IFA 2023: Hama und Canton stellen zusammen neue Bluetooth-Lautsprecher vor

Eine etwas ungewöhnliche News, die uns da zur IFA 2023 ereilt: Zubehör-Hersteller Hama geht eine Kooperation mit Lautsprecher-Hersteller und HiFi-Größe Canton ein. Auf der Messe in Berlin stellen die Partner zwei neue Bluetooth-Lautsprecher vor. Die sollen mit starkem Sound überzeugen – und sind dabei vergleichsweise günstig.
Hama und Canton kündigen Kooperation an: Zwei Bluetooth-Lautsprecher auf der IFA 2023
Hama, die primär Zubehör für Laptops, Handys und Co. herstellen, haben sich über die Jahre auch ein recht großes Portfolio an Audiogeräten aufgebaut. Das sind in erster Linie Kopfhörer, Digitalradios wie das Hama DR1000DE – oder eben Bluetooth-Lautsprecher. Über die Kooperation schreibt Hama, zusammen mit Canton möchte man den nächsten Schritt gehen und Klangenthusiast:innen mit gutem Sound versorgen. Genauer ins Detail geht man nicht.
Am Anfang der Partnerschaft stehen zwei Bluetooth-Lautsprecher: der Hama Glow Pro und Hama Mate Pro. Beide tragen sowohl das Hama- als auch das Canton-Logo.
Hama Glow Pro: Bluetooth-Box mit Leuchteffekt
Der Glow Pro macht dem Namen alle Ehre: Am oberen Rand trägt er einen Leuchtstreifen, der in fünf verschiedenen Lichtmodi für Stimmung sorgt. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu zwölf Stunden, die du via USB-C innerhalb von rund drei Stunden am Strom zurückerlangst, sowie dem spritzwassergeschützten Gehäuse, ist der Glow Pro geeignet für den kurzen Ausflug auf den Balkon oder in den Park.

Zum Vergleich: Die ähnlich große JBL Charge 5 hält bis zu 20 Stunden durch. Alle Bluetooth-Lautsprecher, die wir getestet haben, kannst du hier vergleichen:
Hama Mate Pro: Kraftvolles Paket
Der Mate Pro ist größer als der Glow Pro, und packt auch doppelt so viel Ausgangsleistung. 60 Watt legt er an den Tag, verteilt auf zwei integrierte 20-Watt-Lautsprechern und zwei passive Radiatoren à zehn Watt. Auch hier sind zwölf Stunden Akkulaufzeit das Maximum, wobei man hier an unseren Platz 3 auf dem BT-Lautsprecher-Treppchen, die JBL Xtreme 3, heranreicht: Die spielt bis zu 15 Stunden.
Unterwegs kannst du den Mate Pro auch als Powerbank für dein Smartphone oder Tablet nutzen. Dazu kommt Wasserschutz nach IPX6 und die Möglichkeit, zwei Lautsprecher über Bluetooth TWS zu koppeln und gemeinsam spielen zu lassen. Wie auch beim Glow Pro stehen verschiedene Soundmodi zur Verfügung: „Bass Sound“, „Power Sound“ und „Balanced Sound“.
Der Hama Glow Pro und Hama Mate Pro im Überblick:
Hama Glow Pro | Hama Mate Pro | |
Maximale Musikleistung | 30 W, Kapazität: 2000 mAh, Spannung: 7,4 V | 60 W, Kapazität: 36000 mAh, Spannung: 7,4 V |
Anschlüsse | 3,5-mm-Klinke, USB-C | 3,5-mm-Klinke, USB-C, USB-A |
Bluetooth-Version | 5.0 | 5.0 |
Max. Reichweite | 10 m | 10 m |
Max. Akkulaufzeit | 12 Stunden | 12 Stunden |
Durchschnittliche Ladezeit | 3 Stunden | 3 Stunden |
Wasserschutz | IPX4 (Schutz gegen Sprühregen) | IPX6 (Schutz gegen starken Dauerregen) |
Abmessungen (BxHxT) | 96 x 195 x 96 mm | 310 x 152 x 118 mm |
Gewicht | 700 g | 2550 g |
Preis und Verfügbarkeit
Beide Lautsprecher sind schon im Hama-Onlineshop gelistet, dort aktuell aber noch als „nicht verfügbar“ gekennzeichnet. Das genaue Startdatum wissen wir noch nicht. Dafür aber den Preis:
- Hama Glow Pro: 89 Euro UVP
- Hama Mate Pro: 109 Euro UVP
Das sind vergleichsweise günstige Preise, vor allem für den Hama Mate Pro, der mit 30 Zentimetern Breite und 2,5 kg Gewicht nicht gerade zierlich ist. Wir hoffen, auf der IFA einmal reinhören zu können. Wenn Canton und Hama klanglich überzeugen können, sind die neuen Lautsprecher echte Konkurrenz für die Branchengrößen JBL, Teufel und Co., die teilweise deutlich höherpreisig sind.