Philips Hue verzahnt satte 155 Produkte mit Samsung SmartThings

Philips Hue steht für den Marktführer in Sachen smarter Leuchtmittel und Beleuchtung. Auch im Heimkino ist man vertreten – etwa durch seine Hue Sync TV App, die neuerdings auch für Smart-TVs von LG verfügbar ist. Als höherwertige Alternative gibt es noch die Philips Hue Play HDMI-Synchronisationsbox 8K. Jetzt erhältst du dabei noch mehr Flexibilität, um die Produkte der Marke zu steuern. Denn das dahinter stehende Unternehmen, Signify, hat gemeinsam mit Samsung mitgereilt, dass satte 155 weitere Produkte in SmartThings eingebunden werden.
SmartThings ist die Smart-Home-Plattform von Samsung. Diese setzt auch den modernen Standard Matter ein. Signify bzw. Philips Hue nimmt hier am Zertifizierungsprogramm Works with SmartThings (WWST) teil. Deswegen konnte man dann eben auch gleich so eine große Bandbreite an Leuchtmitteln und Lampen kompatibel machen. Im Ergebnis lassen sich die entsprechenden Produkte in der App von Samsung einbinden. Zu beachten ist aber, dass der volle Funktionsumfang zur Steuerung weiterhin nur über die separate Hue-App gewährleistet bleibt. Zum alten Eisen schicken, solltest du jene also noch nicht.

Ein großer Vorteil entsteht für dich dadurch, dass du die Produkte der Marke Philips Hue dadurch über die App für SmartThings in größere Automationen einbinden kannst. Das heißt, du kannst eben auch Verknüpfungen mit Smart-Home-Produkten anderer Hersteller erstellen, insofern sie auch für Works with SmartThings zertifiziert sind.
Philips Hue und SmartThings rücken enger zusammen
Samsung hat dabei laut eigenen Aussagen sein Zertifizierungsprogramm so erweitert und angepasst, dass Partner miteinander verwandte bzw. ähnliche Produkte auf einen Schlag zertifizieren lassen können. Diese Chance hat eben auch Philips Hue für seine 155 Leuchtmittel bzw. Beleuchtungslösungen genutzt. Samsung hebt zudem hervor, dass man Partner des Programms Works with SmartThings auch im Marketing unterstütze. So will man natürlich mehr Hersteller ins Ökosystem locken.
Auch nach der Integration lasse man seine Partner wie Philips Hue nicht im Regen stehen. Vielmehr stelle man ihnen wertvolle Nutzungsdaten zur Verfügung. So lässt sich etwa einsehen, in Kombination mit welchen anderen Produkten die jeweiligen Smart-Home-Geräte besonders häufig genutzt werden. Dabei fördert man auch den offenen Matter-Standard weiterhin. Zu den weiteren Partnern im SmartThings-Ökosystem zählen z. B. auch Google Nest, Amazons Ring, Aqara und viele mehr.
Zufrieden mit den Produkten der südkoreanischen Marke? Die besten Samsung-Fernseher findest du in unserer Bestenliste zum Thema: