Startseite HiFi Elektronik Klinkenstecker: Was ist das und wofür wird er genutzt?

Klinkenstecker: Was ist das und wofür wird er genutzt?

Überall zu finden, wo sie gebraucht wird: Die Klinke gehört zum Standardanschluss im Audiobereich. Wir geben dir alle wichtigen Infos zur Steckverbindung.
Klinkenkabel vor rotem Hintergrund Bild: Unsplash

Du kennst sie vermutlich von kabelgebundenen Kopfhörern. Der golden schimmernde Stecker merkwürdig geformter Spitze und meistens mehreren dunklen Ringen. Doch was hat es eigentlich mit Klinkensteckern auf sich? Warum gibt es sie in verschiedenen Größen? Und wofür sind die verschiedenen Segmente eigentlich da? All das beantworten wir dir hier.

Ein Stecker mit langer Geschichte

Einfach in der Nutzung und fester Sitz: Der Klinkenstecker gehört zu den meistgenutzten Steckverbindungen im Audiobereich. Ende des 19. Jahrhunderts vorrangig bei Telefonvermittlungszentralen im Einsatz, findet die Klinke heute im privaten und professionellen Audiobereich Anwendung. Angefangen bei Instrumenten wie E-Gitarren oder E-Pianos, besonders aber bei Kopfhörern galt der Anschluss lange als einfache und zugleich qualitativ hochwertige Lösung. Kein Wunder also, dass sich über seine mehr als 100-jährige Geschichte einige Varianten entwickelt haben.

Klinkenstecker: Welche Arten gibt es?

Es gibt viele verschiedene Arten der Klinke, die in der Audiotechnik Verwendung finden. Zu den am häufigsten vertretenen Varianten gehören diese vier Modelle:

  • 3,5 mm: Dieser Durchmesser ist sehr häufig an Kopfhörern und Handys zu finden. In der Regel besitzt er zwei Ringe bzw. drei Kontakte zur Wiedergabe von Stereosound (Links, Rechts und Masse).
  • 6,35 mm: Meist ebenfalls mit drei Kontakten ausgestattet, wird diese Art der Klinke für Audiogeräte oder HiFi-Anlagen verwendet. Als Mono-Version aber auch bei elektrischen Instrumenten verbreitet.
  • 2,5 mm: Für Mobiltelefone oder Geräte mit Mikrofon-Funktion kommt dieser Klinkenstecker mit zwei oder drei Ringen zum Einsatz.
  • 4,4 mm: Fast ausschließlich in professionellen Audiobereichen, Musik- oder Tonstudios zu finden. Fünf Kontakte (R+, R-, L+, L- und Masse) sorgen dafür, dass linker und rechter Stereo-Kanal besonders gut voneinander getrennt sind. Das kann klangliche Vorteile bieten.

Im Aufbau sind alle Klinkenstecker gleich. Sie bestehen aus einer Spitze (Tip), Ringen (Ring) und Hülle (Sleeve). Aufgrund der englischen Bezeichnungen werden sie auch als TRS-Connector beschrieben. Grundsätzlich dienen die einzelnen Ringe dazu, dass Audio- und Mikrofonsignale separat übertragen werden. Besonders für die Nachbearbeitung von Tonaufnahmen ist die Abgrenzung der einzelnen Kanäle wichtig. Dadurch werden der linke und rechte Audiokanal voneinander getrennt und unterschieden.

Klinkenstecker Beyerdynamic Xelento Remote
Hochwertige Kopfhörer und kabelgebundene In-Ear-Monitore bieten dir häufig verschiedene Klinkenstecker an. Die Beyerdynamic Xelento Remote 2nd Generation haben unter anderem gleich zwei symmetrische Klinkenkabel mit unterschiedlichen Größen im Zubehör.

Klinkenstecker: Vor- und Nachteile der Klinke

Hinsichtlich der weiten Verbreitung ist der Klinkenstecker an vielen Geräten zu finden und erweist sich aufgrund der simplen Konzeption als schnell lösbare Verbindung. Im Gegensatz zu Cinch-Verbindungen wird ihnen ein stärkerer Halt nachgesagt, die das Risiko von Störungen in Übertragungen reduzieren.

Einen großen Nachteil sucht man bei der Klinke vergebens. Zwar kann das häufige Ein- und Ausstecken zu schnelleren Abnutzungserscheinungen und Wackelkontakt führen, doch liegt dies in der Natur der Sache. Zudem stellen die ungeschützten Kontakte eine Gefahr für mögliche Spannungen oder Kurzschlüsse dar. Daher solltest du es vermeiden, die Kontakte bei der Verwendung zu berühren.

Adapter für Klinke
Klinkenadapter helfen, kleine Stecker auf große Anschlüsse anzupassen. | Bild: Pixabay

Klinkenstecker: Bald Geschichte?

Sind Klinkenstecker in Zeiten von Bluetooth-Verbindungen noch zeitgemäß? Die Frage ist durchaus berechtigt, denn der Blick auf aktuelle Smart-Devices zeigt, dass Klinkenanschlüsse immer mehr von modernen Geräten verschwinden. Kabellose Modelle, die mit Bluetooth arbeiten, stehen bei Kund:innen im Fokus, da sie mehr Bewegungsfreiheit und Kopplungsmöglichkeiten bieten.

Ganz verschwinden wird Klinke trotz dieser Entwicklung keinesfalls. Bei Video- oder Tonaufnahmen hat sich die Verbindungsart einen festen Platz erarbeitet, da sie zuverlässige Konnektivität bietet. Das Risiko, dass die Bluetooth-Kopplung mitten in der Aufnahme ausfallen oder Störsignale für einen Ausfall sorgen, ist deutlich höher als bei einer bestehenden Klinkenverbindung.

Wenn es dir zudem um Highres-Audio geht, kommst du nicht an einem Kabel vorbei. Denn auch die besten Bluetooth-Kopfhörer schaffen die hohe Bandbreite nicht. Hier bist du mit kabelgebundenen Kopfhörern und einem passendem Kopfhörerverstärker besser bedient.

Wie stark guter Sound aus Kopfhörern klingen kann, haben wir für die geprüft. In unserer Bestenliste verraten wir dir, welche Vorteile Kopfhörer mit Kabel bieten.

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.