Startseite Streaming Clients Roku Roku greift mit noch mehr Werbung an: Spots auf dem Homescreen

Roku greift mit noch mehr Werbung an: Spots auf dem Homescreen

Roku hat bestätigt, dass man mehr Werbung auf dem Homescreen zeigen will. Dazu sollen bald auch Videoclips zählen.
Roku will auf dem Homescreen bald Videowerbung zeigen. Bild: Roku

Roku hatte schon in der Vergangengeit angedeutet, die Werbeoffensive an Smart-TVs und Mediaplayern mit dem hauseigenen Betriebssystem Roku OS bzw. der Plattform Roku TV ausbauen zu wollen. In einem Patentantrag beschrieb man schon eine Methode, um Werbung an Smart-TVs sogar dann anzuzeigen, wenn du z. B. an Xbox oder PlayStation zockst.

Bei der Bekanntgabe der aktuellen Finanzergebnisse ist Roku noch deutlicher geworden (via Cord Cutters News). Demnach möchte man die Werbung auf dem Homescreen stark ausbauen. Das soll sich nicht nur in statischen Anzeigen von Partnern niederschlagen, sondern auch in Video-Werbespots direkt auf dem Homescreen. Auf letzterem möchte man verstärkt Werbung platzieren, da man so auch die Zuschauer:innen erreichen kann, die sonst nur Video-Streamingdienste ohne Werbeeinblendungen verwenden.

Roku will an Smart-TVs und Mediaplayern mehr Werbung direkt auf dem Homescreen zeigen.
Roku will an Smart-TVs und Mediaplayern mehr Werbung direkt auf dem Homescreen zeigen. | Bild: Roku

Neu sind diese Bestrebungen nicht, weder für Roku im Speziellen noch für den Smart-TV- und Mediaplayer-Markt im Allgemeinen. Auch Amazon zeigt etwa an seinen Geräten der Reihe Fire TV aggressiv Werbung auf dem Homescreen an. Inzwischen geht man auch gegen alternative Launcher vor, welche die Werbeeinblendungen umgehen. Diese werden in der Regel systemseitig außer Funktion gesetzt. Und auch Amazon nutzt schon Werbevideos auf dem Homescreen.

Roku stützt sein Geschäftsmodell auf Werbeeinnahmen

Was du wissen solltest: Zwar verkauft Roku sowohl eigene Fernseher als auch Streaming-Player, man verdient aber weniger Geld mit der Hardware als mit Werbung. Deswegen lizenziert man sein Betriebssystem auch an Partner wie z. B. Sharp. Die neuen Werbeeinblendungen des Herstellers sollen ganz ähnlich wie bei Amazon funktionieren und in Vollbild-Werbespots auf dem Homescreen münden.

Laut Sprechern des Unternehmens plane man auch weitere Formen der Videowerbung, befinde sich aber noch in der Testphase. Generell will Roku auf dynamischere Werbung setzen. Sicherlich erhofft man sich davon, dass mehr Kund:innen angesprochen werden und letztlich mit den Spots interagieren. Auch Google TV schließt im Übrigen inzwischen Werbespots ein. Während die Werbevideos bei Amazon aber z. B. automatisch anlaufen, werden sie unter Google TV nur dann abgespielt, wenn du mit der Fernbedienung auf entsprechenden Homescreen-Bereichen innehältst.

Was kannst du tun, um Werbung an Smart-TVs aus dem Weg zu gehen? Bedauerlicherweise wird dies immer schwerer, denn auch LG und Samsung binden beispielsweise Werbung in ihre Plattformen webOS und Tizen ein. Empfehlen können wir, den Smart-TV nur unregelmäßig für Updates ins Netz zu schicken, um etwa mit einem Apple TV 4K zu arbeiten, der noch relativ werbefrei daherkommt. Alle Streaming-Sticks und -Boxen, die wir getestet haben, findest du hier in der Übersicht:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.