Google Pixel Buds Pro 2: Erste Bilder der kommenden TWS-Kopfhörer

Wir hatten bereits darüber berichtet, dass offenbar neue TWS-Kopfhörer aus dem Hause Google in den Startlöchern stehen. Die Google Pixel Buds Pro 2 haben sich jetzt auch in Bildern gezeigt. Durchgesickert sind sie über den Schutzhüllen-Hersteller Spigen, der scheinbar eine Hülle für die Ladeschale der Kopfhörer plant. Auf Bildern davon kann man auch das neue TWS-Modell erahnen.
Bedauerlicherweise liegen die ersten Bilder der Google Pixel Buds Pro 2 nur in niedriger Auflösung vor. Immerhin kann man schon erkennen, dass das Design dem der ersten Pixel Buds Pro stark ähnelt. Die In-Ear-Kopfhörer überzeugten uns im Test vor allem mit ihrer überdurchschnittlichen Akkulaufzeit. Vielleicht kann hier auch die zweite Generation der Bluetooth-Kopfhörer punkten?

Auf den Bildern kann man außerdem erahnen, dass die Oberfläche und die kapazitiven Touch-Sensoren wohl etwas größer ausfallen werden, als beim ersten Pro-Modell. An der Ladeschale sieht man zudem neben dem USB-C-Ladeanschluss eine weitere kleine Aussparung. Diese könnte entweder zur Befestigung einer Trageschlaufe gedacht sein oder mit Googles Find-My-Netzwerk zusammenhängen. Zu den Features soll natürlich auch wieder aktive Geräuschunterdrückung (ANC) zählen.
Google Pixel Buds Pro 2: Wann könnten sie erscheinen?
Google selbst hat zu den kommenden Pixel Buds Pro 2 noch keinerlei offizielle Informationen geteilt. Deswegen kennen wir weder den Preis noch ein potenzielles Erscheinungsdatum. Wir halten es für wahrscheinlich, dass der Hersteller seine neuen TWS-Kopfhörer gemeinsam mit den kommenden Smartphones der Reihe Pixel 9 vorstellen wird, nach aktuellem Wissensstand am 13. August 2024.

In Sachen Bluetooth-Codecs erwarten wir natürlich SBC und AAC. Enttäuschenderweise verzichtete die erste Generation der Google Pixel Buds Pro auf höherwertige Codecs wie aptX oder LDAC. Hier gäbe es also Nachbesserungspotenzial. Ob der Hersteller dieses nutzt, steht aber in den Sternen. Neben verbessertem ANC wären auch Bluetooth Multipoint, ein Transparenzmodus, eine Trageerkennung und die angesprochene Einbindung in das Find-My-Netzwerk Aspekte, die Käufer:innen sicherlich begrüßen würden.
Falls du jetzt schon neue In-Ear-Kopfhörer mit Noise Cancelling benötigst, findest du hier alle Modelle, die wir getestet haben: