Sennheiser IE 200 im Test: HiFi-Sound zum Sparpreis?

- Frequenzbereich
- 6 Hz – 20 kHz
- Kabellänge
- 120 cm (geflochten)
- Stecker
- 3,5-mm-Klinkenstecker
- Preis
- 150 Euro
Der Sennheiser IE 200 bietet dir viel Klang für vergleichsweise wenig Geld, sitzt sicher und bequem und macht auch sonst so gut wie alles richtig. Ein toller Einstieg in den Sennheiser-Sound also.
- Klare Wiedergabe, ohne zu nerven
- Perfekt für entspanntes Langzeithören
- Gute Passform
- Könnte bei manchen Tracks etwas mehr Bass vertragen
Über die Kopfhörerprofis von Sennheiser muss nicht mehr viel gesagt werden. Seit Jahrzehnten sorgen sie für guten Ton in deinen Ohren – egal, ob zu Hause auf der Couch oder unterwegs in der Bahn. Mit der IE-Serie bietet Sennheiser kabelgebundene In-Ear-Monitore auf hohem bis höchstem Niveau.
Der Sennheiser IE 200 ist das jüngste Mitglied dieser Serie – und mit einem Listenpreis von 150 Euro das zweitgünstigste. Rein optisch hat er aber auf den ersten Blick wesentlich mehr mit den Edel-Hörern Sennheiser IE 600 und Sennheiser IE 900 gemeinsam als mit dem schon etwas betagten Einstiegsmodell IE 100. Und laut Sennheiser soll er trotz des niedrigen Preises ähnliche Technologien und vergleichbare musikalischen Gene haben, wie die um ein Mehrfaches teureren Brüder. Kann das stimmen? Wie viel HiFi-Sound steckt in den kleinen Knöpfen? Wir haben es im Test für dich herausgefunden.
HiFi Klubben hat den Sennheiser IE 200 im Angebot:
Der Sennheiser IE 200 im Detail
150 Euro sind immer noch eine Menge Geld für Kopfhörer. Doch Sennheiser möchte auch nicht x-beliebige kabelgebundenen In-Ears aus der Low-Budget-Ecke übertrumpfen, sondern so viel vom Klang des Sennheiser IE 600 und IE 900 wie möglich in einen deutlich erschwinglicheren In-Ear-Monitor packen. Und das ist eine echte Herausforderung, soll der IE200 doch nur ein Viertel des IE 600 und nur ein Zehntel des IE 900 kosten.

Präzise aus einem Aluminiumblock gefräste oder in einem Laserdruckverfahren hergestellte Gehäuse kannst du hier also nicht erwarten. Stattdessen bestehen die Ohrstücke des Sennheiser IE 200 aus schlichtem schwarzem Kunststoff. Dennoch verbirgt sich im Inneren ein ähnlich aufgebauter Treiber, wie in seinen hochwertigeren Brüdern. Der „TrueResponse“-Wandler hat eine 7 Millimeter durchmessende Membran und soll sehr verzerrungsarm arbeiten.
Das 120 Zentimeter lange Kabel besteht aus zwei miteinander verflochtenen Adern und endet in einer Miniklinke. Perfekt für Handy oder Highres-Player. Weitere Kabel, wie sie beim IE 600 in der Verpackung liegen, sind hier nicht vorhanden. Sennheiser hat offensichtlich den Fokus auf eine Nutzung unterwegs gelegt. Passform und guter Halt sind da erst recht wichtig: Auch dem IE 200 liegen jeweils drei Ohradapter aus Silikon und aus Memory Foam bei. Die Impedanz des Sennheiser IE 200 ist mit 18 Ohm angegeben, sein Frequenzgang reicht laut Sennheiser von extrem tiefen 6 Hz bis hinauf zu 20 kHz reichen.

Klang: Easy Listening mit klarer Bühne
Die von Sennheiser schon bekannte und liebgewonnene Klarheit ist da, das Geschehen auf der Bühne stellt er sauber und geordnet dar. Ab dem ersten Takt merkt man, dass hier Profis am Werk waren. Dabei ist es ganz egal, ob du mit Muse abrockst, oder seichter Klassik lauschst. Stets stehen deine Lieblingskünstler*innen schön scharf umrissen vor dir. Dass der Sennheiser IE 200 in Sachen Auflösung und Dynamik ein gutes Stück hinter seinen großen Geschwistern liegt, überrascht uns nicht. Dass die Familienähnlichkeit im Klangbild dennoch so deutlich herauszuhören ist, umso mehr. Auflösung ja, nerven, nein. Selbst gnadenlose Hi-Hat-Schläge in Will of the People von Muse klingen musikalisch und ordnen sich brav in den Reigen der anderen Instrumente ein. So dreht man gerne nochmal etwas lauter.

Doch der Sennheiser IE 200 kann auch beachtlich weit in den Tieftonkeller hinabsteigen, wie uns Prince mit North beweist. Die Bassline dieses viel gehörten Testtracks ist für viele Kopfhörer – und Lautsprecher – eine Herausforderung. Zwar lotet der IE 200 nicht die allertiefsten Bassgefilde aus, punktet dafür aber mit einer sauberen und kontrollierten Wiedergabe.
Cosmo Sheldrake zeigt jedoch auch die Grenzen der kleinen Sennheiser auf: Die Trommelschläge auf Come Along und Birthday Suit haben wir schon prägnanter gehört. Unter anderem beim IE 600, aber auch bei den True-Wireless-Kopfhörern Sony WF-1000XM4. Limit to your Love von James Blake zeigt aber, dass wenn der Bass wirklich da ist, der Sennheiser ihn auch akkurat kontrollieren kann. Die Stärke des Sennheiser IE 200 liegen also mehr im Easy Listening und den feinen Details in deiner Musik. Auch „echter“ Tiefbass wird korrekt und kontrolliert wiedergegeben. Poppige Beats liegen ihm jedoch nicht ganz so gut. Für diese musst du schon sehr laut aufdrehen, oder eher auf einen anderen In-Ear-Kopfhörer ausweichen:
Sennheiser IE 200 im Praxis-Check
Im Alltagscheck konnte der Sennheiser IE 200 durch seine gute Passform punkten. Insgesamt sechs Ohradapter sorgen dafür, dass die Knöpfe weder drücken noch herausfallen. Das Kabel wird – wie es bei verkabelten In-Ears üblich ist – über das Ohr gelegt. Hier sorgen mit Draht verstärkte Bügel für guten Halt. Das Kabel misst 120 Zentimeter. Lang genug also, um dein Handy in der Hosentasche zu lassen, während du Musik hörst. Allerdings fiel uns auf, dass das geflochtene Kabel relativ empfindlich gegenüber Berührungen ist, die deutlich hörbar an die Ohren weitergeleitet werden.

Ein Feature, das kein anderer In-Ear-Monitor von Sennheiser mit den Sennheiser IE 200 teilt, ist der verstellbare Bass. Statt auf eine App mit Equalizer, wie wir sie von diversen True-Wireless-Kopfhörern kennen, nutzt der IE 200 dafür die Physik. Der Kolben, in dem der Treiber sitzt, hat zwei winzige Löcher in den Seitenwänden. Je nachdem wie tief du die Ohradapter auf die Gehäuse schiebst, kann ein Teil der erzeugten Schallenergie entweder durch die Löcher entweichen, oder nicht. „Dual Tuning“ nennt Sennheiser diese Funktion. Tatsächlich klang der Bassbereich mit nur halb aufgeschobenen Ohradaptern merklich diskreter, fast so, als würdest du offene Kopfhörer benutzen. Die große Herausforderung ist es jedoch, die IE 200 sicher in deinem Ohr zu platzieren, ohne die Ohradapter aus Versehen ganz auf die Gehäuse zu schieben.
Tolle Verarbeitung, schlichtes Design
Das weitere Zubehör begrenzt sich neben den Ohradaptern auf ein kleines Kunstledertäschchen, Kabel mit symmetrischer Klinke, wie wir sie beim IE 600 und 900 vorfanden, fehlen hier. Vermutlich werden aber auch die wenigsten dieses Feature vermissen. Wer Geld für einen Highres-Player oder Kopfhörerverstärker mit symmetrischen Anschlüssen ausgibt, wird vermutlich eher etwas mehr Geld in die In-Ears investieren. Solange dein Handy noch eine ganz normale Kopfhörerbuchse hat, wirst du den Sennheiser IE 200 problemlos daran betreiben können. Dennoch freut er sich auch, wenn du ihm über einen mobilen DAC wie dem Audioquest Dragonfly Cobalt oder dem Chord Mojo 2 besser klingende Soundkost reichst.

Vielleicht macht das schwarze Kunststoffgehäuse des Sennheiser IE 200 nicht ganz so viel her wie glänzendes Metall, die Verarbeitung leidet unter dem niedrigeren Preis jedoch nicht. Zudem schindet das verwendete Kabel durchaus Eindruck. Dass Sennheiser auf ein Mikrofon am Kabel verzichtet, unterstreicht den noch einmal den HiFi-Ansatz der IE 200.
Fazit: Gelungener HiFi-Einstieg mit dem Sennheiser IE 200
Der Sennheiser IE 200 bietet dir einen günstigen Einstieg in die Welt des HiFi-Klangs. Dabei reibt er dir keine überzeichnenden Details ins Gesicht, sondern sorgt für ein ausgeglichenes Musikbild. Mit 150 Euro kostet der IE 200 ein Zehntel dessen, was du für das Flaggschiff IE 900 hinblättern musst. Und dafür kommt der günstige Sennheiser IE 200 dem teuren Edel-Hörer im Klang beachtlich nahe. Außerdem sieht er auf seine eigene Art schick aus und sitzt bequem in den Ohren. Das macht den IE 200 zur idealen Wahl, wenn du unterwegs oder zu Hause stundenlang in deiner Musik versinken willst. Und nebenbei macht er neugierig, was sich sonst noch mit noch besserem Equipment aus deiner Musik herauskitzeln lässt.
HiFi Klubben hat den Sennheiser IE 200 im Angebot:
Technische Daten | |
Frequenzbereich | 6 Hz – 20 kHz |
Impedanz | 18 Ohm |
Treiber | 7 Millimeter, "TrueResponse"-Wandler |
Gehäuse | Kunststoff |
Kabellänge | 120 cm (geflochten) |
Kopfhörer-Anschluss | MMCX |
Stecker | 3,5-mm-Klinkenstecker |
Preis | 150 Euro |
Alle von uns getesteten In-Ear-Kopfhörer findest du in unserer Bestenliste: