Konkurrenz für Technics‘ SL-1200? Audio-Technica stellt Direktantriebler AT-LP8X vor

Audio-Technica gehört zu den großen Namen, wenn es um Plattenspieler und Nadeln geht. Jetzt hat man im japanischen Werk einen neuen HiFi-Dreher mit Direktantrieb und weiteren praktischen Features entwickelt. Was du über den Audio-Technica AT-LP8X wissen musst, verraten wir dir hier.
Audio-Technica AT-LP8X – Direktantrieb für alle Aufgaben?
Plattenspieler bis 1.000 Euro gibt es einige. Der wohl berühmteste unter ihnen ist der Technics SL-1200MK7, den wir bereits in seiner schwarzen Version 1210MK7 haben testen können. Mit dem Audio-Technica AT-LP8X kommt jetzt ein weiterer Spieler hinzu. Wie die Technics-Ikone ist er ein Plattenspieler mit Direktantrieb. Du musst dir also keine Sorgen über die Lebensdauer von Antriebsriemen – oder lange Anlaufzeiten – machen. Auf Knopfdruck beschleunigt er sowohl auf 33⅓, 45 und 78 Umdrehungen pro Minute. Er ist also nicht nur für LPs und Singles gerüstet, sondern theoretisch auch für deine Schellack-Schätzchen – den richtigen Tonabnehmer vorausgesetzt.

Apropos Tonabnehmer. Bereits vormontiert ist der hauseigene AT-VM95E. Ein treuer aber nicht allzu teurer Begleiter, den wir schon testen konnten. Sollte es dir nach hochwertigerem gelüsten, kannst du die Nadel auch gegen ein besseres VM-Modell von Audio-Technica tauschen. Natürlich kannst du aber auch komplett fremde Systeme ins Headshell schrauben. Ein Zusatz-Gegengewicht liegt bei, sollte dein System für das eigentliche Gewicht zu schwer werden.
Auto-Stop und Vibrationsdämpfung
Damit deine Schallplatte auch sauber abgetastet werden kann, setzt Audio-Technica beim AT-LP8X auf einen Plattenteller aus gummigedämpften Aluminium-Druckguss. Eine dicke Gummimatte soll zusätzlich Vibrationen eindämmen. Im Alltag deutlich praktischer wird aber die Auto-Stop-Funktion des Plattenspielers sein. Sobald die Nadel die Endlosrille erreicht, wird sie automatisch angehoben und der Teller angehalten. Das schont Nadel und Platte, ohne, dass du nach jeder Plattenseite zum Spieler gehen musst.
An den Komfort eines Vollautomaten wie des Pro-Ject Automat A2 reicht das zwar noch nicht heran, die sind in dieser Preisklasse aber ohnehin selten, da die zusätzliche Mechanik auch schnell mechanische und klangliche Nachteile bringen kann. Audio-Technica schafft hier also einen schönen Kompromiss.
Preis und Verfügbarkeit des Audio-Technica AT-LP8X
Der Plattenspieler soll schon bald im Handel erhältlich sein. Der Preis für das Komplettsystem mit Tonabnehmer liegt bei 999 Euro. Derselbe Preis also, wie beim Technics SL-1200MK7, bei dem du allerdings noch einen passenden Tonabnehmer dazukaufen musst. Wir sind schon gespannt, wie der Audio-Technica AT-LP8X im Vergleich mit seinen Mitbewerbern abschneiden wird. Bis dahin findest du hier alle von uns getesteten Plattenspieler: