn fällig. Du hast die Wahl zwischen einer silbernen oder schwarzen Variante. Bis es so weit ist, findest du hier alle bereits getesteten Kopfhörerverstärker im Vergleich: