Startseite Smart Home Matter ermöglicht Offline-Steuerung von Google Home Hubs

Matter ermöglicht Offline-Steuerung von Google Home Hubs

Im Smart Home bist du oft auf eine Cloud- und damit Internetverbindung angewiesen. Matter eröffnet dir aber bald offline mehr Optionen.
Goolge verstärkt sein Engagement rund um den Smart-Home-Standard Matter. Bild: Google

Matter ist ein Standard für das Smart Home, der mehr herstellerübergreifende Vernetzungen ermöglichen soll. In der Praxis merkt man davon aktuell bisher nicht so wahnsinnig viel, auch wenn es Fortschritte gibt. Beispielsweise unterstützt Samsung den Standard mit SmartThings und auch Signify bindet ihn für Philips Hue ein. Doch der große Wurf ist noch nicht zu erkennen. Jetzt spricht man aber von einem weiteren Meilenstein: Google Home Hubs sollen nämlich dank Matter bald auch offline arbeiten.

Denn das ist eine weitere Problematik: Für einige Smart-Home-Funktionen benötigst du eine Cloud- bzw. Internetverbindung. Fällt dann dein Netz oder die Cloud des jeweiligen Anbieters aus, bist du auch Zuhause aufgeschmissen. Hier sieht man also für Matter einen weiteren Ansatzpunkt. Denn die lokale Offline-Steuerung von Smart-Home-Komponenten soll wieder in den Fokus rücken. Google hat folgerichtig bestätigt, dass du Google Home Hubs, etwa den Nest Hub, Nest-Lautsprecher, den TV Streamer und weitere Google-TV-Geräte sowie kompatible LG-TVs, bald zur lokalen Offline-Steuerung von Matter-Geräten verwenden kannst.

Der Google TV Streamer kann auch als Hub für Matter fungieren.
Der Google TV Streamer kann auch als Hub für Matter fungieren. | Bild: Google

Google erklärt, über die lokale Offline-Steuerung komme man den Nutzer:innen entgegen, die sich mehr Privatsphäre wünschen. Positive Nebeneffekte sind eine höhere Zuverlässigkeit und geringere Verzögerungen, da der Umweg über die Cloud wegfällt. Zumal du auch im Falle eines Internetausfalls sogar noch den Google Assistant offline zur Sprachsteuerung verwenden kannst.

Matter nimmt langsam aber sicher Fahrt auf

Hier beobachten wir also, wie der Smart-Home-Standard Matter doch endlich wieder mehr Fahrt aufnimmt.  Doch es gibt noch weitere, positive Auswirkungen. So öffnet Google nämlich seine Home-Schnittstellen (APIs) für Entwickler:innen. Das erlaubt es Drittanbietern, Google-Home-Geräte und -Automatisierungen in eigene Apps zu integrieren. Das soll nicht nur unter Android die herstellerübergreifende Vernetzung vorantreiben, sondern auch unter Apple iOS. Denn da soll eine entsprechende Version der Home-API bald folgen.

Zuvor konnten nur ausgewählte Partner von Google die Home-API für ihre Produkte anzapfen – etwa LG, Aqara oder Nanoleaf. Durch die Öffnung könnten wir aber schon bald deutlich mehr kompatible Geräte und Automationen, natürlich auch mit Matter, sehen. Dabei hat Google auch erklärt, dass man seine Investitionen in den Standard ausbauen werde – Apple und Samsung ziehen da übrigens gleich. Obendrein vereinfachen Apple und Google die Zertifizierung für kompatible Geräte in ihren Ökosystemen. Denn sie akzeptieren jetzt auch die Ergebnisse der Interop-Lab-Tests, hinter welchen die Connectivity Standards Alliance (CSA) steckt. Die CSA betreut als Branchenverband federführend Matter.

Dich erwarten da 2025 noch viele weitere Neuigkeiten rund um Matter – und um Thread. Etwa hat sich Google da mit MediaTek zusammengetan, um einen neuen Chip zu entwickeln. Der neue Trinity-Chip (MT7903) bietet nämlich Support für Wi-Fi, Bluetooth LE und Thread auf einem SoC. Das soll es Partnern erleichtern, günstige Geräte mit Thread herzustellen. Da kommt also in diesem Jahr vermutlich noch einiges auf uns zu!

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler