Startseite Kopfhörer Bluetooth Kopfhörer Google Pixel Buds Pro 2 vs. Samsung Galaxy Buds3 Pro – Die besten In-Ears für Android?

Google Pixel Buds Pro 2 vs. Samsung Galaxy Buds3 Pro – Die besten In-Ears für Android?

Googles Pixel Buds Pro 2 und Samsungs Galaxy Buds 3 Pro buhlen um die Gunst der Android-Gemeinde. Aber welche In-Ears haben hier die Nase vorn?
Google Pixel Buds Pro 2 vs Samsung Galaxy Buds3 pro

Wer ein Android-Smartphone sein Eigen nennt, sollte sich nach einer Alternative für die beliebten Apple AirPods Pro 2 umsehen. Google und Samsung liefern hier gleichermaßen kompetente Konkurrenz. Aber wo liegen eigentlich die wichtigsten Unterschiede zwischen Pixel Buds Pro 2 und Galaxy Buds3 Pro? Wir haben uns beide Modelle im Testlabor angeschaut und helfen dir dabei, eine Entscheidung zu fällen:

Die wichtigsten Fakten:

  • Der Akku der Galaxy Buds3 Pro hält bis zu 26 Stunden mit ANC durch, die Pixel Buds Pro 2 sogar 30 Stunden
  • Die Pixel Buds Pro 2 sind nach IP57 vor Wasser und Staub geschützt, die Galaxy Buds3 Pro nach IP54
  • Beide Modelle unterstützen kabelloses Laden und Bluetooth 5.4
  • Die Galaxy-App bietet einen 9-Band-EQ, die Pixel Buds-App einen 5-Band-EQ
  • Die AirPods 4 ANC sind nach IP54 geschützt, die Galaxy Buds3 nach IP57

Bevor wir detailliert in den Vergleich starten, zeigen wir dir hier noch die wichtigsten Informationen zu beiden Kopfhörern:

Google Pixel Buds Pro 2 vs Samsung Galaxy Buds3 Pro

Google Pixel Buds Pro 2

Kompakt, smart und klangstark

Preis (UVP/Straßenpreis): 249 Euro/215 Euro | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC | Bluetooth-Standard: 5.4 | Akku-Laufzeit: 30 Stunden (mit ANC und Ladecase) | Schnellladefunktion: 5 Minuten laden für 90 Minuten Wiedergabe | Anschlüsse: USB-C, kabellos

  • Verbessertes ANC
  • Sehr guter Sound
  • Lautstärke über Touch regelbar
  • Kompakte und komfortable Bauweise
  • Touch-Gesten kaum personalisierbar
  • Keine App für iOS

Schon die ersten Google Pixel Buds Pro haben vieles richtig gemacht. Umso gespannter waren wir vor dem Release auf die direkten Nachfolger, die Google Pixel Buds Pro 2. Schon das Design verrät, hier wurde einiges verändert. Die Pixel Buds Pro 2 überflügeln ihre Vorgänger nämlich sowohl in der Haptik als auch in der Optik deutlich. Die Pixel Buds Pro 2 sind deutlich kleiner, wirken viel weniger klobig und sitzen noch angenehmer im Ohr. Das Ladecase ist immer noch ein echter Handschmeichler und stattet die Pixel Buds Pro 2 nebenbei mit einer beachtlichen Akkulaufzeit aus.

Neben ihrer Klangstärke und einem ordentlichen ANC überzeugen die Pixel Buds Pro 2 auch noch mit ihrer Gemini AI-Unterstützung. Ähnlich wie bei den Nothing Ear quatschst du hier also statt mit einem gewöhnlichen Sprachassistenten auf Wunsch mit einer smarten AI. Natürlich muss dein Smartphone dafür aber mit Android laufen. Das noch realitätsnähere Gemini Live war lange nur hinter einer Bezahlschranke verfügbar, läuft aber jetzt kostenlos und auch auf Deutsch.

Die Google Pixel Buds Pro 2 bekommst du bei MediaMarkt:

Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test zu den Google Pixel Buds Pro 2

Google Pixel Buds Pro 2 vs Samsung Galaxy Buds3 Pro

Samsung Galaxy Buds3 Pro

Samsungs neues Flaggschiff

Preis (UVP/Straßenpreis): 249 Euro/180 Euro | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC, SSC, SSC-UHQ | Bluetooth-Standard: 5.4 | Akku-Laufzeit: 26 Stunden (mit ANC und Ladecase) | Schnellladefunktion: 10 Minuten laden für 2,5 Stunden Wiedergabe |  Anschlüsse: USB-C, kabellos

  • Angenehmer, sicherer Halt
  • Guter Klang mit kräftigem Bass
  • IP57-Zertifizierung
  • Keine iOS-App
  • Einige Features Samsung-Geräten vorbehalten

Samsung hat mit den Galaxy Buds3 Pro designtechnisch ebenfalls einen großen Schritt gewagt. Die Buds3 Pro sehen in der weißen Variante eher den AirPods Pro 2 ähnlich, setzen aber auch eigene, futuristische Akzente. Dazu kommt ein angenehmer Klang mit kräftigem Bass und smarte Features, die locker mit den Pixel Buds Pro 2 mithalten können. Die Galaxy Buds3 Pro fungieren nämlich, jedenfalls gepaart mit einem kompatiblen Galaxy-Smartphone, auch als Simultan-Dolmetscher. Wie das genau funktioniert, kannst du in unserem Test nachlesen.

Wie bei den Google Pixel Buds Pro 2 gehen aber leider auch hier iOS-Nutzer:innen App-technisch leer aus. Wenn du in diesem direkten Vergleich gelandet bist, suchst du aber wahrscheinlich sowieso nach den besten In-Ears für Android-Geräte. Und genau darum geht es auch in der direkten Gegenüberstellung, mit der es jetzt gleich losgeht.

Hier bekommst du die Samsung Galaxy Buds3 Pro:

Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum Samsung Galaxy Buds3 Pro.

Der direkte Vergleich: Apple AirPods 4 ANC vs. Samsung Galaxy Buds3 Pro

Preislich liegen Pixel Buds Pro 2 und Galaxy Buds3 Pro auf demselben Niveau. Das macht die Kaufentscheidung natürlich nicht leichter. Dennoch gibt es einige Unterschiede zwischen den beiden Kopfhörern, die du vor dem Kauf auf dem Schirm haben solltest. Für den Vergleich betrachten wir die einzelnen Testkategorien einzeln und ziehen in jeder ein Zwischenfazit.

Die Kategorien, in denen wir in unserem Testlabor In-Ear Kopfhörer mit Noise Cancelling unter die Lupe nehmen, sind Klang, Praxis, Bedienung, ANC und Design. Womit wir starten? Natürlich mit dem Klang!

Klangcheck – Auf Augenhöhe

In puncto Sound können wir im Vergleich kurzen Prozess machen. Beide In-Ears liefern basslastigen Klang, der besonders mit poppiger Musik richtig viel Spaß macht. Rock und Jazz klingen mit den Kopfhörern vielleicht nicht ganz so detailliert und akkurat wie etwa mit den Sennheiser Momentum True Wireless 4, anstrengend oder gar unangenehm klingen die In-Ear Kopfhörer aber nie.

Im Großen und Ganzen würden wir dir die Google Pixel Buds Pro 2 eher ans Herz legen, wenn dir eine weite Klangbühne und breiter Sound wichtig sind, etwas mehr Punch bringen hingegen die Samsung Galaxy Buds3 Pro mit. Wenn In-Ears bei dir meistens ohnehin nur für Podcasts und Hörbücher genutzt werden, kannst du hier keine falsche Entscheidung treffen. Samsung und Google überzeugen hier mit natürlichen Stimmen und warmem Klang, den du jeweils im Equalizer noch an deinen Geschmack anpassen kannst.

Unsere Sound-Noten: 

Google Pixel Buds Pro 2: 8,9
Samsung Galaxy Buds3 Pro: 8,9

Praxistest: Ein klarer Rundensieger

Ein In-Ear Kopfhörer soll dich idealerweise den ganzen Tag begleiten – egal, ob in der Bahn oder im Büro. Was dafür nötig ist? Ein ausdauernder Akku, der dich nicht allzu häufig zum Ladekabel greifen lässt. Die Samsung Galaxy Buds3 Pro kommen hier auf beachtliche sechs Stunden bei eingeschaltetem ANC, was für die meisten Bahnfahrten sicherlich reichen sollte. Mit Ladecase kommen dann noch bis zu 20 Stunden dazu, sodass du bei insgesamt 26 Stunden landest.

Die Google Pixel Buds Pro 2 können das überbieten und liefern bis zu 30 Stunden mit Case und kommen auch ohne schon auf acht Stunden. Ein Tag im Vollzeitjob ist damit gut überbrückt, wenn du die Kopfhörer in der Mittagspause absetzt. Während die Akkulaufzeit relativ deutlich abweicht, kommen Freund:innen des kabellosen Ladens mit beiden Geräten auf ihre Kosten. Sowohl Buds3 Pro als auch Pixel Buds Pro 2 lassen sich kabellos und kabelgebunden laden.

Den punktemäßigen Rundensieg sichern sich hier – besonders wegen des Akkus – die Pixel Buds Pro 2. Einen kleinen Vorteil der Buds3 Pro wollen wir dir hier aber nicht vorenthalten. Die Buds3 Pro sind nämlich nach IP57 sogar gegen kurzzeitiges Eintauchen geschützt, während die Pixel Buds Pro 2 lediglich vor Sprühwasser geschützt sind. Ein kleiner aber feiner Unterschied, wenn du bei Joggen gern auch mal über Pfützen springst.

Unsere Praxis-Noten: 

Google Pixel Buds Pro 2: 9,1
Samsung Galaxy Buds3 Pro: 8,9

Auf einem neuen Level – Bedienung mit KI

Besonders spannend wird der Vergleich zwischen Google Pixel Buds Pro 2 und Samsung Galaxy Buds3 Pro im Bereich der Bedienung. Beide In-Ears erheben hier nämlich den Anspruch, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Das Zauberwort lautet hier KI, also künstliche Intelligenz. Wie viel KI in den beiden Hörern aber wirklich steckt – und mit welchem Endgerät sie dafür verbunden sein müssen – haben wir im Test herausgefunden.

Bei den Pixel Buds Pro 2 ist das etwas weniger kompliziert, also fangen wir damit an. Ähnlich wie die Nothing Ear, die dich mit ChatGPT quatschen lassen, kannst du mit den Pixel Buds Pro 2 nämlich Gemini als Sprachassistenten verwenden. Im Gegensatz zu Nothing, die das Ganze nur mit einem Nothing-Smartphone ermöglichen, verstehen sich die Pixel Buds Pro 2 hier mit allen Android-Geräten. Das Feature dürfte also deutlich häufiger Verwendung finden und überzeugt im Test mit kreativen und teilweise hilfreichen Antworten.

Hinter einer Bezahlschranke versteckt sich zu Beginn noch Gemini Advanced, das Gemini um eine lebensechte Stimmen-Simulation erweitert. Mittlerweile ist die Funktion kostenlos verfügbar und unterstützt auch die deutsche Sprache. Gespräche mit Gemini Live fühlen sich viel natürlicher als mit Gemini an und erwecken viel weniger den bekannten Chatbot-Eindruck, den wir alle vom Beginn des ChatGPT-Hypes kennen.

Etwas exklusiver sind da schon die AI-Features mit den Galaxy Buds3 Pro. Ein KI-Dolmetscher übersetzt zwar simultan für dich – auf Wunsch sogar bei Telefonaten – die Funktion ist aber nur mit kompatiblem Galaxy-Gerät verfügbar. Andere Android-Nutzer:innen gehen leer aus. Das finden wir schade, weil die Funktion wirklich Spaß macht und brauchbare Resultate hervorbringt. Wäre die Funktion in der Galaxy-App für Android integriert, die es ja gibt, hätten die Buds3 Pro den Rundensieg sicher. So müssen wir aufgrund der Markenexklusivität aber ein paar Punkte Abzug geben.

Android-Nutzer:innen, die Wert auf innovative und intuitive Bedienung per Sprachbefehl legen, empfehlen wir deshalb die Pixel Buds. Galaxy-Nutzer:innen haben die Qual der Wahl und müssen selbst entscheiden, welches Feature ihnen wichtiger ist.

Unsere Bedienungs-Noten: 

Google Pixel Buds Pro 2: 8,9
Samsung Galaxy Buds3 Pro: 8,7

Bluetooth: Welche Codecs haben die beiden Kopfhörer an Bord?

Die Bluetooth-Konnektivität wird in Zeiten von Auracast und Co. immer wichtiger. Hier legen die Galaxy Buds3 Pro ordentlich vor und unterstützen schon Auracast – allerdings wieder nur mit Galaxy-Geräten. Beim Bluetooth-Standard einigen sich beide Modelle auf 5.4, bei den Codecs hat Samsung die Nase aber wieder leicht vorn. Neben SBC und AAC unterstützt der koreanische Konzern auch SSC, den eigenen skalierbaren Codec. Wir wiederholen uns mittlerweile, aber auch hier gilt: Ohne Samsung-Device kommst du nicht in den Genuss des höher auflösenden Codecs.

Unsere Bluetooth-Noten: 

Google Pixel Buds Pro 2: 9
Samsung Galaxy Buds3 Pro: 9,1

Google Pixel Buds Pro 2 vs. Samsung Galaxy Buds3 Pro: Gute Leistung im Doppelpack

Neben dem Klang ist heutzutage sicherlich das ANC das zweitwichtigste Kaufargument. Google nimmt diesen Trend ernst und hat beim ANC im Vergleich zum Vorgängermodell deutlich aufgestockt. Die Geräuschisolation fällt mehr als ordentlich aus und klopft schon fast ganz oben an. Branchen-Primus Sony WF-1000XM5 können die Pixel Buds Pro 2 hier aber nicht ganz das Wasser reichen.

Die Galaxy Buds3 Pro müssen sich noch etwas weiter unten ansiedeln, bieten aber trotzdem eine gute Geräuschreduktion. Besonders der Transparenz-Modus gefällt uns bei Samsungs Hörern aber nicht besonders gut. Das Grundrauschen fällt hier schlichtweg zu laut aus, um ihn bei pausierter Musikwiedergabe wirklich sinnvoll nutzen zu können. Die Pixel Buds Pro 2 rauschen auch, aber nicht ganz so stark und können sich so den Rundensieg sichern.

Unsere Noten für Noise Cancelling: 

Google Pixel Buds Pro 2: 8,6
Samsung Galaxy Buds3 Pro: 8,5

Design im Vergleich: Mit oder ohne Stiel?

Leistung hin oder her, auch das Aussehen muss bei neuen In-Ear Kopfhörern mit Noise Cancelling stimmen. Nicht selten avancieren die getragenen Kopfhörer schließlich auch zum modischen Accessoire. Wenn dir eigentlich die Apple-Optik gut gefällt, du aber wegen deines Android-Smartphones keine AirPods nutzen willst, liefert Samsung dir mit den Galaxy Buds3 Pro die perfekte Alternative. Die Kopfhörer sehen den AirPods wirklich ähnlich, gleiches gilt für das Case.

Bist du lieber ohne Stiel unterwegs, sind die Pixel Buds Pro 2 etwas für dich. Im Gegensatz zu den Pixel Buds Pro der ersten Generation sehen die nämlich auch überhaupt nicht mehr klobig aus und fühlen sich wirklich gut in der Hand an. Für das Ladecase gilt das ebenfalls. Die matte, weiche Oberfläche erinnert haptisch am ehesten an glatte Kieselsteine und ist sicherlich resistenter gegenüber Fingerabdrücken als das glänzende Weiß der Galaxy Buds3 Pro.

Unsere Noten für Design:

Google Pixel Buds Pro 2: 8,9
Samsung Galaxy Buds3 Pro: 8,9

Unser Fazit: Google Pixel Buds Pro 2 versus Samsung Galaxy Buds3 Pro

Wenn du bis hierhin gelesen hast, gehen wir einfach mal davon aus, dass du kein iPhone dein Eigen nennst. Wenn das zutrifft, bekommst du sowohl mit den Google Pixel Buds Pro 2 als auch mit den Samsung Galaxy Buds3 Pro ein Paket geboten, das sich sehen lassen kann. Astreiner Sound, gutes ANC und eine Feature-Fülle, die sich sehen lassen kann, machen die beiden In-Ears zu den modernsten ihrer Art.

Besonders bei den Galaxy Buds3 Pro raten wir dir aber, die Kopfhörer nur mit einem markentreuen Endgerät zu verwenden. Zu viele der Funktionen, für die du im Endeffekt draufzahlst, sind mit einem anderen Android-Gerät nicht verfügbar. Anders sieht es bei den Pixel Buds Pro 2 aus, die sich nicht nur mit Googles hauseigenem Pixel Phone blendend verstehen. Bist du Samsung-User:in, hast du also die Qual der Wahl und kannst zwischen den Features – und den Angebotspreisen für beide Modelle – abwägen.

Hier gibt es die Google Pixel Buds Pro 2 zu kaufen:

Und die Samsung Galaxy Buds3 Pro gibt’s bei MediaMarkt:

Dir gefallen beide In-Ears nicht, oder du willst dich noch über die Alternativen informieren? Hier findest du unsere Bestenliste mit allen In-Ear-Kopfhörern, die wir bisher getestet haben:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler