Startseite Video-Streaming Netflix Netflix führt HDR10+ ein – mit einem Haken

Netflix führt HDR10+ ein – mit einem Haken

Netflix unterstützt ab sofort auch HDR10+. Voraussetzung ist, dass deine Gerätekette kompatibel ist - und es gibt einen weiteren Haken.
Netflix unterstützt ab sofort HDR10+. Bild: Netflix

Netflix zieht nach: Ab sofort unterstützt der Streaming-Anbieter neben HDR10 sowie Dolby Vision auch das dynamische HDR-Format HDR10+. Letzteres hat 2025 überraschend etwas Fahrt aufgenommen, denn auch Disney+ hat Anfang des Jahres die Unterstützung eingeführt. Um davon zu profitieren, benötigst du allerdings auch einen kompatiblen Smart-TV bzw. Streaming-Player. Dabei wird HDR10+ aktuell insbesondere von Samsung forciert.

Neben Samsung unterstützen aber z. B. auch die TV-Geräte von Hisense, Philips und TCL HDR10+. Das Format bietet dir gegenüber dem statischen HDR10 ähnliche Vorteile wie Dolby Vision. So kann das Bild im Grunde für jeden Frame dynamisch angepasst werden. Das kann die HDR-Wiedergabe deutlich flexibler gestalten bzw. verbessern. Auch bei Netflix kannst du den Standard also ab sofort nutzen. Allerdings gibt es da auch einen wichtigen Haken, den wir dir nicht verschweigen dürfen.

Netflix ermöglicht dir die Nutzung an unterschiedlichsten Geräten.
Netflix ermöglicht dir die Nutzung an unterschiedlichsten Geräten. | Bild: Netflix

So benötigst du nicht nur eine kompatible Gerätekette für HDR10+, sondern dein Fernseher oder Streaming-Player muss auch für den effizienten Videocodec AV1 bereit sein. Viele ältere Fernsehgeräte und Streaming-Player sind für diesen Codec noch nicht gerüstet. Das ist z. B. beim Amazon Fire TV Stick 4K Max, nicht aber bei beispielsweise der Nvidia Shield TV der Fall.

Alle Streaming-Sticks und -Boxen, die wir getestet haben, kannst du hier vergleichen:

Netflix bietet nicht alle Titel mit HDR10+ an

Wie Netflix mitteilt, liegen zudem nicht alle Titel mit HDR10+ vor. Das ist aber auch keine Überraschung, schließlich bietet man auch nicht den gesamten Katalog mit HDR10 oder Dolby Vision an. Der Video-Streaming-Anbieter möchte eigenen Angaben zufolge bis Jahresende alle bereits HDR-fähigen Titel aus dem eigenen Repertoire auch mit HDR10+ ausrüsten. Die Umstellung werde aber noch etwas Zeit benötigen.

Gegenüber Dolby Vision hat HDR10+ zwar keine technischen Vorteile, ist aber in der Lizenzierung deutlich günstiger bzw. kostenlos. Das dürfte Netflix inzwischen dazu gebracht haben, auch dieses Format zu adoptieren. Zu beachten ist noch, dass der Streaming-Dienst natürlich weiterhin auch HDR10 und Dolby Vision unterstützen wird.

Um davon zu profitieren, musst du im Übrigen beim Streaming-Anbieter den teuersten Tarif buchen. So enthält bei Netflix lediglich das Premium-Abo Zugriff auf 4K-Auflösung, HDR10, HDR10+, Dolby Vision und auch weitere Mehrwerte wie Dolby Atmos für den Sound.

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler