Cambridge Audio Evo 150 & Evo 75: All-in-One-Streamer mit Retro-Charme

Wenn du einen All-in-One-Player für unter 3000 Euro gesucht hast, war der Uniti Atom von Naim lange Zeit das Maß der Dinge. Jetzt kündigte der ebenfalls britische Hersteller Cambridge Audio direkt zwei Verstärker an, die nicht nur das extravagante Design mit Naim verbindet. Cambridge Audios Evo 150 und die leistungsreduzierte Version Evo 75 versprechen modernes Streaming und tollen Klang „made in UK“.

Digitaler Alleskönner mit leistungsfähiger Streaming-Plattform
Der HiFi-Trend geht zu kompakten Geräten, die alles können – All-in-One eben. Zuletzt hat Cambridge Audio mit den teuren Boliden der Edge-Serie bewiesen, wieviel man mit typischen HiFi-Komponenten erreichen kann. Nun haben die Briten ihr Know-How in eine neue, erheblich kompaktere Serie fließen lassen. Die beiden auf Class-D-Technik basierenden Streaming-Verstärker sollen dabei den Startschuss für eine ganze Evo-Serie bilden. Diese soll später unter anderem auch noch ein CD-Laufwerk und Lautsprecher enthalten.
Die Kernstücke der neuen Evo-Serie zeichnen sich besonders durch die hauseigene Plattform StreamMagic aus. Darüber hast du Zugang zu allen erdenklichen Arten des Musik-Streamings. Egal, ob bidirektionales Bluetooth via aptX HD, Internetradio, AirPlay 2, Chromecast, Spotify Connect, Tidal Connect oder Qobuz, die beiden Verstärker können es. Und zusätzlich sind die beiden sogar Roon Ready-zertifiziert.

Abgerundet werden die Funktionen bei beiden Geräten mit analogen und digitalen Eingängen. Cinch, Optisch und Koaxial, sowie HDMI ARC und eine 3,5 mm Kopfhörerbuchse sind soweit gut, aber finden sich aber auch bei vielen anderen All-in-One-Playern dieser Preisklasse. Interessant hingegen wird es beim Evo 150, der dieses Portfolio noch um einen Phono-Eingang für MM-Systeme, einen symmetrischen XLR-Eingang und ein weiteres Paar Lautsprecher-Klemmen erweitert.
Feinstes Design bei Cambridge Audio Evo
Cambridge Audio orientiert sich beim Äußeren der beiden Evo-Verstärker klar am am cleanen Design von Naim. Hingucker bei beiden Playern sind lediglich das 6,8 Zoll große Farbdisplay, über das alle Funktionen im Blick behalten werden können, und der üppig proportionierte Lautstärkeregler. Bei der Seitenverkleidung hast du das letzte Wort und kannst dich je nach Vorliebe für Walnussholz oder für das Material Richlite entscheiden. Während die erste Variante mehr als nur einen Hauch Retro-Charme versprüht, soll das neue Richlite eher zukunftsweisen sein. Laut Cambridge ist es nämlich „innovatives neues Material“, das „hauptsächlich aus recyceltem Papier hergestellt wird“.

Den – passend zum Namen – mit 150 Watt ausgestatteten Cambridge Audio Evo 150 gibt es ab jetzt online oder beim Fachhändler für eine UVP von 2499 Euro, seinen kleineren Bruder mit der Hälfte an Leistung für 1999 Euro. Das schon vorab für Ende 2021 angekündigte CD-Laufwerk Evo CD wird 899 Euro kosten, die kompakten Lautsprecher Evo S 749 Euro.
Hat es dir das schicke Design genau so angetan wie uns? Was ist dir bei einem All-in-One-Player wichtig? Schreib es uns in die Kommentare!
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.