Startseite Smart Home Ikea und SmartThings rücken zusammen: Matter-Bridge-Integration ermöglicht simplere Setups

Ikea und SmartThings rücken zusammen: Matter-Bridge-Integration ermöglicht simplere Setups

Ikea und Samsung haben eine Partnerschaft angekündigt. So tut man sich im Smart Home für SmartThings und den Standard Matter zusammen.
Ikea und Samsung vertiefen ihre Zusammenarbeit. Bild: Samsung / Ikea

Im Smart Home gibt es ab sofort eine spannende Partnerschaft. So haben Ikea und Samsung bestätigt, dass sie für den plattformübergreifenden Standard Matter zusammenarbeiten. Der Zeitpunkt dieser Ankündigung dürfte keinesfalls Zufall sein. Schließlich hat das schwedische Möbelhaus erst vor rund einer Woche Matter für seinen Dirigera-Hub eingeführt. Im ersten Schritt haben die beiden Hersteller die Partnerschaft nur für die USA konkret bestätigt. Wir gehen aber davon aus, dass sich da zeitnah auch etwas in Europa bzw. Deutschland tun dürfte.

Was soll die direkte Partnerschaft von Ikea und Samsung bzw. der SmartThings-Plattform bewirken? Es wird dadurch möglich, Geräte aus dem Smart-Home-System von Ikea quasi mit wenigen Klicks auch bei SmartThings einzubinden. Die Unternehmen werben damit, dass Interessierte dadurch die Vorteile beider Ökosysteme parallel nutzen können. Notwendig ist dafür aber eine Matter-Bridge; konkreter z. B. der bereits erhältliche Dirigera-Hub.

Ikeas Dirigera-Hub wirkt unscheinbar, wird aber im Smart Home zur Schaltzentrale.
Ikeas Dirigera-Hub wirkt unscheinbar, wird aber im Smart Home zur Schaltzentrale. | Bild: Ikea

Praktisch erlaubt es die Partnerschaft, dass du in Zukunft etwa deine smarten Geräte von Ikea über SmartThings an Fernsehern, Smartphones und Tablets von Samsung direkt sehen und steuern kannst. Das Ganze kann nahtlos miteinander auf einer Raumkarte bedient werden. Nutzer:innen können also deutlich einfacher und bequemer SmartThings-Geräte mit Produkten von Ikea kombinieren und gemeinsam steuern. Dies schaltet auch das Potenzial für ganz neue Automatisierungen frei.

Ikea und SmartThings: Wann startet die Kooperation in Deutschland?

Durch die via Matter vernetzten Ökosysteme von Ikea und Samsung bzw. SmartThings ist es dann auch ganz einfach möglich, Geräte z. B. aus einem Setup bei Ikea zu SmartThings zu importieren. Es muss dann aber nicht alles von Grund auf neu eingerichtet werden. Das kann natürlich eine Menge Zeit und Aufwand sparen. Obendrein bist du eben weniger festgelegt und kannst ganz generell mit der Hilfe von Matter Smart-Home-Geräte unterschiedlicher Hersteller miteinander kooperieren und über eine einzige App steuern.

Jetzt bleibt natürlich die Frage, ob und wann Ikea und Samsung ihre Kooperation nach Europa und Deutschland bringen werden. Denn schließlich spielen beide Ökosysteme für das Smart Home auch hier eine erhebliche Rolle. Dazu liegen uns zwar noch keine offiziellen Angaben vor, wir rechnen aber damit, dass es auch für unsere Breitengrade bald eine Ankündigung geben wird. Im Ergebnis ist die offizielle Zusammenarbeit eine tolle Sache, denn du kannst dadurch mehr Smart-Home-Produkte frei miteinander kombinieren.

Samsung und Ikea dürften sich wiederum von der Partnerschaft versprechen, ihre Zielgruppe zu erweitern. Denn Kund:innen des schwedischen Möbelhauses können nun auch SmartThings-Geräte für sich entdecken – und umgekehrt.

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler