Neuer AV-Receiver von Onkyo – Mit 9.2 Kanälen, Dirac Live und Dolby Atmos fürs Heimkino gemacht

Erschwinglich, mit jeder Menge Power und Dirac Live will Onkyo bei der Masse punkten. Die große Besonderheit: Die professionelle Raumkorrektur von Dirac ist hier bereits dabei und muss nicht als Upgrade erworben werden. Was sonst noch im Onkyo TX-RZ30 drinsteckt, haben wir uns angeschaut.
Heimkino-Klang der professionellen Art
Am Beispiel des Onkyo TX-RZ50 durften wir schon feststellen, welchen Unterschied Dirac Live machen kann. Während die Raumkorrektur, die Klang und Raum aufeinander abstimmen soll, von Onkyo selbst zwar gut klang, hat die Korrektur mit Dirac Live deutlich mehr aus unserem Lautsprecher-Set der KEF R5 Meta herausgeholt. Mehr Details und vor allem deutlich mehr Räumlichkeit.
Passend, dass der Onkyo TX-RZ30 sowohl Dolby Atmos als auch IMAX Enhanced unterstützt – im Endeffekt eine spezielle Version des DTS:X-Formats. Neben Dirac Live bringt der neue AV-Receiver von Onkyo noch zwei Besonderheiten mit.
Zum einen den Klipsch-optimierten Modus. Die präzisen Cross-over-Werte der Reference-Premiere-Reihe der Lautsprecher sind eingespeichert. So kannst du sie ganz einfach und optimal integrieren. Nicht ganz so nischig in der Anwendung ist hingegen das eingebaute Streaming mit „Works with Sonos“. Über einen Sonos-Port sollst du qualitativ hochwertigen Klang über dein Sonos-Netzwerk im ganzen Haus verteilen können – die passende Hardware und natürlich Sonos-Lautsprecher vorausgesetzt.
Ob ihn das von den anderen AV-Receivern, die wir getestet haben, abheben kann?
Diese Anschlüsse bringt der Onkyo TX-RZ30 mit
Natürlich kannst du per Heimnetzwerk oder Bluetooth kabellos auch ohne Sonos deine Musik streamen. Oder du schließt über die verschiedenen digitalen oder analogen Audioeingänge Plattenspieler und Co. an.
Bei den Video-Anschlüssen gibt es insgesamt acht HDMI-Buchsen, zwei davon sind Ausgänge. Alle unterstützen 8K oder eben 4K mit bis 120 Hertz und allen wichtigen Gaming-Features. Obendrauf gibt es einen Component-Eingang für ältere Spielekonsolen oder DVD-Player.
Insgesamt kannst du neun Lautsprecher und zwei Subwoofer anschließen. Whathifi hat herausgefunden, dass für den Zweikanal-Betrieb eine Power von 100 Watt einer Class A/B-Verstärkung zur Verfügung steht. Onkyo selbst nennt es den RZ Ultra-Wide Bandwith Amplifier und gibt an, Frequenzgänge von tiefen 5 Hertz bis zu hohen 100 kHz abbilden zu können.
Herauskommen soll der neue AV-Receiver im Oktober, zumindest in den USA. In UK soll der Marktstart gegen Ende des Jahres erfolgen. Für Deutschland haben wir einen Shopeintrag gefunden, der ebenfalls Oktober angibt, als Preis stehen rund 1.300 Euro im Raum – im Vergleich zu den knapp 1.200 US-Dollar und britischen Pfund, die Whathifi angibt.