Startseite Fernseher 4K Fernseher Panasonic zeigt Fernseher für 2024 – mit Fire TV, KI und mehr

Panasonic zeigt Fernseher für 2024 – mit Fire TV, KI und mehr

Vier(einhalb) neue OLEDs, ganz viele Detailverbesserungen und nicht zuletzt Fire TV als Betriebssystem – die diesjährigen Panasonic-Fernseher werden spannend.
Panasonic 2024 OLED-Fernseher

Wenn Panasonic zur TV-Experience in Düsseldorf einlädt, dann sind wir natürlich dabei. Vor Ort können wir uns ein Bild von den Neuheiten 2024 aus dem Bereich der Panasonic-Fernseher machen. Wir klären, welche Modelle dich dieses Jahr erwarten.

Panasonic-Variante von Fire TV steht im Mittelpunkt

Ganz neu: Bei vielen Panasonic-Fernsehern steckt 2024 ein Fire OS drin. Panasonic wird nicht müde zu betonen, dass das neue Betriebssystem aus einer engen Zusammenarbeit von Panasonic und Fire-TV hervorgegangen ist. Es soll dabei helfen, die Fernseher gerade im Bereich Streaming-Apps fit zu machen. Denn das vergleichsweise schmale App-Angebot war immer einer der wenigen Kritikpunkte, die wir an Panasonic-Fernsehern finden konnten.

Panasonic mit Fire OS
Mit dem neuen FireOs bekommen die Panasonic-Fernseher 2024 mehr Apps, und können besser in eine Smart-Home-Umgebung eingebunden werden.

Keine Sorge: Die umfangreichen Einstellmöglichkeiten für Bild und Ton, wie wir sie etwa vom Panasonic MZW2004 kennen, bleiben erhalten. Auch bleiben Features wie der Penta Tuner –  ein Triple-Tuner, der zusätzlich noch Internet-Fernsehen und TV übers Heimnetzwerk einbindet – und praktische TV-Funktionen erhalten. Hinzu kommt nur eben der Online-Funktionsumfang, den wir so von einem Amazon Fire TV Omni QLED kennen: Sprachsteuerung per Alexa oder Ambient-TV, das Bilder und Fotos mit Widgets wie Kalender oder Wetter verbindet und im Stand-by-Zustand anzeigt.

Dass das grundsätzlich schon klappt, haben wir erst kürzlich beim Panasonic MXW834 feststellen dürfen. Wir sind also gespannt.

2024: Neue Namen für Fernseher von Panasonic

Gleichzeitig mit seinem neuen Betriebssystem führt Panasonic ein neues Schema bei den Modellbezeichnungen ein. Ab 2024 verschwinden die langen Kombinationen aus drei Buchstaben und drei oder vier Ziffern wie MXW955 oder MZW2004. Sie werden von einem X oder Z, gefolgt von zwei Ziffern sowie einem weiteren Buchstaben abgelöst. Ein zusätzlicher Buchstabe kann eine Vertriebsregion (z. B. E für Europa) anzeigen.

In der neuen Vierergruppe stecken die Informationen Display-Technologie, Modellreihe und Jahrgang: Z steht dabei für OLED, X für LCD-TV. Je höher die Zahl, die folgt, umso höher ist die Position im Line-up. Und das A verrät am Ende den neuen Jahrgang. So heißt der 2024er-Nachfolger des Top-OLED MZW2004 nun Z95A, der W95A löst den MXW955 ab.

Mit diesen OLED-Fernsehern will Panasonic 2024 erobern

Abseits von Fire TV sind wir natürlich besonders auf die Spitzenmodelle gespannt – ganz besonders bei den OLED-Fernsehern. Während der CES gab es schon viele Einblicke zum Panasonic Z95A und Z93A. Jetzt folgen noch Infos zu drei weiteren OLED-TVs.

Panasonic Z95A
Der Panasonic Z95A läuft mit Fire TV, behält aber die gewohnten Stärken von Panasonic-TVs bei. | Bild: Panasonic

Aber vorher noch einmal kurz zum Panasonic Z95A – und dem Z93A. Im Endeffekt handelt es sich nämlich um denselben Fernseher. Das neue Flaggschiff bringt mit:

  • den brandneuen HCX Pro AI Processor MKII
  • alle Premium-Features mit bis zu 144 Hertz Bildwiederholrate für Gaming
  • Dolby Vision IQ mit Precision Detail
  • 360 Soundscape Pro für breiten Klang durch Lautsprecher, die nach oben, zur Seite und nach vorn abstrahlen

Nur ein Fakt unterscheidet sie: Der Panasonic Z95A ist in 55 und 65 Zoll erhältlich und wird mit dem Master OLED Ultimate Panel-Modul beworben. Der Z93A, den es nur in 77 Zoll geben wird, dagegen nicht. Hinter dem Master OLED Ultimate Panel steckt MLA, ein Micro Lens Array. Die Mikrolinsen, die deutlich mehr Helligkeit aus dem Panel kitzeln können und zudem Energiebilanz und Betrachtungswinkel verbessern, gibt’s also nur bis 65 Zoll. Schade, denn einen LG OLED G4 mit MLA gibt es dieses Jahr sogar mit bis zu 83 Zoll.

Ob sich der Panasonic Z95A wieder an die Spitze unserer Fernseher mit der besten Bildqualität setzen kann, wird dennoch spannend zu sehen sein:

Panasonic Fernseher 2024 abseits des Spitzenmodells

Der Panasonic Z90A ist ähnlich bestückt. Beim Klang sind “nur” Frontlautsprecher dabei und beim Panel steht Master OLED Pro-Technologie auf dem Datenblatt – zumindest in 65 und 55 Zoll. Bei den 42- und 48-Zoll-Varianten gilt das so nicht. Sonst ist aber derselbe Prozessor verbaut, der präzise Farben sowie lebendige Bilder erzeugen und per KI Upscaling und Bildanpassung verbessern soll. Wie bei den Spitzenmodellen ist ein Mikrofon für die Sprachsteuerung in den Fernseher verbaut.

Beim Gaming mit dem Z85A musst mit 120 Hertz auskommen – allerdings ist das eh der Sweetspot für aktuelle Konsolen wie PlayStation 5 oder Xbox Series X. Abgespeckt wird zudem etwas beim Klang, der Prozessor bleibt aber derselbe. Erst beim Panasonic Z80A, dem Einstiegsmodell bei den OLED-Fernsehern, ist nur vom HCX-Prozessor die Rede. Gaming ist mit 120 Hertz dennoch flott und natürlich ist Fire TV ebenfalls dabei.

Verfügbarkeiten und Preise der OLED-Fernseher

Zwar haben wir bisher nicht zu allen Modellen genaue Termine, aber mindestens die UVP und Größen sind uns bekannt:

Panasonic Z95A:

  • 55 Zoll: 3.299 Euro
  • 65 Zoll: 4.399 Euro

Panasonic Z93A:

  • 77 Zoll: 5.499 Euro

Panasonic Z90A:

  • 42 Zoll: 1.999 Euro, voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024
  • 48 Zoll: 2.099 Euro, voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024
  • 55 Zoll: 2.699 Euro, voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024
  • 65 Zoll: 3.499 Euro, voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024

Panasonic Z85A:

  • 55 Zoll: 2.699 Euro, voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024
  • 65 Zoll: 3.499 Euro, voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024

Panasonic Z80A:

  • 48 Zoll: 1.549 Euro, voraussichtlich verfügbar ab Oktober 2024
  • 55 Zoll: 1.699 Euro, voraussichtlich verfügbar ab Oktober 2024
  • 65 Zoll: 2.299 Euro, voraussichtlich verfügbar ab Oktober 2024

Das steckt in den neuen LED-Fernsehern

Zu den Top-Modellen bei den LED-Fernsehern 2024 von Panasonic zählen W95A und W90A. Bei der Ausstattung gibt es zu den Spitzenmodellen der OLEDs kaum einen Unterschied – zumindest was Prozessor, Gaming-Features oder Fire-TV-Integration betrifft. Der W95A zählt dabei zu den Mini-LED-Fernsehern. Weil außerdem eine Folie mit Quantum Dots verbaut ist, kann er sich ebenfalls den QLED-Fernsehern zugehörig fühlen. Der W90A wiederum setzt auf eine Full Array LED-Hintergrundbeleuchtung.

Panasonic LED-Fernseher 2024
Die Top-LEDs von Panasonic in Reih und Glied: Wir durften schon einen ersten Blick auf die neuen TVs werfen.

Weiter im Line-up befinden sich der W80A und der W60A. Letzterer ist noch spannend, da er als einziger Panasonic-Fernseher im Jahre 2024 nicht auf Fire TV setzt. Stattdessen ist hier TiVo als Betriebssystem an Bord. Eine Alternative, um auf Streaming-Dienste oder Live-TV zuzugreifen. Eine eigene Sprachsuche ist mit dabei.

Ergänzt wird das Produktportfolio durch den S55A bis S40A sowie die N30S-Serie. Dabei handelt es sich jedoch immer nur um Full-HD-Fernseher in bis zu 40 Zoll.

Unter den neuen Betriebssystemen ist in der LED-Einstiegsklasse auch TiVo, das über eine besonders intelligente Titelsuche verfügen soll.

Verfügbarkeiten und Preise der LED-Fernseher

Alles zu Preisen, Größen und Verfügbarkeiten der LED-Fernseher:

Panasonic W95A:

  • 55 Zoll: 1.499 Euro, voraussichtlich verfügbar ab August 2024
  • 65 Zoll: 1.899 Euro, voraussichtlich verfügbar ab August 2024
  • 75 Zoll: 2.399 Euro, voraussichtlich verfügbar ab August 2024

Panasonic W90A:

  • 43 Zoll: 899 Euro, voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024
  • 50 Zoll: 1.099 Euro, voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024
  • 55 Zoll: 1.199 Euro, voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024
  • 65 Zoll: 1.449 Euro, voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024

Panasonic W80A:

  • 43 Zoll: 609 Euro, voraussichtlich verfügbar ab Oktober 2024
  • 50 Zoll: 669 Euro, voraussichtlich verfügbar ab Oktober 2024
  • 55 Zoll: 759 Euro, voraussichtlich verfügbar ab Oktober 2024
  • 65 Zoll: 929 Euro, voraussichtlich verfügbar ab Oktober 2024

Panasonic W60A:

  • 43 Zoll: 519 Euro, voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024
  • 50 Zoll: 589 Euro, voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024
  • 55 Zoll: 689 Euro, voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024
  • 65 Zoll: 849 Euro, voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024

Unser Kurzfazit zu den Panasonic-Fernsehern 2024

Um es kurz zu machen: Besonders das Top-Modell unter den OLEDs ist natürlich wieder spannend. Schließlich spielte das in den vergangenen Jahren immer ganz oben mit in unserer Liste der Fernseher mit der besten Bildqualität. Mit KI-Support und verbessertem Chip könnte das Bild sogar noch etwas besser werden. Klanglich sind die Fernseher von Panasonic ebenfalls nicht auf den Kopf gefallen.

Dank Fire TV musst du nicht mehr auf externe Streaming-Boxen zurückgreifen – denn dank Android-Unterbau solltest du hier alles finden. Die ersten Einblicke stimmen positiv, zumal die gut strukturierte Bedienung, Aufnahme- und Heimnetzwerk-Funktionen sowie die umfangreichen Einstellmöglichkeiten nicht wegfallen. Einzig die so minimalistische Leiste mit den Apps fällt einer Startseite mit viel Werbung, wie wir so von Fire TV-Sticks und anderen Fernsehern mit Fire OS kennen, zum Opfer.

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.