Apple Siri: Großes KI-Upgrade erfolgt wohl erst 2025
Bild: AppleApple hat im Rahmen der Worldwide Developers Conference (WWDC) 2024 seine neue Apple Intelligence vorgestellt. Dahinter verbirgt sich eine Art KI-Suite, welche mehrere Funktionen und Technologien rund um künstliche Intelligenz zusammenfasst. In der Europäischen Union werden diese Features aber im Gegensatz zu anderen Regionen zunächst nicht starten. Hier schieben sich Apple und die EU gegenseitig die Schuld zu. Inzwischen ist bestätigt, dass du auf ein größeres Upgrade des digitalen Assistenten Siri ohnehin noch länger warten musst. Hier will Apple offenbar erst ab 2025 Hand anlegen.
Reibereien zwischen Apple und der EU
Bloomberg berichtet, dass Siri erst ab Frühling 2025 ein KI-Upgrade für neue Fähigkeiten erhalten werde. Ob die neuen Features dann allerdings zeitgleich in Europa starten, ist zunächst noch fraglich. Hier könnte es wegen des Digital Markets Act (DMA) die gleichen Unstimmigkeiten zwischen Apple und der EU geben, wie sie Apple Intelligence generell betreffen. Apples Sprachassistent soll jedenfalls eine weitreichendere Steuerung von App-Funktionen übernehmen können.

Es soll etwa möglich werden, dass du Siri direkt damit beauftragst, für dich ein Bild zu bearbeiten und via iMessage an einen Kontakt zu senden. Auch soll der Assistent „verstehen“, was du dir gerade an deinem Bildschirm betrachtest und darauf basierend im Kontext reagieren können. All das soll aber eben noch nicht für den Herbst 2024 bereit sein, sondern erst ab Frühling 2025.
Apple Siri: Beta-Tests der neuen Features wohl ab Januar 2025
Man nimmt an, dass Apple die neuen KI-Upgrades für Siri im Rahmen eines Beta-Tests zunächst ab Januar 2025 mit Entwickler:innen erproben wird. Die breitere Veröffentlichung soll dann im Frühling 2025 erfolgen, sollte alles nach Plan verlaufen. All das soll dann Teil eines Software-Upgrades auf iOS 18.4 an den iPhones sein. Unabhängig davon will Apple immerhin noch dieses Jahr ChatGPT von OpenAI in Siri einarbeiten. Allerdings auch wieder außerhalb der EU. Auch eine neue, visuelle Oberfläche ist offenbar angedacht. Diese sollte dann eigentlich auch hierzulande Einzug halten. Apple Intelligence soll auch das Mixed-Reality-Headset Vision Pro beglücken. Auch das soll aber nach aktuellem Wissensstand erst 2025 passieren.
Ansonsten erhärten sich weiterhin die Gerüchte um neue Apple AirPods mit integrierten Kamerasensoren. Diese laufen unter dem Codenamen „B798“ und sollen ihre Kameras vor allem für AR- und VR-Anwendungen sowie abermals Apple Intelligence einsetzen. Beispielsweise könnten die Kameras Unterstützung bei der Navigation liefern. Auch das Erkennen von Gegenständen und das Liefern kontextbezogener Informationen könnte man so vereinfachen.
Plattes Beispiel: Du siehst dir z. B. eine Jeans im Geschäft an und bist unsicher bezüglich des Verkaufspreises. Die Kopfhörer könnten über die Kameras das exakte Modell ermitteln. Apple Intelligence bzw. Siri könnte dir dann Vergleichspreise aus dem Netz heraussuchen. Derzeit sieht es aber so aus, als würde ein derartiges AirPods-Modell keinesfalls vor 2026 in den Handel kommen.
Wie die aktuellen AirPods im Vergleich mit anderen In-Ear-Kopfhörern abschneiden, verrät dir unsere Bestenliste: