Bluesound Upgrade: Node und Powernode werden besser

Bluesound hat seinen Netzwerkstreamer Node und den Streaming-Vollverstärker Powernode nochmals überarbeitet. Verbesserte Konnektivität, hochauflösendes Bluetooth und ein neuer Prozessor versprechen noch mehr aus deiner Musik herauskitzeln zu können. Dabei kommen die Geräte weiterhin in fast unverändertem, schlichten Design daher. Nur das Bedienfeld auf der Oberfläche wurde etwas angepasst.
Bluesound ist neben Sonos eine der führenden Marken im Bereich Multiroom und Musikstreaming. Neben mehreren aktiven Lautsprechern bietet die Tochterfirma der HiFi-Größe NAD auch Streamer, wahlweise mit integriertem Verstärker oder CD-Ripping-Funktion an. Der neue Node und Powernode ersetzen ab Mai 2021 den bestehenden Node 2i und Powernode 2i.
Streaming mit jeder Anlage
Du hast bereits eine tolle Anlage aus Verstärker und Lautsprechern, dir fehlt aber noch ein Zugang zu den Musikservern des Internet? Dann ist der Bluesound Node dein Gerät. Über wahlweise digitale oder analoge Eingänge kannst du ihn mit deinem Verstärker verbinden und so deine Anlage zu einem Teil deines Bluesound-Multiroom-Systems machen.

Fehlt dir der passende Verstärker, die Lautsprecher stehen aber schon im Wohnzimmer, kannst du sie mit dem Powernode ganz einfach zu einem Bluesound-Lautsprecherpaar aufrüsten. Im Gegensatz zum Bluesound Node, der nur ein reiner Streamer ist, besitzt der Powernode ein leistungsstarkes Verstärkermodul. Mit 80 Watt pro Kanal hat er nicht nur die allermeisten Boxen im Griff, er übertrifft seinen Vorgänger sogar um 20 Watt pro Lautsprecher.

Das ist neu beim Bluesound Node und Powernode
Beide Geräte sind laut Bluesound mit einem neuen Quad-Core-Prozessor ausgestattet, der ihnen im Vergleich zu ihren Vorgängern bis zu achtmal höhere Rechenleistung und viermal schnellere Speichergeschwindigkeit bringt. Ein verbessertes Dualband-WLAN-Modul soll zudem die Verbindung weiter stabilisieren. Zusätzlich wurden beide Geräte mit einem eARC-HDMI-Anschluss ausgestattet. Bisher war nur der Powernode 2i mit einem einfacheren ARC-HDMI-Eingang versehen. So kannst du deinen TV-Sound kompromisslos an deine Lautsprecher schicken.

Ausgestattet mit der BluOS-App kannst du so auf so ziemlich jeden Musikstreamingdienst zugreifen. Spotify, Deezer, Qobuz und Tidal sind nur eine kleine Auswahl. Verwendest du Tidal, wird es dich zudem freuen, dass Bluesound MQA-Wiedergabe unterstützen. Und, wie inzwischen nicht mehr anders zu erwarten, sind die beiden auch Roon Ready und verstehen sich über AirPlay 2 mit deinen Apple-Geräten. Abgerundet wird das Angebot mit einer Bidirektionalem Bluetooth-Funktion. So kannst du deine Musik nicht nur mit hochauflösendem aptX HD zu den Geräten schicken kannst, sondern auch auf selben Weg vom Node und Powernode zu deinen Bluetooth-Kopfhörern.
Preise und Verfügbarkeit
Wenn du Neugierig auf die Allround-Streamer von Bluesound geworden bist, kannst du sie ab sofort zum alten Preis von 549 Euro für den Node, bzw. 899 Euro für den Powernode kaufen. Beide gibt es in weiß oder schwarz.
Was ist eure Meinung zu den neuen Bluesound Geräten? Sagt es uns in den Kommentaren!
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.