Startseite Wireless Audio WLAN Lautsprecher Marantz präsentiert WLAN-Lautsprecher für höchste Ansprüche – Horizon & Grand Horizon

Marantz präsentiert WLAN-Lautsprecher für höchste Ansprüche – Horizon & Grand Horizon

Wenn WLAN-Lautsprecher auf Marmorsockeln stehen, sind die Erwartungen hoch. Der Marantz Horizon und Grand Horizon versprechen Musik-Streaming und Multiroom auf hohem Niveau.
Marantz Horizon WLAN-Lautsprecher vorgestellt Bild: Marantz

Marantz macht aktuell ernst. Nach der Ankündigung des High-End-Verstärkers Model 10 und dem im Vergleich winzigen Streaming-Amp M1 folgen jetzt die beiden ersten WLAN-Lautsprecher der Firmengeschichte. Der Marantz Horizon und sein großer Bruder Marantz Grand Horizon sehen nicht nur luxuriös aus – sie sollen auch so klingen. Dank HEOS-Integration soll auch Musik-Streaming und Multiroom kein Problem sein.

Marantz Horizon & Grand Horizon – Streaming, TV-Sound und Multiroom

WLAN-Lautsprecher haben wir bei HIFI.DE schon viele gesehen. Kaum eine Lautsprecher-Kategorie hat eine größere Vielfalt an Designs. Die beiden Neuzugänge Horizon und Grand Horizon ähneln in ihrer Form entfernt dem Bang & Olufsen Beosound A9, sollen diesen aber sowohl klanglich als auch preislich in den Schatten stellen. Die beiden Lautsprecher vereinen jeweils zwei Stereokanäle und einen großen, zentralen Subwoofer in ihren kreisrunden Gehäusen. Beim Marantz Horizon kommen insgesamt sechs, beim Marantz Grand Horizon acht Treiber zum Einsatz. Ein Teil von ihnen strahlt seinen Sound auch nach oben ab, was für noch bessere Klangverteilung sorgen soll.

Marantz Horizon Farbvarianten
Drei Ausführungen stehen dir zur Verfügung. Die Marmorart des Sockels wurde entsprechend dazu ausgewählt. | Bild: Marantz

Als Quellen stehen die üblichen Streamingdienste bereit, die bereits in der HEOS-App integriert sind. Unter ihnen Tidal in Highres-Qualität. Natürlich wird auch Spotify Connect unterstützt. Für Apple Music bleibt dir AirPlay 2 oder Bluetooth. Die Roon-ready-Zertifizierung sei ebenfalls nur noch eine Frage der Zeit.

Eingänge für fast jede Quelle

Aber auch per Kabel können Marantz Horizon und Grand Horizon Tonsignale entgegennehmen: Dir stehen Cinch, TOSlink und USB-C für Speichermedien zur Verfügung. HDMI eARC ist ebenfalls vorhanden, solltest du die Klangscheibe an deinen Fernseher anschließen wollen. Dank Dolby-Atmos-Unterstützung und der nach oben abstrahlenden Treiber wäre auch hier großes Kino gewiss.

Über HEOS kannst du den Marantz Horizon oder Grand Horizon auch mit anderen HEOS-Geräten verbinden und dir so ein Multiroom-Netzwerk aufbauen. Passende Partner wären etwa der Denon Home 350 oder ein Marantz Model M1. Auch ein Stereopaar aus zwei Marantz Horizon oder Grand Horizon ist denkbar. Allerdings wurde uns auf Nachfrage mitgeteilt, dass zum aktuellen Zeitpunkt noch kein HDMI-eARC-Signal von einem Horizon zu einem weiteren übertragen werden kann. Eine Lösung soll aber bis Anfang nächsten Jahres per Update nachgeliefert werden. Ab diesem Update könnten also zwei Horizon deinen Fernseher-Sound als Stereopaar wiedergeben. Bevor du fragst: Ein Surround-Set aus mehr als zwei Horizon ist nicht möglich.

Marantz Horizon Eingänge
Eine analoge und drei digitale Quellen finden per Kabel am Marantz Horizon und Grand Horizon Platz. | Bild: Marantz

Neben der HEOS-App kannst du die beiden WLAN-Lautsprecher auch über den Ring auf ihrer Front steuern. Näherst du dich dem Horizon, leuchtet dieser auf. Anschließend kannst du mit ihm die Lautstärke anpassen, wenn du an seinem Rand entlang streichst. Leichte Berührungen sollen zudem die Musik pausieren oder Lieder überspringen.

Unterschiede zwischen Marantz Horizon und Grand Horizon

Die größten Unterschiede liegen in der Größe und den verbauten Treibern. Während der Marantz Grand Horizon 530 Millimeter im Durchmesser misst, sind es beim Marantz Horizon nur 390 Millimeter. Entsprechend passen auch beim Horizon weniger Treiber ins Gehäuse: Ein Basstreiber, drei Breitbänder und zwei Hochtöner sind es hier. Beim Grand Horizon kommt ein weiterer Breitbänder und Hochtöner dazu. Entsprechend fallen auch die RMS-Leistungsangaben unterschiedlich aus: 310 Watt verspricht der Horizon, 370 Watt der Grand Horizon. Die Eingänge sollen bei beiden Größen dieselben sein.

Beide Lautsprecher kannst du entweder auf dem mitgelieferten Steinsockel oder an einer Wandhalterung anbringen. Für den kleineren Horizon wird es auch ein schickes Dreibein aus Walnussholz geben.

Preis und Verfügbarkeit

Sowohl den Marantz Horizon als auch den Marantz Grand Horizon wird es in drei unterschiedlichen Farbvarianten geben: Midnight Sky, Moon Ray und Champagne. Auch der Marmorsockel wird entsprechend zum Farbschema passen. Die Stoffbespannung soll zu 100 Prozent aus recyceltem Meeresplastik bestehen. Für den Marantz Horizon werden 3.800 Euro fällig, der Grand Horizon schlägt mit 6.000 Euro zu Buche. Das Dreibein wird weitere 750 Euro kosten. Ab Januar sollen die ersten Exemplare im Handel erhältlich sein.

Wir sind schon sehr gespannt, wie sich die beiden Lautsprecher im Vergleich mit Mitbewerbern schlagen werden. Bis es so weit ist, findest du alle von uns bereits getesteten WLAN-Lautsprecher in unserer Bestenliste:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler