Startseite Kopfhörer Over-Ear Kopfhörer Razer Kraken V4 Pro: Dieses Gaming-Headset rüttelt dich wach

Razer Kraken V4 Pro: Dieses Gaming-Headset rüttelt dich wach

Razer hat mit dem Kraken V4 Pro ein Gaming-Headset vorgestellt. Der Clou: Die Kopfhörer liefern dir passend zum Spiel haptisches Feedback!
Das Razer Kraken V4 Pro ist ein neues Gaming-Headset mit haptischem Feedback. Bild: Razer

Razer hat heute im Rahmen seiner hauseigenen RazerCon 2024 ein neues Gaming-Headset vorgestellt: das Razer Kraken V4 Pro. Gemeinsam mit den Kopfhörern startet auch eine neue Technologe: Sensa HD Haptics oder auch kurz Sensa. Dahinter verbirgt sich ein besonderer Kniff, der an das haptische Feedback von Sonys DualSense-Controllern oder der PlayStation VR2 erinnert. So können dich nämlich auch diese Kopfhörer mit Vibrationen durchschütteln.

Tatsächlich funktioniert das aber je nach Game etwas anders. Zum einen kann Sensa allgemeines haptisches Feedback auf Basis der Audiowiedergabe geben. Das funktioniert dann nicht nur in Spielen, sondern auch bei der Musik- und Videowiedergabe. In der Begleit-App Synapse 4 definierst du einfach den Frequenzbereich, in dem Sensa aktiv werden soll, und schon geht es los. Beispielsweise kannst du dann beim Anhören eines Konzerts jeden Beat des Schlagzeugs auch durch die Vibrationen der Kopfhörer nachfühlen.

Das Razer Kraken V4 Pro verfügt auch über eine Chroma-RGB-Beleuchtung.
Das Razer Kraken V4 Pro verfügt auch über eine Chroma-RGB-Beleuchtung. | Bild: Razer

Zusätzlich gibt es aber auch Games, bei denen Razer direkt mit den Entwickler:innen kooperiert hat. Diese Titel sind dann speziell für Sensa angepasst. Als Beispiele kann man Final Fantasy XVI, Hogwarts Legacy oder das kommende Silent Hill 2 nennen. Du erhältst etwa dann bei jedem Zauberspruch in Hogwarts Legacy individuelles, haptisches Feedback. Die Intensität kannst du im Übrigen sowohl erhöhen als auch senken. Klar ist natürlich auch, dass bei einem Gaming-Headset wie dem Kraken V4 Pro eine RGB-Beleuchtung an Bord sein muss. Die Chroma-Beleuchtung kannst du ebenfalls über die App Synapse 4 steuern und mit anderen Peripheriegeräten des Herstellers synchronisieren.

Razer Kraken V4 Pro: OLED Control Hub erleichtert die Bedienung

Neben dem haptischen Feedback via Sensa ist noch der OLED Control Hub ein Alleinstellungsmerkmal des Gaming-Headsets. So kannst du über diese Einheit, die mit ihrem großen Drehknopf ein wenig an analoge Verstärker erinnern soll, z. B. zwischen Zuspielern wie PC und Konsole wechseln oder verschiedene Soundmodi ausprobieren. Auf dem kleinen OLED-Display prangen dann alle wichtigen Informationen zu den Einstellungen.

Wenn du magst, kannst du sogar eigene Bilder oder Animationen an der Anzeige einbinden. Bis zu drei Audioquellen kannst du parallel verbunden halten. Dafür stehen zweimal USB-C und einmal 3,5-mm-Klinke sowie Bluetooth und Razer HyperSpeed Wireless mit 2,4 GHz zur Verfügung. Für letzteres musst du den im Lieferumfang beiliegenden Dongle verwenden.

Der OLED Control Hub hilft bei der Bedienung des Kraken V4 Pro.
Der OLED Control Hub hilft bei der Bedienung des Kraken V4 Pro. | Bild: Razer

Das Razer Kraken V4 Pro basiert auf 40-mm-Treibern und beherrscht auch virtuellen 7.1-Surround-Sound via THX Spatial Audio. Einige Spiele verfügen deswegen auch über spezielle THX-Game-Profile. THX ist mittlerweile eine Marke von Razer. Nutzen kannst du das Gaming-Headset natürlich nicht nur an Gaming-PCs, sondern auch an Spielekonsolen wie der PlayStation 5 oder der Nintendo Switch. Das Mikrofon kann dabei nahezu komplett eingefahren werden und soll glasklare Gespräche ermöglichen. Es handelt sich um das gleiche Mikro, wie schon im BlackShark V2 Pro.

Auch das Gaming-Kissen Razer Freyja nutzt Sensa HD Haptics.
Auch das Gaming-Kissen Razer Freyja nutzt Sensa HD Haptics. | Bild: Razer

All diese Funktionen sind nicht günstig und so gehört das Razer Kraken V4 Pro dann auch preislich zur Oberklasse. Für dieses Gaming-Headset solltest du dir 449,99 Euro zurücklegen. Im Übrigen nutzt der Hersteller seine Technik Sensa für haptisches Feedback auch für ein neues Gaming-Kissen mit sechs Vibrationsflächen. Die Funktionsweise ist ähnlich wie beim Kraken V4 Pro, allerdings ist das neue Gaming-Cushion vor allem für PCs gedacht. Der Verkaufspreis beträgt 299,99 Euro.

Wie das Kraken V4 Pro im Vergleich mit allen von uns getesteten Gaming-Headsets abschneidet, verrät dir unsere Bestenliste:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler